QIX Deutschland: BMW glänzt mit Rekordabsatzzahlen und neuer Elektroautooffensive - Aktie im Plus
![QIX aktuell: QIX Deutschland: BMW glänzt mit Rekordabsatzzahlen und neuer Elektroautooffensive - Aktie im Plus QIX Deutschland: BMW glänzt mit Rekordabsatzzahlen und neuer Elektroautooffensive - Aktie im Plus | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/qix-660-by-org.jpg)
Der QIX Deutschland zeigt sich heute nach seinem Kursrückgang am Montag stabilisiert und verbucht wieder leichte Kursgewinne.
Werte in diesem Artikel
Am Nachmittag notiert der Qualitäts-Index mit 0,45 Prozent im Plus bei 11.253 Punkten. United Internet weiterhin niedrig bewertet. Barclays erwartet bei Linde höhere Dividende. BMW meldet Rekordabsatz für August.
Mit einem Anstieg von 2,7 Prozent auf aktuell 38,60 Euro gehört die United Internet-Aktie mit zu den heutigen Tagesgewinnern im Qualitätsaktien-Index. Focus Money hatte jüngst den Kursrutsch bei United Internet für überzogen gehalten. Das ergebe die Chance, so billig einzusteigen wie lange nicht. Der Grund für die Abstrafung sind Abschreibungen in Höhe von 225 Millionen Euro auf den Anteil von 8,3 Prozent, den United Internet an Rocket Internet hält. Im Durchschnitt schätzen die Analysten das Gewinn-Wachstum im kommenden Jahr auf 31 Prozent. Schließlich kommen laufend neue Kunden zu United Internet. Für das Gesamtjahr wird mit bis zu 900.000 Neukunden gerechnet. Ursprünglich war das Unternehmen von 800.000 neuen Vertragsabschlüssen ausgegangen. United Internet hält auch an der bisherigen Dividendenpolitik fest. Für das laufende Jahr dürften 0,80 Euro je Aktie ausgeschüttet werden, was einer Rendite von 2,2 Prozent entspräche. Bis September nächsten Jahres möchte United Internet außerdem bis zu 2,44 Prozent des Grundkapitals beziehungsweise maximal 5 Mio. eigene Aktien zurückkaufen. Focus Money hält den Rückgang des Aktienkurses deshalb für übertrieben. Anleger sollten die mit einem KGV von 15 für 2017e bewertete Aktie kaufen.
United Internet erreichte als Wachstumsunternehmen zuletzt eine EBIT-Marge von 16 Prozent und erzielte 2015 eine solide Eigenkapitalrendite von 31,9 Prozent. Dies sind Spitzenwerte im Vergleich zu anderen Aktien im deutschen Qualitätsaktien-Index (QIX). Der QIX Deutschland ist ein Aktien-Index, der aus den besten 25 deutschen Aktien gebildet wird. Die 25 Aktien werden nach einem festgelegten und erfolgsbewährtem Regelwerk ausgewählt. Die im Index enthaltenen Unternehmen zeichnen sich durch hohe Gewinnspannen und Kapitalrenditen sowie stabile Wachstumsraten und solide Bilanzen aus. Auch Value-Kriterien wie Dividendenrendite, niedrige Kurs-Gewinn- und Kurs-Umsatz-Verhältnisse werden mit einbezogen.
Ein Gewinner ist heute auch die Linde-Aktie, die sich nach dem Ende der Fusionsgespräche mit Praxair heute um 2,6 Prozent auf 142,10 Euro erholt. Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für die Linde-Aktie auf "Overweight" mit dem Kursziel von 150 Euro belassen. Der Abbruch der Fusionsverhandlungen mit dem US-Gaskonkurrenten Praxair sei negativ, so die Analysten in einer Studie vom Montag. Angesichts des Kursrutsches dürfte nun aber die Motivation für das Management gestiegen sein, Geld an die Aktionäre auszuschütten. Zudem sei die Bewertung für Linde niedrig, begründeten sie ihr positives Votum. Die Analystenschätzungen für den Gewinn je Aktie liegen bei Linde für 2016 bei 7,46 Euro und bei 7,61 Euro für 2017. Damit ergibt sich für das nächste Jahr ein KGV von 19. Neben der niedrigen Bewertung bietet die Qualitätsaktie für 2016 eine solide Dividendenrendite von 2,5 Prozent.
Der Autobauer BMW meldet heute Absatzzahlen für August. Die Zahlen liegen nach Angaben des Konzerns auf einem Rekordniveau. Konzernweit wurden 165.431 Fahrzeuge abgesetzt, ein Anstieg von 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. In der Mini-Sparte kletterte der Absatz um mehr als 10 Prozent auf 22.575 Autos. Für die Kernmarke BMW meldet BMW einen Absatzzuwachs von 5 Prozent auf 142.554 Fahrzeuge. Laut BMW-Vertriebsvorstand stieg der Absatz über das gesamte Fahrzeugsortiment hinweg, und als extrem beliebt erweisen sich die elektrifizierten Modelle. Schon jetzt haben wir in diesem Jahr mehr alternativ angetriebene Fahrzeuge verkauft als im gesamten Jahr 2015, so der Vertriebsvorstand weiter.
BMW plant laut einem Bericht des Handelsblatts eine neue Elektroautostrategie. Der BMW-Vorstand wolle zukünftig eine ganze Reihe von Modellen bereits bestehender Baureihen mit Elektroantrieb anbieten, berichtet die Zeitung unter Berufung auf Konzernkreise. Bislang setzt BMW vor allem auf Elektroautos seiner "i"-Reihe mit Kohlefaser-Karosserie. Die neue Strategie solle dem Aufsichtsrat Ende September präsentiert werden. BMW reagiere damit auf den Erfolg des Elektroauto-Pioniers Tesla und die Pläne der deutschen Konkurrenz. Noch macht die Elektromobilität nur einen kleinen Teil des Geschäfts bei BMW aus, in Zukunft dürften sich die Investitionen aber auszahlen. Die BMW-Aktie liegt heute mit 0,7 Prozent im Plus bei 76,13 Euro. Die Aktie ist einer der hochwertigsten Qualitätstitel im QIX Deutschland. Mit einem KGV für 2016e von 8 ist die Aktie günstig bewertet und bietet zudem eine attraktive Dividendenrendite von 4,3 Prozent.
Wenn Sie QIX nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker der UBS an.
Hinweis: Da der QIX Deutschland von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipieren die finanzen.net GmbH und die TraderFox GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Deutschland. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.
Ausgewählte Hebelprodukte auf BMW
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf BMW
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere BMW News
Bildquellen: Traderfox
Nachrichten zu BMW AG
Analysen zu BMW AG
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
04.02.2025 | BMW Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.2025 | BMW Outperform | Bernstein Research | |
03.02.2025 | BMW Sector Perform | RBC Capital Markets | |
03.02.2025 | BMW Buy | Jefferies & Company Inc. | |
30.01.2025 | BMW Neutral | Goldman Sachs Group Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.02.2025 | BMW Outperform | Bernstein Research | |
03.02.2025 | BMW Buy | Jefferies & Company Inc. | |
29.01.2025 | BMW Outperform | Bernstein Research | |
29.01.2025 | BMW Buy | Deutsche Bank AG | |
29.01.2025 | BMW Buy | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
04.02.2025 | BMW Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.2025 | BMW Sector Perform | RBC Capital Markets | |
30.01.2025 | BMW Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
14.01.2025 | BMW Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.12.2024 | BMW Equal Weight | Barclays Capital |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
11.09.2024 | BMW Underweight | Barclays Capital | |
09.05.2024 | BMW Underweight | Barclays Capital | |
17.04.2024 | BMW Underweight | Barclays Capital | |
24.11.2023 | BMW Underweight | Barclays Capital | |
14.09.2023 | BMW Underweight | Barclays Capital |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für BMW AG nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen