QIX Deutschland: Bechtle kann Frankreichs IT-Anbieter Inmac Wstore übernehmen und stellt erstmals Eigenmarke vor
![QIX aktuell: QIX Deutschland: Bechtle kann Frankreichs IT-Anbieter Inmac Wstore übernehmen und stellt erstmals Eigenmarke vor QIX Deutschland: Bechtle kann Frankreichs IT-Anbieter Inmac Wstore übernehmen und stellt erstmals Eigenmarke vor | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/qix-660-by-org.jpg)
Den QIX Deutschland drücken am Dienstag vor allem die anhaltenden Handelsstreitigkeiten der USA mit China, Europa und Kanada wieder ins Minus.
Werte in diesem Artikel
Zusätzlich belasten aber auch die Währungsturbulenzen in verschiedenen Schwellenländern. Daraufhin gibt der Index um 1,0% auf 14.010 Punkte nach. Bechtle will künftig mit der Eigenmarke Articona über Direktvertrieb hochwertige Produkte mit guten Gewinnspannen vertreiben. Conti plant mit neuem chinesischem Werk in Changshu die Automobilhersteller schneller zu beliefern und testet neue Produktionsanlage für Löwenzahn-Kautschuk.
Kaum verändert und damit relativ stabil bei aktuell 89,20 Euro zeigt sich heute im Qualitäts-Index die Bechtle-Aktie. Der IT-Dienstleister dürfte nach dem schon beschleunigtem Wachstumstempo im zurückliegenden Halbjahr weiter kräftig zulegen. Denn die von Bechtle angekündigte Übernahme des französischen IT-Anbieters Inmac Wstore von der US-Gruppe Systemax kann über die Bühne gehen. Die Zustimmung der französischen Behörden liege vor, erklärte das Unternehmen am Dienstag. Bereits im Juli hatte Bechtle vermeldet, den Zukauf zu planen. Mit dem Erwerb soll vor allem das europäische Geschäft im Online-Handel um knapp die Hälfte ausgeweitet werden. Inmac Wstore beschäftigt derzeit rund 400 Mitarbeiter und erzielte 2017 mit dem Online-Verkauf von IT-Produkten einen Umsatz von rund 420 Mio. Euro. Bechtle steigt nach Abschluss der Übernahme in Frankreich immerhin zu einem der fünf größten IT-Unternehmen auf.
Zudem präsentierte der IT-Systemanbieter am Montag unter dem Namen Articona eine eigene und neue Marke für den Geschäftsbereich IT-Zubehör und Anschlusslösungen. Dabei umfasst das Produktportfolio neben Eingabegeräten wie Tastaturen, Touchpads und Mäuse auch Zubehör wie Schutzhüllen, Power Banks und Adapter. Zusätzlich will Bechtle unter der Eigenmarke auch Kabel, Speichermedien sowie Tinte und Tonern anbieten. Das Sortiment soll anfangs aus rund 1.400 Produkten bestehen. Diese sollen zunächst nur über die eigenen IT-Systemhäuser, Bechtle direct und die Tochtergesellschaft ARP vertrieben werden. Außerdem sollen auch die E-Commerce Plattformen von Bechtle und ARP zum Vertrieb von Articona-Produkten und Lösungen genutzt werden. Ziel der neuen Marke sei, hohe Qualität zu einem günstigen Preis anzubieten, heißt es. Zwischenwege über Händler entfallen, und die dadurch gewonnenen Kosteneinsparungen geben wir an unsere Kunden weiter, betonte die Managerin der Eigenmarke.
Angesichts der weiterhin herausragenden Wachstumsraten wird Bechtle letztlich zu Recht als Qualitätsunternehmen bezeichnet. Dabei ist bei dem IT-Unternehmen für den langfristigen Erfolg neben der hohen Eigenkapitalquote von 55% auch die durchaus solide Eigenkapitalrendite von 15% einer der wichtigsten Treiber. Mit diesen Kennzahlen erfüllt die Aktie wichtige Aufnahmekriterien im deutschen Qualitätsaktien-Index (QIX). Der QIX Deutschland ist ein Aktien-Index, der aus den besten 25 deutschen Aktien gebildet wird. Die 25 Aktien werden nach einem festgelegten und erfolgsbewährtem Regelwerk ausgewählt.
Ebenfalls nur leicht im Minus befindet sich heute im Qualitäts-Index die Aktie von Continental. Derzeit notiert sie damit bei 155,30 Euro. Der Automobilzulieferer hatte in der vergangenen Woche mitgeteilt, am chinesischen Standort Changshu weiter investieren zu wollen. Dabei erklärte das Unternehmen, die Investitionsvorhaben seien vor allem bei blasgeformten Schlauchleitungs-Technologien für Hochleistungs-Turbolader geplant. Der neue Continental-Standort Changshu wurde erst kürzlich offiziell eröffnet. Konzernangaben zufolge sollen dort in Zukunft vorrangig "3D-blasgeformte Schlauchleitungen" hergestellt werden. Diese wiederum sollen in Turboladern der chinesischen Autohersteller zum Einsatz kommen. Zwar teilte Continental über einen möglichen Umsatzbeitrag des neuen chinesischen Standortes zunächst nichts mit. Dafür soll die Serienproduktion aber bereits schon im 3.Quartal starten. Allerdings lag das bisherige Investitionsvolumen bezogen auf den Konzernumsatz bei überschaubaren 10 Mio. Euro.
Darüber hinaus will Continental als führender Reifenhersteller im Spätherbst in seiner Versuchsanlage in Anklam mit der Produktion von Kautschuk aus Löwenzahn beginnen. Im Versuchslabor seien die ersten Maschinen zur Extraktion des Kautschuks aus der Löwenzahnwurzel aufgestellt worden, teilte das Unternehmen zuletzt mit. Die Arbeiten lägen im Zeitplan. Insgesamt investiert Continental in den Aufbau des Standortes mit künftig bis zu 20 Arbeitsplätzen rund 35 Mio. Euro. Jedoch kommen davon gut 11,6 Mio. Euro als Unterstützung vom Land. Im "Taraxagum Lab Anklam" will der Reifenspezialist damit nach ersten Laborversuchen in etwas größeren Stil aus der russischen Löwenzahn-Pflanze reinen Kautschuk gewinnen. Dafür wurde sie extra auf rund 30 Hektar um Anklam angebaut. Für das Management wäre der Löwenzahn-Kautschuk indes eine nachhaltige Alternative zu Kautschuk aus dem Regenwald.
Wenn Sie den QIX nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker-Tracker der UBS an.
Hinweis: Da der QIX Deutschland von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipieren die finanzen.net GmbH und die TraderFox GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Deutschland. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Bechtle
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Bechtle
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Bechtle News
Bildquellen: Traderfox
Nachrichten zu Bechtle AG
Analysen zu Bechtle AG
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
12.02.2025 | Bechtle Buy | Jefferies & Company Inc. | |
06.02.2025 | Bechtle Buy | Deutsche Bank AG | |
06.02.2025 | Bechtle Kaufen | DZ BANK | |
05.02.2025 | Bechtle Buy | Baader Bank | |
05.02.2025 | Bechtle Buy | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
12.02.2025 | Bechtle Buy | Jefferies & Company Inc. | |
06.02.2025 | Bechtle Buy | Deutsche Bank AG | |
06.02.2025 | Bechtle Kaufen | DZ BANK | |
05.02.2025 | Bechtle Buy | Baader Bank | |
05.02.2025 | Bechtle Buy | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
05.02.2025 | Bechtle Neutral | UBS AG | |
27.01.2025 | Bechtle Neutral | UBS AG | |
15.11.2024 | Bechtle Neutral | UBS AG | |
08.11.2024 | Bechtle Neutral | UBS AG | |
30.10.2024 | Bechtle Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
02.07.2024 | Bechtle Underweight | Barclays Capital | |
09.05.2024 | Bechtle Underweight | Barclays Capital | |
08.05.2024 | Bechtle Underweight | Barclays Capital | |
08.04.2024 | Bechtle Underweight | Barclays Capital | |
18.03.2024 | Bechtle Underweight | Barclays Capital |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Bechtle AG nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen