QIX aktuell

QIX Deutschland: Deutsche Post treibt Konzernumbau mit Neustrukturierung der Paket-Sparte voran

18.09.18 14:34 Uhr

QIX Deutschland: Deutsche Post treibt Konzernumbau mit Neustrukturierung der Paket-Sparte voran | finanzen.net

Die Ankündigung neuer Sonderzölle auf chinesische Importe durch die USA beeindruckt den QIX Deutschland am Dienstag kaum. Dementsprechend verzeichnet der Index am Nachmittag moderate Zuwächse auf 13.905 Punkte.

Werte in diesem Artikel
Aktien

61,80 EUR 0,02 EUR 0,03%

35,11 EUR -0,09 EUR -0,26%

Indizes

16.838,6 PKT 45,5 PKT 0,27%

Deutsche Post will mit künftiger Aufspaltung des Paketgeschäfts die Sanierung der wichtigen Konzernsparte noch konsequenter umsetzen. Wettbewerb in Nordamerika könnte sich für Brenntag nach der Übernahme von Nexeo durch US-Chemikalienhändler Univar verschärfen.

Wer­bung

Als einer der heutigen Tagesgewinner im Qualitäts-Index legt die Aktie der Deutschen Post aktuell um 0,8% auf 31,60 Euro zu. Der Logistikkonzern plant im Rahmen seiner Umstrukturierung das Paketgeschäft neu zu sortieren. Die unter schrumpfenden Gewinnen leidende deutsche Sparte werde in "Post & Paket Deutschland" umbenannt und weiter kommissarisch vom Vorstand geleitet, teilte die Deutsche Post am Montag mit. Durch die Einrichtung des ausschließlich auf das Post- und Paketgeschäft in der Bundesrepublik konzentrierten Bereichs werde sichergestellt, dass dessen Sanierung noch konsequenter umgesetzt werde, heißt es. Das internationale Paket- und E-Commerce-Geschäft werde in dem neuen, eigenständigen Unternehmensbereich "DHL E-Commerce Solutions" gebündelt. In der Vergangenheit war das Paketgeschäft der Deutschen Post vor allem dank des boomenden Online-Handels rasch gewachsen. Zugleich explodierten aber auch die damit verbundenen Kosten. Aufgrund der Probleme in der Sparte hatte das Unternehmen Anfang Juni sogar eine Gewinnwarnung herausgegeben.

Der Konzernchef hatte dabei seine Ertragsprognose um immerhin fast ein Viertel kürzen müssen. Statt der anvisierten 1,5 Mrd. Euro, die der Manager zuvor als Betriebsgewinn (EBIT) für den Geschäftsbereich erwartet hatte, werden es 2018 demnach wohl nur noch 1,1 Mrd. Euro sein. Daraufhin kündigte die Deutsche Post eine Reihe von Maßnahmen an, mit denen konzernweit das nachhaltige Ergebniswachstum im Bereich Post und E-Commerce-Parcel gesichert werden soll. Dazu zählen insbesondere Verbesserungen der Produktivität, der indirekten Kosten und des Ertragsmanagements im Post- und Paketgeschäft.

Wer­bung

Derweil überzeugt die Deutsche Post-Aktie mit einer durchaus moderaten Bewertung. So ergibt sich inzwischen wieder ein 2019er KGV von unter 14, und auch das Kurs-Umsatz-Verhältnis ist mit 0,7 weiterhin sehr niedrig. Beim Blick auf die bestehende Dividendenpolitik fällt ebenfalls die beeindruckende Nachhaltigkeit auf. Angesichts der für 2017 von der Deutschen Post ausgeschütteten Dividende wirft die Aktie aktuell eine Rendite von 3,6% ab. In den letzten Jahren ist der Logistiker aber nicht nur im Kerngeschäft stabil gewachsen sondern glänzt auch mit gesunden Kennzahlen. Vor allem die derzeit starke Eigenkapitalrendite von 24% sticht hierbei hervor. Damit erfüllt die Aktie wichtigen Kriterien für eine Notierung im deutschen Qualitätsaktien-Index (QIX). Der QIX Deutschland ist ein Aktien-Index, der aus den besten 25 deutschen Aktien gebildet wird. Die 25 Aktien werden nach einem festgelegten und erfolgsbewährtem Regelwerk ausgewählt.

Zu einem weiteren Tagesfavoriten im Qualitäts-Index hat sich heute die Brenntag-Aktie entwickelt. Aktuell klettert sie dabei um 1,5% auf 54,25 Euro. Der Chemikalienhändler reagiert damit zunächst positiv auf die Meldung, dass sich in den USA zwei Rivalen zusammenschließen wollen. Univar übernehme den kleineren Konkurrenten Nexeo für rund 1,05 Mrd. Dollar in bar und Aktien, wie die beiden Unternehmen am Montag nach Börsenschluss in den USA mitteilten. Das Gebot entspricht einem Aufschlag von 16% auf den Schlusskurs vom Montag. Zusammen mit Schulden belaufe sich das Volumen des Geschäfts auf 2 Mrd. Dollar (1,7 Mrd. Euro). Inwieweit sich die Übernahme für das Nordamerika-Geschäft von Brenntag insgesamt auswirken wird, ist jedoch noch offen. Der Vertriebshändler selbst ist in den vergangenen Jahren durch Zukäufe stark gewachsen. Auch das operative Geschäft hatte sich zuletzt wieder deutlich aufgehellt. So konnte Brenntag im letzten Quartal den Umsatz im Jahresvergleich um 7% auf knapp 3,2 Mrd. Euro steigern. Zwar erzielt das Unternehmen den Großteil seines Umsatzes weiterhin in Europa, dem Nahen Osten und Afrika. Von März bis Juli hatten sich letztlich die Vertriebsgeschäfte in Nordamerika auch dank der dort weiter anziehenden Konjunktur zunehmend verbessert. Daraufhin konnte Brenntag seinen Überschuss im Vergleich zum Vorjahr um gut 10% auf 117,8 Mio. Euro steigern. Auch für das Gesamtjahr erwartet das Management beim Nettoergebnis ein Plus von rund 4 bis 8%. Alle wichtigen Regionen sollen demnach hierzu beitragen.

Wer­bung

Wenn Sie den QIX nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker der UBS an.

Hinweis: Da der QIX Deutschland von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipieren die finanzen.net GmbH und die TraderFox GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Deutschland. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Brenntag

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Brenntag

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Traderfox

Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)

Wer­bung

Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)

DatumRatingAnalyst
30.01.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OverweightJP Morgan Chase & Co.
28.01.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
24.01.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OverweightJP Morgan Chase & Co.
24.01.2025DHL Group (ex Deutsche Post) HoldDeutsche Bank AG
20.01.2025DHL Group (ex Deutsche Post) NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
30.01.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OverweightJP Morgan Chase & Co.
28.01.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
24.01.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OverweightJP Morgan Chase & Co.
17.01.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
16.01.2025DHL Group (ex Deutsche Post) BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
24.01.2025DHL Group (ex Deutsche Post) HoldDeutsche Bank AG
20.01.2025DHL Group (ex Deutsche Post) NeutralUBS AG
17.12.2024DHL Group (ex Deutsche Post) Equal WeightBarclays Capital
13.11.2024DHL Group (ex Deutsche Post) Equal WeightBarclays Capital
12.11.2024DHL Group (ex Deutsche Post) NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
20.11.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.
09.11.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.
08.11.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.
18.10.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.
27.09.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für DHL Group (ex Deutsche Post) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"