Neuseeland macht Airbus A321 XLR zu den neuen Regierungsfliegern

21.08.25 16:13 Uhr

Werte in diesem Artikel
Aktien

202,85 EUR 1,00 EUR 0,50%

Indizes

PKT PKT

8.081,5 PKT 24,9 PKT 0,31%

2.147,9 PKT -3,9 PKT -0,18%

24.378,8 PKT -43,8 PKT -0,18%

9.133,3 PKT -16,4 PKT -0,18%

1.950,3 PKT 1,0 PKT 0,05%

202,5 PKT 0,7 PKT 0,36%

595,2 PKT 1,0 PKT 0,17%

5.651,7 PKT 5,9 PKT 0,10%

1.697,3 PKT 6,0 PKT 0,36%

12.826,5 PKT -11,3 PKT -0,09%

24.369,0 PKT -10,0 PKT -0,04%

24.377,2 PKT -43,8 PKT -0,18%

3.519,6 PKT -17,6 PKT -0,50%

9.414,8 PKT -8,1 PKT -0,09%

6.120,2 PKT 19,0 PKT 0,31%

4.681,8 PKT 4,2 PKT 0,09%

4.758,1 PKT 22,4 PKT 0,47%

Airbus A321 XLR: Der Staat Neuseeland übernimmt zwei Flugzeuge. aeroTELEGRAPH Mit zwei Airbus A321 XLR ersetzt Neuseeland ihre beiden Boeing 757. Die beiden betagten Flugzeuge haben in der Vergangenheit zahlreiche Politiker stehen lassen.Von Pannen geplagt und oft am Boden geblieben: Die deutschen Regierungsflieger hatten lange mit Defekten und Ausfällen zu kämpfen. Der Tiefpunkt war im November 2018, als die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel gezwungen war, per Linienflug zum G20-Gipfel nach Buenos Aires zu reisen. Heute hat es der aktuelle Bundeskanzler Friedrich Merz besser: Mit drei neuen Airbus A350 kann er fast sorgenfrei reisen.Während Deutschland seine Probleme mit Regierungsfliegern in den Griff bekommen hat, kämpft Neuseeland am anderen Ende der Welt weiterhin mit ähnlichen Herausforderungen. Premierminister Christopher Luxon musste bereits zwei Mal auf Linienflüge ausweichen, nachdem die Flugzeuge der Royal New Zealand Air Force wegen technischer Defekte ausgefallen waren.Neuseelands Premierministerin buchte vorsorglich TicketsDas Team seiner Vorvorgängerin Jacinda Ardern hatte vor einer Auslandsreise vorsorglich Tickets bei einer Linienfluggesellschaft gebucht, für den Fall, dass die Boeing 757 der Regierung nicht einsatzbereit sein würden. Dies erwies sich als Glücksfall, denn die Jets fielen tatsächlich aus. Ihr Vorgänger wiederum musste eine geplante Indienreise ganz ausfallen lassen.Neuseeland besitzt zwei über 30 Jahre alte Boeing 757-200 mit den Kennungen NZ7571 und NZ7572, die sowohl für politische als auch militärische Spitzenkräfte des Landes genutzt werden. Beide Flugzeuge flogen früher für Transavia und wurden 2003 von der Regierung des Inselstaates erworben. 2008 investierte er Millionen, um beide abermals zu modernisieren.Aus für die zwei pannenanfälligen Boeing 757Ende 2024 beschloss die Regierung Neuseelands, durch eine Ausschreibung Nachfolger für ihre beiden betagten Boeing 757 zu finden. Als mögliche Optionen wurden die Boeing 737 Max 8 sowie der Airbus A321 LR ins Spiel gebracht. Boeing757-2K2 der Royal New Zealand Air Force. Royal New Zealand Air Force Wie so oft in den vergangenen Jahren hat der europäische Hersteller die Nase vorn. Verteidigungsministerin Judith Collins und Außenminister Winston Peters gaben am Donnerstag (21. August bekannt, dass das Land für 700 Millionen neuseeländische Dollar (umgerechnet rund 350 Millionen Euro) zwei Airbus A321 XLR kauft. Damit ist Neuseeland das erste Land der Welt, das auf zwei der neuen Ultralangstreckenflugzeuge setzt.Große Reichweite sprach für Airbus«Die Entscheidung, das Flugzeug mit besonders großer Reichweite anzuschaffen, spiegelt die Bedeutung eines Flugzeugs wider, das beispielsweise in der Lage ist, sicher aus der Antarktis zurückzukehren, wenn es aufgrund der Bedingungen auf dem Eis nicht landen kann», so die Ministerin. Neuseeland nutzt die beiden Flugzeuge regelmäßig für den Transport von militärischem Personal, für humanitäre Missionen und als Regierungsflugzeuge.Die beiden neuen Airbus A321 XLR least der Staat von der Leasinggesellschaft Air Lease Corporation für eine Laufzeit von sechs Jahren mit anschließender Kaufoption. Da es sich nicht um speziell zu Regierungsflugzeugen umgebaute Flugzeuge handelt, rechnet Neuseeland damit, die beiden Flugzeuge bereits Anfang 2028 in die Flotte integrieren zu können.Weiter zum vollständigen Artikel bei aeroTELEGRAPH

Ausgewählte Hebelprodukte auf Airbus

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Airbus

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Quelle: aeroTELEGRAPH

Nachrichten zu Airbus SE

Wer­bung

Analysen zu Airbus SE

DatumRatingAnalyst
30.09.2025Airbus SE BuyUBS AG
26.09.2025Airbus SE BuyDeutsche Bank AG
19.09.2025Airbus SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
16.09.2025Airbus SE BuyUBS AG
15.09.2025Airbus SE OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
30.09.2025Airbus SE BuyUBS AG
26.09.2025Airbus SE BuyDeutsche Bank AG
19.09.2025Airbus SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
16.09.2025Airbus SE BuyUBS AG
15.09.2025Airbus SE OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
31.07.2025Airbus SE NeutralUBS AG
03.07.2025Airbus SE NeutralUBS AG
19.06.2025Airbus SE HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
01.05.2025Airbus SE NeutralUBS AG
01.05.2025Airbus SE HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
31.10.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
10.10.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
09.09.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
06.08.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
31.07.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Airbus SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen