PepsiCo: Alle Zweifel ausgeräumt?
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Werte in diesem Artikel
In Q3 hat PepsiCo (WKN: 851995 / ISIN: US7134481081) ein weiteres sogenanntes “Beat-and-Raise”-Quartal hingelegt. Dies bedeutet, dass der Snacks- und Getränke-Konzern einmal mehr die durchschnittlichen Erwartungen der Analysten schlagen und die Unternehmensprognose anheben konnte. Für PepsiCo war es jedoch nicht irgendein Quartal. Es galt, gleich mehrere Zweifel auszuräumen.
Rücksetzer bei der PepsiCo-Aktie
Die Aktie von PepsiCo liegt im bisherigen Jahresverlauf mit rund 9 Prozent im Minus. Dabei hatte es lange Zeit ganz anderes ausgesehen. Mitte Mai hatte das Papier ein neues Allzeithoch bei knapp 197 US-Dollar erreicht und damit eine zwischenzeitliche Kursrallye gekrönt. Auf Schlusskursbasis lag der Höchststand bei etwas mehr als 193 US-Dollar. Zuletzt lagen die Notierungen aber nur noch bei 164 US-Dollar.
PepsiCo profitierte in den vergangenen Jahren sehr stark von Preissteigerungen, während die verkauften Mengen teilweise sogar zurückgegangen waren. Angesichts der anhaltenden Inflation hatte sich die Frage gestellt, wie lange Konsumenten Preissteigerungen mittragen würden. In den vergangenen Tagen hatten sich wiederum neue Sorgen bemerkbar gemacht. Dabei brachten Aussagen von Walmart-US-Chef John Furner die Märkte durcheinander.
Kleinere Verpackungen sowie weniger Zucker und Salz
Seit geraumer Zeit sorgen die Abnehm-Medikamente Ozempic und Wegovy des dänischen Insulin-Weltmarktführers Novo Nordisk sowie ähnliche Produkte anderer Hersteller für Schlagzeilen. Von vielen Prominenten wurden diese bereits als Wundermittel im Kampf gegen überflüssige Pfunde gefeiert. Entsprechend wurde die Nachfrage nach ihnen angeheizt. Ganz zur Freude von Novo Nordisk, Eli Lilly & Co.
Ihr Erfolg war ein Grund, warum Novo Nordisk zum wertvollsten börsennotierten Unternehmen Europas aufsteigen konnte. Bekanntlich heißt es aber, “des einen Freud, ist des anderen Leid”. In einem Interview mit Bloomberg sagte Furner, dass man angesichts der verstärkten Nutzung von Abnehm-Medikamenten und Appetitzüglern unterschiedliche Kaufgewohnheiten bei verschiedenen Konsumentengruppen beobachten würde.
Demnach würden Kunden, die entsprechende Mittel verwenden würden, leicht kleinere Mengen an Lebensmitteln einkaufen und die Zahl der Kalorien zurückschrauben. Die Folge war, dass unter anderem Aktien von Coca-Cola und PepsiCo unter diesen Aussagen litten. Entsprechend gespannt waren Marktteilnehmer auf die Q3-Ergebnisse bei PepsiCo. Es ging darum zu sehen, ob sich bereits Umsatz- und Gewinneinbußen angesichts des Erfolgs von Ozempic, Wegovy & Co zeigen würden.
PepsiCo bleibt auf Erfolgskurs
PepsiCo gelang es gleich in mehrfacher Hinsicht, die Sorgen um schwindende Umsätze und Gewinn infolge des Booms von Abnehm-Mitteln auszuräumen. Bei der Telefonkonferenz sagte PepsiCo-CEO Ramon Laguerta , dass die Auswirkungen der Abnehm-Medikamente auf das Geschäft mit Snacks und Getränken bei PepsiCo bisher zu vernachlässigen seien.
Allerdings würde der allgemeine Trend hin zu einer gesünderen Ernährung dafür sorgen, dass Kunden kleinere Verpackungen kaufen und weniger Zucker und Salz konsumieren würden.
Dies ist für PepsiCo jedoch nichts neues. Schließlich reagiert man bereits seit Jahren auf diesen Trend mit kleineren Verpackungen sowie zucker- und natriumärmeren Produkten. Auch die zahlen zum dritten Quartal sowie der Ausblick auf das kommenden Geschäftsjahr dürften für Beruhigung gesorgt haben.
PepsiCo traut sich noch mehr zu
Die Umsatzerlöse legten im September-Quartal im Vorjahresvergleich um 6,7 Prozent auf 23,45 Mrd. US-Dollar zu. Damit wurden die Konsensschätzungen von 23,39 Mrd. US-Dollar übertroffen. Beim bereinigten Gewinn je Aktie erreichte PepsiCo einen Wert von 2,25 US-Dollar, gegenüber durchschnittlichen Analystenschätzungen von 2,15 US-Dollar.
Auf Gesamtjahressicht soll das EPS laut Unternehmensprognose nun um 13 Prozent gesteigert werden, nachdem man sich zuvor lediglich einen Zuwachs um 12 Prozent zugetraut hatte. Es war das dritte Quartal in Folge, in dem PepsiCo die Prognose für den bereinigten Gewinn je Aktie für das Gesamtjahr angehoben hatte.
Zudem wird für 2024 ein organisches Umsatzwachstum am oberen Ende der langfristigen Zielspanne von +4 bis +6 Prozent vorhergesagt. Das Wachstum des bereinigten Gewinns je Aktie soll wiederum im hohen einstelligen Prozentbereich liegen. Auch dies soll zeigen, dass in anher Zukunft keine nennenswerten Umsatz- und Gewinneinbußen durch den Boom bei Abnehm-Mitteln entstehen sollen.
Mein Fazit
PepsiCo hat mit den zahlen zum dritten Quartal und dem Ausblick gezeigt, dass viele der jüngsten Sorgen rund um den Snacks- und Getränke-Konzern übertrieben waren. Entsprechend könnte der zwischenzeitliche Kursrücksetzer für eine Einstiegsgelegenheit gesorgt haben, zumal PepsiCo auch als langfristiger Dividendenwert überzeugen kann. 50 Dividendenerhöhungen in Folge sprechen für sich.
Wer an der Börse in eine aussichtsreiche Auswahl von Aktien aus den Bereichen Agrar, Lebensmittel und Getränke investieren will, kann sich das Indexzertifikat (WKN: DA0ABQ / ISIN: DE000DA0ABQ8) auf den “Agrar und Nahrung Index” näher ansehen. In diesem Index sind 20 Aktien enthalten. Die Aktienauswahl umfasst neben PepsiCo beispielsweise auch Deere, Mowi, Unilever, Nestlé, BayWa und KWS Saat.
Wer nicht nur auf einen Wert wie PepsiCo, sondern auf mehrere attraktive Dividendenpapiere setzen möchte, schaut sich das Indexzertifikat auf den Globale Dividenden-Stars Index (WKN: DA0ABY / ISIN: DE000DA0ABY2) an.
The post PepsiCo: Alle Zweifel ausgeräumt? first appeared on marktEINBLICKE.Weiter zum vollständigen Artikel bei Marc O. SchmidtNachrichten zu PepsiCo Inc.
Analysen zu PepsiCo Inc.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
30.03.2022 | PepsiCo Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
26.03.2020 | PepsiCo kaufen | DZ BANK | |
04.10.2019 | PepsiCo overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
18.04.2019 | PepsiCo Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
18.04.2019 | PepsiCo Sector Perform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
30.03.2022 | PepsiCo Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
26.03.2020 | PepsiCo kaufen | DZ BANK | |
04.10.2019 | PepsiCo overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.12.2017 | PepsiCo Buy | Deutsche Bank AG | |
09.06.2017 | PepsiCo Market Perform | BMO Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
18.04.2019 | PepsiCo Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
18.04.2019 | PepsiCo Sector Perform | RBC Capital Markets | |
03.07.2018 | PepsiCo Hold | Deutsche Bank AG | |
05.10.2017 | PepsiCo Sector Perform | RBC Capital Markets | |
09.01.2017 | PepsiCo Equal Weight | Barclays Capital |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
20.08.2018 | PepsiCo Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
09.07.2009 | PepsiAmericas underweight | Barclays Capital | |
20.09.2005 | Update PepsiAmericas Inc.: Underweight | Lehman Brothers |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für PepsiCo Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen