Vermögensverwalter-Kolumne

Großbritannien: Kommt der Brexit? Und mit welchen Folgen?

04.06.15 10:49 Uhr

Großbritannien: Kommt der Brexit? Und mit welchen Folgen? | finanzen.net

Erst vor wenigen Wochen haben die Briten ein neues Parlament gewählt und dabei ein eindeutiges Ergebnis gezeigt.

Von Stephan Witt, Kapitalmarktstratege der FiNUM.Private Finance AG, Berlin

Die konservative Partei von Premierminister Cameron ist dabei der große Gewinner und konnte die alleinige Mehrheit mit 330 der 649 Sitze erzielen. Allerdings war ein wichtiger Wahlversprechen Camerons, dass das britische Volk bis spätestens 2017 (also evtl. auch schon früher) über einen Verbleib oder Austritt aus der EU abstimmen darf.

Wer­bung

Viele Experten erwarten, dass sich die Wähler für einen Austritt entscheiden werden, gelten die Briten doch allgemein eher als europakritisch. Genau genommen haben die Briten ohnehin nicht viel gemein mit Europa. Bedingt durch den Inselstatus fühlen sich die meisten sowieso nicht zugehörig zu Europa. Und auch eine eigene Währung hat Großbritannien bereits, von welcher sich das Land auch nicht trennen wird.

Wie sich das Volk letztendlich entscheiden wird, ist dennoch vollkommen unklar, auch wenn die Zeichen eher auf Abschied stehen. Die Folgen hingegen lassen sich eher abschätzen. Sowohl für den Euroraum als auch für Großbritannien würde der Brexit mehr negative als positive Folgen nach sich ziehen. Bei einem Austritt aus der EU fällt der freie Verkehr von Kapital, Waren und Dienstleistungen wohl weg. Das würde den britischen Markt für Euroländer weniger attraktiv machen. So drohen den Briten Einbrüche des Bruttoinlandsprodukts um einem Siebtel. Zwar müsste das Land nach einem Ausscheiden keine EU-Haushaltszahlungen mehr leisten, doch die Wirtschaftseinbußen würden viel schwerer wiegen.

Wer­bung

Manche Unternehmen wie die HSBC drohten sogar im Falle eines Brexits ihren Sitz ins Ausland zu verlegen. Auch andere Gesellschaften könnten sich ein Engagement auf der Insel dann noch einmal überlegen. Aber auch der Rest der EU würde einen wichtigen Handelspartner verlieren bzw. würde der Handel stark eingeschränkt werden. So müssten andere Länder die Beiträge Großbritanniens übernehmen. Besonders Deutschland wäre dann einmal mehr in der Pflicht und müsste mehr in den Eurotopf einzahlen.

Ein weiterer Nachteil lässt sich allerdings kaum beziffern: die Rolle der EU in der Welt. Ohne die drittgrößte Volkswirtschaft Europas wäre das Image der EU bei weitem nicht mehr das gleiche wie aktuell. Auch die wirtschaftliche Schlagkraft wäre deutlich geschmälert.

Wer­bung

Für den privaten Anleger sind die Folgen kaum abzuschätzen, wer jedoch in Unternehmen investiert hat, die stark vom Export nach Großbritannien abhängig sind, sollte besondere Vorsicht walten lassen und sein Portfolio gegebenenfalls an die Situation anpassen. Auch wer Investments in Pfund getätigt hat, sollte damit rechnen, dass der Pfund durch einen Brexit an Wert verlieren könnte und sich dagegen absichern. Andererseits bieten sich hier auch Chancen bei Devisenspekulationen.

Immer mehr Privatanleger in Deutschland vertrauen bei ihrer Geldanlage auf bankenunabhängige Vermögensverwalter. Frei von Produkt- und Verkaufsinteressen können sie ihre Mandanten bestmöglich beraten. Mehr Informationen finden Sie unter www.vermoegensprofis.de.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Bildquellen: Samot / Shutterstock.com