Performance - made in USA

Boeing: Volle Schubkraft

07.01.14 12:30 Uhr

Gefüllte Auftragsbücher haben den Aktienkurs des weltgrößten Flugzeugherstellers Boeing auf Rekordhöhe getrieben. Die Aussichten des Dow-Überfliegers.

Werte in diesem Artikel
Aktien

155,62 EUR 0,42 EUR 0,27%

6,47 EUR 0,08 EUR 1,19%

Indizes

1.912,8 PKT 15,2 PKT 0,80%

22.242,5 PKT 177,9 PKT 0,81%

40.113,5 PKT 20,1 PKT 0,05%

537,2 PKT 3,6 PKT 0,68%

11.640,0 PKT 95,4 PKT 0,83%

16.240,1 PKT 197,2 PKT 1,23%

8.594,7 PKT 72,9 PKT 0,86%

2.679,8 PKT 29,0 PKT 1,10%

5.525,2 PKT 40,4 PKT 0,74%

von Sven Parplies, Euro am Sonntag

Die Lufthansa geht Einkaufen: 59 Langstreckenflugzeuge will Deutschlands größte Airline ab dem Jahr 2016 neu in die Flotte aufnehmen. Nach Listenpreis kostet die Bestellung 14 Milliarden Euro. Damit wäre das die größte private Einzelinves­tition der deutschen Industrie­geschichte, hat die Lufthansa errechnet. Der Hauptprofiteur: Boeing. 34  der 59 neuen Jets werden vom amerikanischen Flugzeugbauer geliefert. Boeing stößt mit seinen Jets wie dem Dreamliner in eine Marktlücke: Der Ölpreis hat die Spritrechnungen der Airlines drastisch in die Höhe getrieben. Der Anteil des Kerosins an den operativen Gesamt­kosten ist seit der Jahrtausendwende nach Berechnung der Société Générale von etwas mehr als zehn auf rund 35 Prozent gestiegen - moderne Flugzeuge helfen, die Kosten zu drücken. Die Lufthansa kalkuliert, dass die neuen Maschinen rund 25 Prozent weniger Kerosin fressen als die heute verfügbaren. Die Spritrechnung der Lufthansa in Höhe von 7,1 Milliarden Euro für das Jahr 2013 verdeutlicht, wie groß der finanzielle Vorteil ist.

Wer­bung

Nicht nur die Betriebskosten alter Maschinen zwingen die Fluggesellschaft zu neuen Investitionen: Mit dem wirtschaftlichen Aufstieg der Schwellenländer steigt die Zahl der Flugreisenden rund um den Globus. Branchenexperten rechnen mit einem Wachstum von jährlich fünf Prozent. Mit der aktuellen Flotte ist diese Nachfrage nicht zu bedienen. Boeing kalkuliert, dass die Zahl der aktiven Flugzeuge bis zum Jahr 2032 von gut 20.000 auf über 41.000 steigt, sich also mehr als verdoppelt.

Da viele alte Maschinen aus dem Verkehr gezogen werden, ist die Zahl der potenziellen Neuaufträge für die Hersteller noch größer: Boeing rechnet für die Industrie bis zum Jahr 2032 mit über 35.000 neuen Flugzeugen im Wert von 4.840 Milliarden Dollar. Besonders stark dürfte die Nachfrage aus der Golfregion bleiben: Emirates, Etihad und Qatar Airways setzen nicht nur auf ihre ­Heimatregion, sondern attackieren auch in Europa. Neue Maschinen mit moderner Ausstattung sind dabei im Kampf um zahlungskräftige Geschäftskunden wichtig.

Ganz ohne Probleme geht es auch bei den Flugzeugherstellern nicht: Boeing entwickelt neben Flugzeugen für die zivile Luftfahrt auch Rüstungsprojekte. Selbst in den USA steht der Verteidigungsetat wegen der schlechten Finanzlage der öffentlichen Haushalte unter Beschuss. Bei Geschäften mit fremden Staaten braucht Boeing meist die Genehmigung der US-Regierung. Die Chancen in der zivilen Luftfahrt überwiegen jedoch.

Wer­bung

Nach dem deutlichen Kursanstieg wird die Boeing-Aktie auf Basis der für das Jahr 2014 erwarteten Gewinne auf ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 18,5 geschätzt. Zur Orientierung: Über die vergangenen zehn Jahre bewegte sich das KGV der Aktie meist zwischen elf und 22. Angesichts der guten Wachstumsaussichten traut die Redaktion Boeing eine Bewertung am oberen Rand des langjährigen Korridors zu. Die Aktie hätte damit noch immer Aufwärtspotenzial.

In eigener Sache

Übrigens: Boeing und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Boeing

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Boeing

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Boeing Co.

Wer­bung

Analysen zu Boeing Co.

DatumRatingAnalyst
24.04.2025Boeing BuyUBS AG
24.04.2025Boeing BuyGoldman Sachs Group Inc.
24.04.2025Boeing OutperformRBC Capital Markets
23.04.2025Boeing BuyUBS AG
23.04.2025Boeing OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
24.04.2025Boeing BuyUBS AG
24.04.2025Boeing BuyGoldman Sachs Group Inc.
24.04.2025Boeing OutperformRBC Capital Markets
23.04.2025Boeing BuyUBS AG
23.04.2025Boeing OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
24.01.2025Boeing NeutralUBS AG
28.10.2024Boeing HaltenDZ BANK
14.10.2024Boeing HaltenDZ BANK
31.01.2024Boeing Equal WeightBarclays Capital
17.01.2024Boeing Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
03.01.2023Boeing UnderperformCredit Suisse Group
22.12.2022Boeing UnderperformCredit Suisse Group
03.11.2022Boeing UnderperformCredit Suisse Group
02.11.2022Boeing UnderperformCredit Suisse Group
19.10.2022Boeing UnderperformCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Boeing Co. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen