PERFORMAXX-Kolumne

Continental: Gibt endlich wieder Gummi

02.08.10 10:47 Uhr

Continental: Gibt endlich wieder Gummi | finanzen.net

Der Reifen rollt wieder runder beim Automobilzulieferer aus der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Werte in diesem Artikel
Aktien

61,92 EUR 0,96 EUR 1,57%

Indizes

25.774,3 PKT 70,6 PKT 0,27%

Ziemlich genau zwei Jahre ist es her, dass die bis dahin in Deutschland kaum bekannte Maria-Elisabeth Schaeffler dem Reifenhersteller Sand ins Getriebe streute. Die Zwangsehe zwischen Schaeffler und Conti ist heute weder perfekt noch geschieden – Status: getrennt lebend. Daraus aber wächst großes Potenzial für den einstigen Dax-Konzern, denn das obligatorische „Trennungsjahr“ könnte ins Haus stehen.

Wer­bung

Mehr als Gummi

Die Hannoveraner gehören zu den fünf größten Automobilzulieferern weltweit. Speziell der Zukauf von Siemens VDO Automotive im Jahre 2007 brachte eine enorme Ausweitung der Produktpalette, die heute weit über das Reifengeschäft – für das der Konzern eigentlich bekannt ist – hinaus reicht. Die Segmente Automotive und Rubber sind jeweils nochmals in drei Divisions unterteilt, Chassis & Safety, Antriebsstrang und Innenraum sowie Pkw-Reifen, Nutzfahrzeugreifen und ContiTech. In der Reifensparte sind vor allem die Marken Conti und General Tire bekannt.

Aus Zwei mach Null

Im Jahr 2008, nachdem Conti seinerseits eine stark fremdfinanzierte Übernahme – VDO – getätigt hatte, trat nun M.-E. Schaeffler auf den Plan mit dem ehrgeizigen Ziel, die gemessen am Umsatz dreimal größere Conti durch stückweisen Aufkauf von Anteilen einfach zu schlucken. Damit wäre der von der Matriarchin geleitete Familienkonzern auf einen Schlag zum weltweit drittgrößten Automobilzulieferer avanciert. Industriell richtig zwar, ökonomisch jedoch ein Fehltritt sondergleichen. Denn die zu Höchstkursen eingeleitete Übernahmeschlacht hätte zu keinem ungünstigeren Zeitpunkt erfolgen können: direkt vor dem Abrutschen der Weltwirtschaft in die schlimmste Krise seit den 1930er Jahren. Und das mit jeder Menge Fremdkapital, d.h. mit Geld, das Schaeffler selbst nicht hatte. Das Ergebnis ist bekannt: Aus zwei ansonsten gesunden Konzernen wurde ein in Richtung Insolvenz taumelnder Möchtegerngigant. Eins und Eins ergab Null statt Zwei.

Wer­bung

Conti hat selbst gut zu tragen

Inzwischen ist das Ärgste überstanden, sowohl im Hinblick auf die Weltwirtschaft als auch in Bezug auf den Krankheitszustand von Conti-Schaeffler. Da es um Arbeitsplätze ging – um richtig viele Arbeitsplätze nämlich –, war die Unterstützung von staatlicher Seite praktisch garantiert. Conti vermochte in den letzten Tagen sogar wieder den Kapitalmarkt anzuzapfen, indem man eine 500 Mio. Euro schwere Anleihe platzierte. Sie ist Teil des Refinanzierungskonzepts, mit dem Conti auch ohne die zusätzlich durch Schaeffler aufgebürdeten Finanzierungslasten seine Verbindlichkeitsstruktur renovieren möchte. Auch Conti hat zu knabbern: Denn die VDO-Übernahme erfolgte wiederum ebenfalls zu reichlich überhöhten Preisen, für die sich die Siemens-Belletage noch heute auf die Schultern klopft. Zuletzt konnte die Nettoverschuldung auf immer noch stattliche 8,2 Mrd. Euro um fast ein Zehntel zurückgeführt werden. Dies bedeutet allerdings, dass Conti jedes Jahr allein 800 Mio. Euro an Zinskosten zu tragen hat. Da bleibt nicht viel Spielraum für etwaige Absatzschwächen.

Entlastung durch starke Zahlen

Die Räder stehen nicht still in Hannover, zumindest nicht in Bezug auf Contis Geschäftszahlen: So legte der Halbjahresumsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (der eine entsprechend niedrige Basis vorgab) um 38 % auf 12,5 Mrd. Euro zu, während sich das bereinigte EBIT beim rund Vier- bis Fünffachen des Vergleichswerts bewegen soll. Auf Gesamtjahressicht sollten die Erlöse um ca. 15 % auf rund 20 Mrd. Euro klettern und die EBIT-Marge bei 8 bis 8,5 % herauskommen – nach lediglich 5,8 % im Jahr 2009. Die gestiegenen Rohstoffkosten beim Naturkautschuk in Höhe von 250 Mio. Euro sind da schon mehr als ein bitterer Wermutstropfen.

Wer­bung

Schaeffler macht sich „fit“

Auch in Herzogenaurach, dem Stammsitz von Schaeffler, ist man nicht untätig und hat die operativen Geschäfte von Conti/Schaeffler in eine Managementholding eingebracht, die Schaeffler GmbH. Man weiß ja nie: Auch das Familienunternehmen wird sich zur Refinanzierung schon in Kürze den Kapitalmarktinvestoren öffnen müssen. Ob am Ende noch die Mehrheit in Familienbesitz bleibt, lässt sich derzeit kaum sagen. Viele behaupten, die Tage als Familienunternehmen seien längst gezählt. Man wird es schon bald wissen. Wieder allein… allein?

Conti für sich allein jedenfalls könnte es packen. Gut aufgestellt waren die Hannoveraner ohnehin. Wie zu hören ist, verlaufe die Integration der VDO-Sparten besser als geplant, die Division Antriebsstränge könnte sogar schon dieses Jahr einen positiven Beitrag leisten statt erst 2011, wie dereinst avisiert. Nicht ungerührt vernimmt man auch in Hannover gerne, dass die süddeutschen Premiumhersteller ihre Werksferien verkürzen und Sonderschichten einlegen. Ein oder zwei gute Automobiljahre und Conti würde die kritische Phase niedriger Cashflows und extrem hoher Zinslasten hinter sich gebracht haben. Daher sind 2010 und 2011 so entscheidend. In diesem Turnaround liegt die große Chance für Anleger und nicht zufällig hat die Aktie – derzeit nach dem notwendigen Dax-Abstieg noch im MDax notiert – in diesen Tagen ein Zweijahreshoch markiert. Der Markt spekuliert bereits darauf, dass Schaeffler seinen Zukauf wieder wird abspalten müssen, um sich selbst zu retten. Immerhin kommt Conti von einem Kurs von 100 Euro, derzeit trotz 18-monatigem Aufwärtstrend sind es gerade mal 50 Euro.

Fazit

Anfang 2009 hatten wir Continental praktisch zu Tiefstkursen von 13 Euro ins Kurzfrist-Musterdepot geholt. Die Idee war goldrichtig, die Ausführung jedoch nicht: Ein zu enges Stop-Loss-Limit machte den Anteilscheinen leider viel zu rasch den Garaus. Unser Riecher jedoch stimmte. Continental muss den Klotz am Bein schnellstens loswerden, um wieder zu alter Stärke zurückfinden zu können. Die Schaffung der Management-Holding Schaeffler GmbH scheint ein Schritt in genau diese Richtung. Vor diesem Hintergrund ist Conti als spekulative Depotbeimischung weiterhin eine Versuchung wert.

Die Musterdepots des Performaxx-Anlegerbriefs zählen zu den Erfolgreichsten in Deutschland. Alle Musterdepotänderungen werden realtime per E-Mail oder SMS verschickt. Weitere Informationen unter www.performaxx-anlegerbrief.de. Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Continental

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Continental

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Continental AG

Wer­bung

Analysen zu Continental AG

DatumRatingAnalyst
09.04.2025Continental HoldDeutsche Bank AG
09.04.2025Continental BuyUBS AG
08.04.2025Continental BuyUBS AG
03.04.2025Continental Market-PerformBernstein Research
03.04.2025Continental Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
09.04.2025Continental BuyUBS AG
08.04.2025Continental BuyUBS AG
02.04.2025Continental BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
02.04.2025Continental BuyWarburg Research
02.04.2025Continental BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
09.04.2025Continental HoldDeutsche Bank AG
03.04.2025Continental Market-PerformBernstein Research
03.04.2025Continental Market-PerformBernstein Research
02.04.2025Continental HoldDeutsche Bank AG
02.04.2025Continental Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
29.11.2024Continental UnderperformBernstein Research
27.11.2024Continental UnderperformBernstein Research
13.11.2024Continental UnderperformBernstein Research
11.11.2024Continental UnderperformBernstein Research
21.10.2024Continental UnderperformBernstein Research

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Continental AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen