Meinungsmacht: Medienregulierer wollen Plattformen wie Facebook, Instagram & Co. stärker überprüfen

Große Internetplattformen sollten aus Sicht deutscher Medienregulierer stärker auf ihre Meinungsmacht hin überprüft werden.
Werte in diesem Artikel
"Wichtig wäre in einem ersten Schritt, mit einem Monitoring zu beginnen, das die Effekte von globalen Plattformen beobachtet", sagte der Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Medienanstalten, Wolfgang Kreißig, der Deutschen Presse-Agentur.
Konkret geht es um den Bereich der Medienkonzentration. Bislang wird im Rundfunk von den Medienwächtern beobachtet, ob Rundfunkunternehmen zu viel Einfluss und damit zu viel Meinungsmacht in Deutschland erlangen könnten. Es geht um Vielfaltssicherung in der Medienbranche. Die Medienregulierer halten das Medienkonzentrationsrecht, das sich auf TV-Unternehmen beschränkt, schon seit Jahren für überholt.
Medienwächter Kreißig, der auch Präsident der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) ist und den Vorsitz aller Medienregulierer turnusgemäß zum Jahreswechsel an Berlin und Brandenburg weitergibt, sagte: "Die Medienkonzentration muss auf die großen Plattformen ausgeweitet werden. Bislang wird nur der Rundfunk betrachtet, das ist nicht mehr zeitgemäß." Man müsse dringend die Plattformen einbeziehen. Kreißig verwies auf deren großen Einfluss auf die Meinungsbildung.
BERLIN/STUTTGART (dpa-AFX)
Übrigens: Alphabet A (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Alphabet A (ex Google) News
Bildquellen: Antonio Salaverry / Shutterstock.com, Annette Shaff / Shutterstock.com
Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)
Analysen zu Alphabet A (ex Google)
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
18.03.2025 | Alphabet A (ex Google) Buy | Jefferies & Company Inc. | |
18.03.2025 | Alphabet A (ex Google) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
18.03.2025 | Alphabet A (ex Google) Outperform | RBC Capital Markets | |
10.03.2025 | Alphabet A (ex Google) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
18.03.2025 | Alphabet A (ex Google) Buy | Jefferies & Company Inc. | |
18.03.2025 | Alphabet A (ex Google) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
18.03.2025 | Alphabet A (ex Google) Outperform | RBC Capital Markets | |
10.03.2025 | Alphabet A (ex Google) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
10.01.2025 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
21.11.2024 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
30.10.2024 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
15.05.2019 | Alphabet A (ex Google) verkaufen | Credit Suisse Group | |
24.11.2008 | Google sell | Merriman Curhan Ford & Co | |
19.11.2008 | Google ausgestoppt | Nasd@q Inside | |
16.03.2007 | Google Bär der Woche | Der Aktionärsbrief | |
08.03.2006 | Google im intakten Abwärtstrend | Der Aktionär |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Alphabet A (ex Google) nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen