Baader Bond Markets-Kolumne Klaus Stopp

Bond-Anleger halten den Ball flach

27.10.11 13:54 Uhr

Bond-Anleger halten den Ball flach | finanzen.net

Die Anleger am Rentenmarkt halten derzeit den Ball äußerst flach.

Mit Blick auf die Debatte um den Euro-Rettungsschirm EFSF hat sich diese Woche kaum einer aus der Deckung getraut. Anlegergetrieben entwickelten sich die Preise. Einzig die bereits in den vergangenen Wochen zu beobachtende gezielte Schnäppchenjagd nach Corporate Bonds und Anleihen in Alternativwährungen zum Euro hält an.

Aufgrund der unsicheren Lage bewegt sich der Bund-Future zwischen 135 und 136, und somit weiterhin auf hohem Niveau. Trotz der damit verbundenen niedrigen Rendite finden Bundesanleihen weiterhin ihre sicherheitsorientierten Käufer. Im Mittelpunkt stand in der abgelaufenen Woche unter anderem eine Bundesanleihe (WKN 113446), die bis 6/2016 läuft und bei einer Verzinsung von 6,00% noch eine Rendite von ca. 1,08% abwirft.

Eine bessere Ernte fahren da schon ausgesuchte Industrieanleihen ein, die in dieser Woche selektiv gefragt waren. Dazu zählen ein Bond von BMW (WKN A0T1GK) mit Fälligkeit 11/2012, einem Kupon von 4,95% und ca. 2,20% Rendite ebenso wie eine Anleihe von Haniel (WKN A1A6NE), die bis 10/2014 läuft und bei einer Verzinsung von 6,75% mit ca. 4,06% rentiert. Nachfrage bestand auch nach einer Anleihe der spanischen Telefonica (WKN A1APFA), die ein Fitch-Rating von BBB+ aufweist und bei einer Verzinsung von 4,6930% mit ca. 5,37% rentiert.

Weiterhin gesucht sind Titel in der Alternativwährung norwegische Kronen. Im besonderen Interesse der Anleger standen diese Woche eine norwegische Staatsanleihe mit Laufzeit 5/2017 und einem Kupon von 4,25%, die mit ca. 2,06% rentiert (WKN A0GS9C) sowie eine mit Laufzeit 5/2013 (858524), die bei einer Verzinsung von 6,50% eine Rendite von 1,60% aufweist.

Die Macht der CDS

Die Bonität der Euroländer ist weiterhin das Grundübel aller Probleme. Herrührend von der Haushaltspolitik haben die Staaten die Krise mit eigenen Händen geschaffen und die Banken waren schnell bereit, ihren Part in diesem Spiel zu übernehmen. Aber dann entwickelte sich das Instrument „Credit Default Swap“ (CDS) zu einem unkalkulierbaren Risiko. Inzwischen ist die Lage so unübersichtlich, dass niemand mehr sagen kann, was passiert, wenn der „Default“ eintreten würde. Die Problematik hierbei ist, dass zwei Parteien mit unterschiedlichen Interessen alles daran setzen, den für sie günstigsten Fall zu initiieren. Anfangs waren CDS chic und einem Sicherungsnehmer wurde gerne geholfen. Diese damals noch günstigen Versicherungen sind nun viel wertvoller geworden und erweisen sich als Bumerang. Hier schlummern die größten Risiken, da man nicht beziffern kann, wer wie viel Geld aufbringen müsste, wenn der „GAU“ eintreten würde. Und das betrifft nicht nur Griechenland, sondern mit dieser Angst lässt sich trefflich Geld verdienen. Der Ansatz des Verbots von CDS ist daher nachvollziehbar, aber dennoch inkonsequent. Es als Gift zu verteufeln, wird dem sinnvollen Grundgedanken nicht gerecht. Denn es ist wie in der Homöopathie, in kleinen Dosen ist Gift auch Medizin. Nimmt man aber zuviel davon, dann ………… .

Dennoch ist verständlich, dass die Politik und auch die Notenbanken Europas diesen Fall unter allen Umständen vermeiden wollen. Eine Unterlegung solcher Absicherungen mit Eigenkapital hätte da sehr hilfreich sein können. Nicht nur Staaten sind „versichert“, sondern auch andere am Geldkreislauf Beteiligte. Ein neuer Domino Day könnte die Folge sein und der wird dann nicht live bei RTL übertragen.

Erster Schritt in die richtige Richtung

Es kam wie es kommen musste. Die Erwartungen waren hoch und somit nur schwer zu erfüllen.

Nun ist die Katze aus dem Sack. In den frühen Morgenstunden konnten sich Sisyphus und seine Freunde nach langen Beratungen zurücklehnen und ihr Werk beäugen. Griechenland erhält einen Schuldenerlass von 50%. Dadurch konnte der weitere Finanzierungsrahmen gesteckt werden. Im Laufe des gestrigen Tages waren bis zu 65% im Gespräch. Aber das wäre des Guten zuviel gewesen. Jetzt kann die Hebelung in Angriff genommen werden und die Banken Europas müssen zum Schutz vor der Euro-Schuldenkrise ihre Eigenkapitalquote auf 9% erhöhen. Bis zum Erreichen dieses Ziels sind Boni und Dividenden passé. Italien, Spanien und auch Frankreich sind zu weiteren Sparanstrengungen und Reformschritten bereit.

An den Finanzmärkten macht sich nach den Ankündigungen Erleichterung breit. Allerdings müssen den Absichtserklärungen in den Schuldenländern nun auch Taten folgen. In den nächsten Tagen werden die genauen Formulierungen noch zu analysieren sein. Und man kann nur hoffen, dass man zu dem Schluss kommen wird, einen Schritt in die richtige Richtung getan zu haben.

In zwei Wochen wird man rückwirkend und mit einem gewissen Abstand mehr dazu sagen können!

EZB-Anleihenkäufe

An den Anleihenkäufen durch die Europäische Zentralbank (EZB) scheiden sich die Geister. So lehnt der Bundestag weitere Aktivitäten ab und fordert deren Einstellung. Gleichzeitig sind aber die Befürworter enttäuscht, da die EZB immer auf leisen Sohlen (im Nachhinein mit einer gewissen Transparenz), aber doch sehr verhalten agierte. Zu Beginn wurden wöchentlich noch zwischen 10 und 22 Milliarden Euro bereitgestellt, aber inzwischen begnügt man sich mit halbherzigen Aktionen.

Das ist wie beim Pokern. Wer sich nicht in die Karten schauen lässt und bereit ist größere Beträge zu investieren, der verunsichert die Mitspieler. Leider versäumte man dies seitens der EZB.

Der aktuelle Renditeanstieg hat aber nicht zuletzt mit der steigenden Zurückhaltung der Notenbanker zu tun. Hinzu kommt noch die Zerstrittenheit der Politiker. Man kann sich somit des Gefühls nicht erwehren, dass selbst die verantwortlichen Notenbanker nicht mehr an die Wirkung ihrer „Waffe“ glauben und somit nur noch zögerlich zu Werke gehen.

China als Retter in der Not

Trotz des grauen Himmels über der Eurozone scheint es einen Lichtstrahl zu geben. China trägt sich mit dem Gedanken, sich an der Rettung Europas zu beteiligen. Zwar handelt es sich bisher nur um ein Lippenbekenntnis, aber immerhin mit positivem Effekt. Um auf Hilfe aus Fernost zählen zu können, müssen die Euroländer zuerst selbst ihre Hausaufgaben machen. China als Retter in der Not. Aber warum wird jedes Treffen von allerlei Querelen überschattet, statt sich als geschlossene Gemeinschaft zu präsentieren und dadurch etwaige Hilfen zu beschleunigen? Wenig hilfreich ist in diesem Zusammenhang auch die Forderung Großbritanniens nach Mitbestimmung bei Vertragsänderungen innerhalb der Eurozone.

Die Chinesen bieten Europa natürlich ihre Hilfe nicht nur aus Nächstenliebe an, sondern sie ziehen daraus auch einige Vorteile. Der Export mit ihrem größten Handelspartner würde dadurch gesichert werden. Auch könnten sie durch die Investition eines Teils ihrer USD Reserven, aktuell ca. 1,1 Billionen US-Dollar, Amerika einen Nackenschlag versetzen und so auf das Vorhaben der US-Regierung reagieren, Devisen-Unterbewertungen mittels Einfuhrzöllen zu unterbinden.

Für die europäischen Anleihen würde ein Einstieg Chinas sicherlich stützend wirken. Allerdings werden auch die Chinesen die Beschlüsse aus Brüssel zuerst unter die Lupe nehmen.

Zwei Energie-Versorger nutzen die Gunst der Stunde

Nachdem Anfang dieser Woche das Treffen der EU-Finanzminister abgesagt wurde, kehrte die große Verunsicherung an die Kapitalmärkte zurück. Markteilnehmer befürchteten, dass der ganze EU-Gipfel abgesagt wird und sich eine einvernehmliche Lösung abermals hinauszögert. Doch aufgrund der Hoffnungen, dass auf dem anstehenden EU-Gipfel eine für den Markt akzeptable Lösung zur Abfederung der Schuldenkrise gefunden werden kann, hat sich das Zeitfenster für Neuemissionen wieder geöffnet. Sofort nutzten zwei Unternehmen die Gunst der Stunde, um sich am Kapitalmarkt zu refinanzieren.

Die schon länger geplante Hybridemission des Karlsruher Energieversorgungsunternehmens EnBW konnte erfolgreich platziert werden. Aufgrund der Eigenkapitalstruktur der Obligation und des damit verbundenen höheren Risikos, ist die Schuldverschreibung mit einem Kupon in Höhe von 7,375% ausgestattet. Der Hybridbond mit einem Volumen von 750 Mio. Euro wird erst 2072 endfällig, kann aber 2017 vorzeitig gekündigt werden. Durch die Mindeststückelung von 1.000 Euro ist der Bond auch für die meisten Privatanleger zugänglich. Das Rating beträgt Baa1.

Ebenfalls erfolgreich verlief die Neuemission der Oldenburger EWE AG. Das Dienstleistungsunternehmen in den Bereichen Strom, Gas, und Informationstechnologie sammelte 500 Mio. Euro zu einem jährlichen Zinssatz von 4,125% ein. Der Bond wird 2019 zurückbezahlt und ist mit A2 geratet.

Disclaimer

Die hier wiedergegebenen Publikationen, Kommentare oder sonstigen Beiträge wurden von den im Namen der Baader Bank AG Stellung nehmenden Autoren oder Kommentatoren sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar.
Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für deren zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen.
Durch das Zurverfügungstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument "Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft" das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können.
Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltenen weiteren Links übernehmen.
Copyright © 2011: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.
Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Lurgiallee 12, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Dr. Horst Schiessl. Die Mitglieder des Vorstands sind Uto Baader (Vorsitzender), Nico Baader, Dieter Brichmann und Dieter Silmen.

Der Autor dieses Artikels ist Klaus Stopp, Leiter der Skontroführung Renten bei der Baader Bank AG. www.Baadermarkets.de

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.