QIX Deutschland: BMW meldet für September erneut Rekordabsatzzahlen
Die neu aufgeflammten Sorgen um Chinas Wirtschaft belasten heute den QIX Deutschland.
Werte in diesem Artikel
Bis zum Nachmittag verliert der Qualitäts-Index 0,9 Prozent auf 11.244 Punkte. BMW mit Rekordabsatzzahlen für September. Software AG nach Kaufempfehlung der Tagesfavorit. Goldman Sachs sieht das Kursziel für United Internet bei 48 Euro.
Der BMW-Konzern meldet heute für September Rekordabsatzzahlen, die Aktie des Autobauers kann davon heute im Qualitäts-Index nicht profitieren und gibt 1,9 Prozent auf 75,54 Euro nach. Im vergangenen Monat konnte der Konzern insgesamt 237.973 Fahrzeuge verkaufen, ein Anstieg von 10,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Bei der Kernmarke BMW lag der Absatz bei 197.419 Fahrzeugen, ein Plus von 9,4 Prozent. Für den Mini wird ein Absatzplus von 16,1 Prozent auf 40.164 Autos gemeldet. BMW kann bei den einzelnen Regionen in China einen Zuwachs von 19,6 Prozent auf 49.204 Fahrzeuge verbuchen. In Europa hat der Konzern 121.538 Autos abgesetzt, ein Plus von 12,1 Prozent. In den USA fiel dagegen der Absatz um 5,2 Prozent auf 29.413 Fahrzeuge.
Die IT-Times schreibt in dieser Woche über die "Vision Next 100"-Konzepte mit denen sich BMW die Zukunft vorstellt. Im Vordergrund dieses Ausblicks stehen Connected Cars, Emissionsfreiheit durch E-Mobility (Elektromobilität) und die Nutzung neuer Technologien, um unter anderem die Mobilität in die nächste Generation zu führen. Passend zum 100-jährigen Jubiläum stellt der deutsche Automobilkonzern BMW für die Marken BMW, Mini, Rolls Royce und BMW Motorrad mit den "Vision Next 100"-Konzepten einen Ausblick für die kommenden 100 Jahre vor. So möchte man es den Fahrern eines BMWs beispielsweise ermöglichen, zukünftig wahlweise selbst zu fahren oder das Fahrzeug autonom fahren zu lassen. Weitere Ziele sind zum Beispiel die Nutzung von Materialien wie Karbon, welche Stahl beim Autobau ersetzen sollen und eine künstliche Intelligenz, welche die Kommunikation zwischen Fahrer und Fahrzeug ermöglichen soll. Bereits jetzt macht BMW erste Schritte in Richtung "Artificial Intelligence", welche das Verhalten des Fahrers analysieren soll.
Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat gestern die Einstufung für die BMW-Aktie vor den Geschäftszahlen aus dem europäischen Autosektor auf "Overweight" mit dem Kursziel von 78 Euro belassen. Für die meisten Autohersteller und -zulieferer dürfte das dritte Quartal solide verlaufen sein, so die Analysten in einer Branchenstudie. Die Margen von BMW im Autogeschäft dürften sich aber robuster zeigen als von manchen erwartet. Im zweiten Quartal blieben beim BMW-Konzern im Autogeschäft 9,5 Prozent vom Umsatz als operativer Gewinn hängen. Ein Jahr zuvor lag die Marge bei 8,4 Prozent und im ersten Quartal bei 9,4 Prozent. Damit lag BMW das 25. Quartal in Folge innerhalb des angepeilten Korridors von 8 bis 10 Prozent. Für das Gesamtjahr 2016 bestätigte BMW die Prognose, wonach in der Autosparte eine Rendite zwischen 8 und 10 Prozent erzielt werden soll.
Die Aktie ist einer der hochwertigsten Qualitätstitel im QIX Deutschland. Mit einem KGV für 2017e von 8 und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 0,5 ist die Aktie günstig bewertet und bietet zudem eine Dividendenrendite von 4,4 Prozent. Neben der attraktiven Bewertung erzielte der BMW-Konzern 2015 eine Eigenkapitalrendite von 15 Prozent und erfüllt damit wichtige Kriterien für die Notierung im deutschen Qualitätsaktien-Index (QIX).
Zu den Tagesfavoriten zählt heute die Aktie der Software AG, die ein kleines Plus auf 37,25 Euro verbuchen kann. Die Baader Bank hat die Aktie vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit dem Kursziel von 40 Euro belassen. Das Software-Unternehmen dürfte einen Erlös in Höhe von 211,8 Millionen Euro und eine Gewinnmarge vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte (EBITA) von 31,4 Prozent erreicht haben, so die Analysten. Die Software AG-Aktie erscheine nach wie vor attraktiv bewertet. Aktuell wird der Softwareentwickler mit einem moderaten KGV für 2017e von 15 bewertet. Neben der Eigenkapitalrendite von 12,8 Prozent und einer soliden Eigenkapitalquote von 60 Prozent, erzielte das Unternehmen 2015 eine EBIT-Marge von 23 Prozent. Dies sind starke Kennzahlen im Vergleich zu anderen Aktien im deutschen Qualitätsaktien-Index (QIX).
Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für die United Internet-Aktie nach Investorenveranstaltungen in New York auf "Buy" mit dem Kursziel von 48 Euro bestätigt. Die Dynamik im Mobilfunkgeschäft bleibe hoch - dies sei eine der wichtigsten Aussagen gewesen, so die Analysten in einer Studie vom Mittwoch.
Wenn Sie QIX nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker der UBS an.
Hinweis: Da der QIX Deutschland von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipieren die finanzen.net GmbH und die TraderFox GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Deutschland. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und
Ausgewählte Hebelprodukte auf BMW
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf BMW
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere BMW News
Bildquellen: Traderfox
Nachrichten zu BMW AG
Analysen zu BMW AG
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
04.02.2025 | BMW Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.2025 | BMW Outperform | Bernstein Research | |
03.02.2025 | BMW Sector Perform | RBC Capital Markets | |
03.02.2025 | BMW Buy | Jefferies & Company Inc. | |
30.01.2025 | BMW Neutral | Goldman Sachs Group Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.02.2025 | BMW Outperform | Bernstein Research | |
03.02.2025 | BMW Buy | Jefferies & Company Inc. | |
29.01.2025 | BMW Outperform | Bernstein Research | |
29.01.2025 | BMW Buy | Deutsche Bank AG | |
29.01.2025 | BMW Buy | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
04.02.2025 | BMW Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.2025 | BMW Sector Perform | RBC Capital Markets | |
30.01.2025 | BMW Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
14.01.2025 | BMW Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.12.2024 | BMW Equal Weight | Barclays Capital |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
11.09.2024 | BMW Underweight | Barclays Capital | |
09.05.2024 | BMW Underweight | Barclays Capital | |
17.04.2024 | BMW Underweight | Barclays Capital | |
24.11.2023 | BMW Underweight | Barclays Capital | |
14.09.2023 | BMW Underweight | Barclays Capital |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für BMW AG nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen