Anleihe-Neuemission in Neuseelanddollar
Mit dem neuen Fremdwährungsbond der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben Anleger die Chance auf Wechselkursgewinne.
Werte in diesem Artikel
Währungsinvestments sind eine spannende Sache. Wer beispielsweise im März für 10 000 Euro Neuseelanddollar (NZD) kaufte, besitzt heute 12 680 Euro. Die Währung der Kiwis profitierte zuletzt vor allem durch die anhaltende Schwäche des US-Dollar.Denn durch das Nullzinsumfeld in den Vereinigten Staaten gewannen sogenannten Carry Trades an Attraktivität.
Bei einem Carry Trade leihen sich Anleger Geld in einer niedrig verzinsten Währung, um es dann in eine höher verzinste Währung einzutauschen. Da in Neuseeland der Leitzins derzeit bei 2,5 Prozent liegt, ist die Geldanlage dort deutlich rentabler als in den USA. Die aus den Währungsumschichtungen resultierende Stärke des Neuseelanddollar macht sich natürlich auch gegenüber anderen Währungen – wie beispielsweise dem Euro – bemerkbar.
Aktuell ist daher auch für Anleger aus dem Euroraum ein Neuseelanddollar Investment attraktiv. Denn auf absehbare Zeit sollte die USA, Europa oder Japan den Leitzins niedrig halten, um den Aufschwung nicht zu gefährden. Weitere Kursgewinne des Kiwi-Dollar sind daher möglich.
Wer sich der Risiken bewusst ist und ein Währungsinvestment wagen möchte, der kann zur AnleihenNeuemission der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) greifen. Das in Neuseelanddollar emittierte Papier bietet neben der Chance auf Wechselkursgewinne auch eine attraktive Verzinsung von 5,5 Prozent. Da sich die KfW im Staatsbesitz befindet, ist das Emittentenrisiko gering. (mh)
ISIN: XS 045 530 906 1
Kurs: 99,14 %
Kupon: 5,50 %
Rating: AAA
Rendite: 5,70 %
Laufzeit: 10/14
Volumen: 100 Mio. (NZD)