QIX Deutschland: Tagesgewinner freenet weiterhin attraktivster Dividendenwert im Qualitäts-Index
Nach dem Rekordlauf von gestern tendiert der QIX Deutschland heute ohne große Impulse seitwärts. Am Nachmittag notiert der Qualitäts-Index bei 11.513 Punkten.
Werte in diesem Artikel
Der Qualitätsaktien-Index kann damit weiterhin seit der Auflegung im Februar eine eindrucksvolle Performance von 15 Prozent vorweisen. freenet-Aktie bietet eine Dividendenrendite von 6,1 Prozent. Daimler profitiert von Kaufempfehlung. MTU nach Q3-Zahlen und Prognoseanhebung unter Druck. Die freenet-Aktie startet heute durch und ist der Tagesgewinner im Qualitäts-Index. Die Aktie steigt 2,4 Prozent auf 26,55 Euro. Die Wirtschaftswoche schreibt über den bisher enttäuschenden Geschäftsverlauf der freenet AG in diesem Jahr. Der Grund für die schwächeren Zahlen und den sinkenden Aktienkurs ist die Übernahme von zwei Firmen. Mit dem Kauf der Media Broadcast Gruppe sichert sich freenet den Eintritt in den Markt für hochauflösendes Antennen-Fernsehen. Der Start in Deutschland ist im kommenden März geplant. Zudem sichert sich freenet mit dem Einstieg bei der Firma Exaring, das Geschäft mit Internet-Fernsehen. Mit der Beteiligung an Exaring erhält Freenet Zugriff zu einem mehr als 11.000 Kilometer langen Glasfaserkabel-Netz. Das ist ein Wettbewerbsvorteil im Vergleich zu Sky oder Netflix. Gelingt es freenet, einen wesentlichen Teil der 12,1 Mio. eigenen Kunden als neue Fernseh-Kunden zu gewinnen. Und schafft es freenet zudem, einen bedeutenden Teil der 23 Mio. Exaring-Glasfasernetz-Haushalte zu bewegen, auch Fernseh-Kunde zu werden. So würde dieses junge Geschäftsfeld enorm wachsen.
Die freenet-Aktie ist mit einem KGV für das nächste Jahr von 16 moderat bewertet. Dazu schafft es freenet seit vielen Jahren den Unternehmensgewinn und die Dividende kontinuierlich zu steigern. Die Dividendenrendite bei der geplanten Ausschüttung von 1,60 Euro je Aktie für 2016 liegt bei soliden 6,1 Prozent. Der Mobilfunkdienstleister gehört damit zu den attraktivsten Dividendenzahlern im Qualitätsaktien-Index (QIX).
Mit einem Plus von 0,7 Prozent notiert die Daimler-Aktie heute im Mittelfeld bei 65,30 Euro. Das Analysehaus Warburg Research hat gestern das Kursziel für die Daimler-Aktie nach den Zahlen von 76 auf 79 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" bestätigt. Die Analysten beurteilten laut einer Studie die Gewinnentwicklung der Autosparte Mercedes-Benz nun etwas optimistischer als zuvor. Zudem erhöhten sie ihre Segmentprognosen, sehen für das Lkw-Geschäft aber einigen Gegenwind.
Am Freitag legte der Daimler-Konzern seine Q3-Zahlen vor und konnte wieder Rekordergebnisse vermelden. Der Konzernumsatz erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 4 Prozent auf 38,6 Mrd. Euro. Der operative Gewinn (EBIT) stieg um 10 Prozent auf 4,04 Mrd. Euro. Zwischen Juli und September kletterte der Gewinn des Autobauers um 13 Prozent auf 2,7 Mrd. Euro. Durch die starken Verkäufe von sportlichen Geländewagen und der neuen E-Klasse erzielte Daimler eine EBIT-Marge von 11,8 Prozent. Dem Konzern machten aber vor allem die schwachen Märkte im Lastwagengeschäft zu schaffen. Bei Daimler Trucks ging der Umsatz im dritten Quartal um 19 Prozent auf 7,9 Mrd. zurück. Der operative Gewinn (EBIT) fiel um 41 Prozent. In Nordamerika hatte Daimler mit 31 400 Fahrzeugen gut 20 000 Lastwagen weniger verkauft.
Daimler rechnet daher für das Geschäftsjahr 2016 nur noch mit einem Konzernumsatz in Höhe des Vorjahreswerts von etwa 150 Mrd. Euro. Zuvor war der Konzern von einem leichten Zuwachs ausgegangen. Der gesamte Fahrzeugabsatz von Lastwagen und Autos werde nur noch leicht über dem Vorjahreswert liegen. Daimler hatte zuvor mit einem deutlichen Plus gerechnet.
Die Aktie von Daimler ist weiterhin günstig bewertet. Das KGV für 2017e liegt für die Aktie bei 7. Zudem bietet die Aktie eine attraktive Dividendenrendite von 5,3 Prozent. Neben der günstigen Bewertung erzielt der Konzern eine solide Eigenkapitalrendite von 15,9 Prozent und eine EBIT-Marge von 8,8 Prozent. Die Aktie zählt damit zu den stabilsten und attraktiv bewerteten Qualitätsaktien im QIX Deutschland (QIX). Im QIX Deutschland befinden sich die besten 25 deutschen Qualitätsaktien, ausgewählt nach einem eindeutigen und erfolgsbewährtem Regelwerk. Der Triebwerksbauer MTU Aero Engines meldet heute seine Zahlen für das dritte Quartal. Trotz solider Ergebnisse und Prognoseanhebung fällt die MTU Aero Engines-Aktie um 3,3 Prozent auf 92,95 Euro. Das Unternehmen konnte den Umsatz im dritten Quartal von 1,055 Mrd. Euro im Vorjahr auf 1,102 Mrd. Euro steigern. Der bereinigte Gewinn (EBIT) kletterte von 120,3 Mio. Euro auf 139,7 Mio. Euro. Der Gewinn je Aktie konnte auf 1,63 Euro gesteigert werden, nach 0,93 Euro im Vorjahreszeitraum. Der Zuwachs ist zum Teil aber auf Sondereffekte zurückzuführen. Unsere Ergebniswerte haben sich in den ersten neun Monaten besser entwickelt als erwartet, so der Vorstand. MTU Aero Engines hebt daher die Prognose für das laufende Jahr an. Beim Umsatz erwartet der Triebwerksbauer weiterhin 4,7 Mrd. Euro. Der bereinigte Gewinn (EBIT) soll bei 500 Mio. Euro liegen, 20 Mio. Euro mehr als bisher erwartet. Beim Gewinn plant das Unternehmen nun 340 Mio. Euro, vorher lag die Erwartung bei 330 Mio. Euro.
Wenn Sie QIX nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker der UBS an.
Hinweis: Da der QIX Deutschland von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipieren die finanzen.net GmbH und die TraderFox GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Deutschland. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.
Ausgewählte Hebelprodukte auf freenet
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf freenet
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere freenet News
Bildquellen: Traderfox
Nachrichten zu freenet AG
Analysen zu freenet AG
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
28.01.2025 | freenet Outperform | Bernstein Research | |
23.01.2025 | freenet Outperform | Bernstein Research | |
15.01.2025 | freenet Buy | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | |
15.01.2025 | freenet Buy | Deutsche Bank AG | |
13.12.2024 | freenet Buy | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
28.01.2025 | freenet Outperform | Bernstein Research | |
23.01.2025 | freenet Outperform | Bernstein Research | |
15.01.2025 | freenet Buy | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | |
15.01.2025 | freenet Buy | Deutsche Bank AG | |
13.12.2024 | freenet Buy | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
14.11.2024 | freenet Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
08.11.2024 | freenet Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
14.10.2024 | freenet Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
14.08.2024 | freenet Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
21.05.2024 | freenet Neutral | Goldman Sachs Group Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
09.12.2024 | freenet Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
04.11.2022 | freenet Sell | UBS AG | |
12.08.2022 | freenet Sell | UBS AG | |
13.05.2022 | freenet Sell | UBS AG | |
13.05.2022 | freenet Sell | Goldman Sachs Group Inc. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für freenet AG nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen