QIX Deutschland: JP Morgan erhöht Kursziel für Wachstumsaktie SAP auf 95 Euro
Der QIX Deutschland tendiert heute leicht schwächer. Der Qualitätsindex zeigt sich damit vor den morgigen wichtigen US-Arbeitsmarktdaten abwartend.
Werte in diesem Artikel
Am Nachmittag steht der Index mit 0,1 Prozent im Minus bei 11.453 Punkten. Akquisitionen und Aktienrückkäufe könnten Aktie der Software AG beflügeln. JPMorgan erhöht Gewinnschätzungen und sieht die SAP-Aktie bei 95 Euro.
Einer der Aufsteiger in den Qualitätsaktienindex (QIX), die Software AG, ist heute mit einer der Gewinner im Index. Die Aktie legt aktuell 0,6 Prozent auf 37,40 Euro zu. Das Unternehmen hat zuletzt auf die starke Geschäftsentwicklung reagiert und die Ziele für das Gesamtjahr 2016 angehoben. Im laufenden Jahr will der Softwareentwickler eine EBIT-Marge von 30,5 bis 31,5 Prozent erzielen. Ursprünglich war das Unternehmen von einem Zielkorridor von 30,0 bis 31,0 Prozent ausgegangen. Der Finanzvorstand begründete den verbesserten Jahresausblick mit dem bisherigen Jahresverlauf. Dabei betonte er, dass nicht nur das zweite Quartal erfolgreich verlief, sondern im gesamten Halbjahr ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden konnten. Der Software AG gelang es, die starken Gewinnmargen in den einzelnen Geschäftsfeldern zu bestätigen oder sogar auszubauen, so der Finanzvorstand weiter. Von Januar bis Juni erzielte der Softwareentwickler Umsatzeinnahmen in Höhe von 409,6 Mio. Euro. Damit konnte das Vorjahresergebnis um 5 Prozent gesteigert werden. Beim operativen Ergebnis (EBIT) ging es noch deutlicher nach oben. In den ersten 6 Monaten kletterte das operative Ergebnis um 42 Prozent auf 88,7 Mio. Euro.
Zudem meldete die Software AG jüngst eine Kooperation mit Detego. Man wolle gemeinsam Modehändlern eine nahtlose Integration von Echtzeit-Analysen und Artikeltransparenz auf Einzelteilebene anbieten, kündigte der Softwareentwickler an. Finanzielle Details der Zusammenarbeit nannten die Darmstädter nicht.
Die Baader Bank hat das Kursziel für die Aktie der Software AG nach den Zahlen zum zweiten Quartal von 38 auf 40 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Einmal mehr habe das Unternehmen die Konsensschätzungen für die operativen Ergebniskennziffern (EBIT/EBITDA) übertroffen, so die Analysten in einer Studie. Nächste Kurstreiber könnten Akquisitionen und Aktienrückkäufe der Darmstädter sein. Der Softwareentwickler wird aktuell mit einem KGV für 2017e von 15 bewertet, die Dividendenrendite liegt bei 1,6 Prozent. Mit einer EBIT-Marge von 23 Prozent, einer Eigenkapitalrendite von 12,8 Prozent für 2015 und einer Eigenkapitalquote von 60 Prozent erfüllt die Software AG wichtige Aufnahmekriterien bei der Auswahl für den deutschen Qualitätsaktien-Index (QIX).
Mit zu den stabilsten Qualitätsaktien im QIX Deutschland gehört auch die SAP-Aktie. Heute notiert die Aktie unverändert bei 81,20 Euro. Der Softwarekonzern plant bis zum Jahr 2020 zwei Mrd. Euro in die Entwicklung neuer Digitalisierungs-Produkte für Unternehmen zu investieren. Unter dem neuen Markennamen "Leonardo" kündigte SAP verschiedene Software-Pakete und Dienstleistungen an, mit denen Firmen mit Hilfe gigantischer Datenmengen neue Geschäftsmodelle oder die industrielle Produktion besser steuern können.
Den Markt für Anwendungen des "Internet der Dinge", also der Nutzung von Sensordaten aus Haushaltsgeräten, Sicherheitssystemen oder Autos, werde bis 2020 ein Volumen von 250 Mrd. Euro ausmachen, schätzt der Konzern. Ein Teil der Investitionssumme wurde bereits für neue Programme und Zukäufe kleiner IT-Firmen ausgegeben. Weitere Software, die Maschinen in der Industrie zum Lernen und zu eigenständiger Datenanalyse befähigen sollen, kündigte SAP für 2017 an. Weitere kleine Firmenkäufe und Kooperationen sind geplant. So hat der Softwarekonzern jüngst eine Partnerschaft mit dem Technikkonzern Bosch angekündigt. Beide Konzerne wollen gemeinsam neue Software- und Cloud-Technologien weiterentwickeln und vermarkten. Dazu haben SAP und Bosch eine langfristig ausgerichtete strategische Kooperation für die Bereiche Internet der Dinge und Industrie 4.0 unterzeichnet.
Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für die SAP-Aktie von 85 auf 95 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" bestätigt. Die Analysten verlagerten die Bewertungsbasis von 2016 auf 2017. Ihr Vertrauen in die Umsatzchancen der neuen Softwaregeneration S/4 HANA sowie die Nachfrage nach den Cloud-Angeboten der Walldorfer sei gestärkt, so die Analysten in einer Studie vom Mittwoch und hoben ihre Gewinnschätzungen entsprechend an.
Als stark wachsendes Unternehmen ist die SAP-Aktie mit einem KGV von 18 für nächstes Jahr günstig bewertet. Zudem ist der Software-Konzern mit einer Eigenkapitalquote von 50,9 Prozent solide finanziert und erreichte 2015 eine Eigenkapitalrendite von 16,7 Prozent und eine EBIT-Marge von 24,7 Prozent. Dies sind Spitzenwerte im Vergleich zu anderen Aktien im deutschen Qualitätsaktien-Index (QIX). Der QIX Deutschland ist ein Aktien-Index, der aus den besten 25 deutschen Aktien gebildet wird. Die 25 Aktien werden nach einem festgelegten und erfolgsbewährtem Regelwerk ausgewählt. Die im Index enthaltenen Unternehmen zeichnen sich durch hohe Gewinnspannen und Kapitalrenditen sowie stabile Wachstumsraten und solide Bilanzen aus. Auch Value-Kriterien wie Dividendenrendite, niedrige Kurs-Gewinn- und Kurs-Umsatz-Verhältnisse werden mit einbezogen.
Wenn Sie QIX nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker der UBS an.
Hinweis: Da der QIX Deutschland von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipieren die finanzen.net GmbH und die TraderFox GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Deutschland. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.
Ausgewählte Hebelprodukte auf SAP
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf SAP
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere SAP News
Bildquellen: Traderfox
Nachrichten zu SAP SE
Analysen zu SAP SE
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.01.2025 | SAP SE Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
30.01.2025 | SAP SE Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
29.01.2025 | SAP SE Buy | Jefferies & Company Inc. | |
29.01.2025 | SAP SE Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
29.01.2025 | SAP SE Buy | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.01.2025 | SAP SE Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
30.01.2025 | SAP SE Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
29.01.2025 | SAP SE Buy | Jefferies & Company Inc. | |
29.01.2025 | SAP SE Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
29.01.2025 | SAP SE Buy | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
28.01.2025 | SAP SE Halten | DZ BANK | |
28.01.2025 | SAP SE Hold | Warburg Research | |
10.01.2025 | SAP SE Hold | Warburg Research | |
22.10.2024 | SAP SE Halten | DZ BANK | |
22.10.2024 | SAP SE Hold | Warburg Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
17.05.2023 | SAP SE Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
11.05.2023 | SAP SE Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
04.05.2023 | SAP SE Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
24.04.2023 | SAP SE Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
21.04.2023 | SAP SE Underperform | Jefferies & Company Inc. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für SAP SE nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen