Keine Übernahme

VW und Fiat dementieren Übernahmegerüchte

17.07.14 17:05 Uhr

VW und Fiat dementieren Übernahmegerüchte | finanzen.net

Volkswagen und Fiat haben Gerüchte dementiert, wonach die Wolfsburger an einer Übernahme des italienisch-amerikanischen Konkurrenten arbeiten würden. Auch ein Fiat-Großaktionär widersprach den Gerüchten.

Werte in diesem Artikel
Aktien

12,60 EUR -0,01 EUR -0,10%

94,65 EUR -2,35 EUR -2,42%

Die Fiat-Großaktionärsfamilie Agnelli führt nach Darstellung eines Sprechers ihrer Beteiligungsholding keine Gespräche über einen Verkauf des italienischen Autokonzerns an Volkswagen. Entsprechende Spekulationen hatte ein Bericht des Manager Magazins ausgelöst. VW-Großaktionär Ferdinand Piëch habe mit der Familie Agnelli über eine Übernahme von Fiat gesprochen, berichtete die Zeitschrift in einer am Donnerstag veröffentlichten Vorabmitteilung. Am Nachmittag erklärte auch ein Fiat-Sprecher, sein Unternehmen sei an keinen solchen Gesprächen beteiligt.

Wer­bung

Ein Volkswagen-Sprecher sagte, der Konzern arbeite derzeit weder an einer Übernahme noch an einer Fusion. Das Unternehmen konzentriere sich darauf, innerhalb der Gruppe seine Effizienz zu erhöhen.

Mitglieder der Familie Agnelli kontrollieren über die Beteiligungsgesellschaft Exor den Fiat-Konzern. Zu der Dynastie zählen Beobachter auch Mitglieder der Familie Elkann. Exor-Chef John Elkann etwa ist der Enkel des einstigen Fiat-Patriarchen Giovanni Agnelli.

Wer­bung

Das Manager Magazin hatte berichtet, dass Mitglieder der Agnelli-Dynastie und ihre Unterhändler mit Volkswagen-Patriarch Piëch über eine Fiat-Übernahme vor allem wegen eines Interesses am US-Autobauer Chrysler diskutierten. Fiat hatte den amerikanischen Autobauer im Januar komplett übernommen. Die Volkswagen-Führung erhoffe sich von einer Chrysler-Übernahme eine Lösung für die eigenen Probleme in den USA, berichtete das Wirtschaftsmagazin. VW fällt es ausgesprochen schwer, Nordamerikaner für seine Modelle zu begeistern. Fiats Großaktionäre wollten sich "fast komplett aus dem Automobilgeschäft zurückziehen" und sich "künftig gern auf die Sportwagenmarke Ferrari konzentrieren", behauptete das Manager Magazin.

Branchenexperten aber bezeichneten das schnell als abwegig. Analysten der Bank BNP Paribas etwa wiesen auf "große Risiken" für den Fall einer Fiat-Übernahme durch Volkswagen hin. Experten von Kepler Cheuvreux sprachen von großen Hürden für das Geschäft - aus kartellrechtlicher Sicht, aber auch wegen der enormen Komplexität im Markenportfolio, die sich Volkswagen durch einen Kauf von Fiat einhandeln würde. Die Analysten bezweifelten auch, dass sich VW durch Chrysler entscheidende Vorteile in den USA verschaffen könnte. Zwar würde Volkswagen nach einer Fiat-Übernahme ihrer Einschätzung nach in die Top Fünf der Autounternehmen in den USA vorrücken. Industriell aber passten VW und die amerikanische Fiat-Marke Chrysler nur schlecht zusammen - etwa, weil die Produktionsstätten von Chrysler vor allem im Norden der USA lägen. VW betreibt ein Werk in Chattanooga, Tennessee, also im Süden des Landes. Volkswagen sei alleine besser aufgestellt, schlussfolgerten die Analysten.

Wer­bung

Der Autoanalyst der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), Frank Biller, wies zwar darauf hin, dass Volkswagen über Chrysler Zugang zu einem großen Händlernetz in den USA bekäme. Auch er nannte die Übernahme aber unwahrscheinlich, unter anderem wegen voraussichtlicher Einsprüche der Kartellbehörden. Auch die Möglichkeit eines Verkaufs lediglich von Chrysler sei im Übrigen aus Fiat-Sicht wenig sinnvoll. Ein solches Geschäft würde nach Einschätzung von Biller der Strategie der Italiener zuwiderlaufen. Im Massengeschäft ist Fiat wie seine Konkurrenten bemüht, Synergien zu nutzen.

Die Aktien der beiden Unternehmen reagierten auf die Spekulationen gleichwohl heftig: Der Kurs der Volkswagen-Stammaktie lag am Donnerstagnachmittag rund 2 Prozent im Minus. Die Fiat-Papiere notierten dagegen zeitweise mit fast 5 Prozent im Plus. Nach den Dementis aus Italien verringerte sich das Kursplus aber auf nur noch etwas mehr als 1 Prozent.

Die Analysten von BNP Paribas wiesen auch auf Finanzierungsschwierigkeiten hin, vor die eine Fiat-Übernahme Volkswagen ihrer Ansicht nach stellen würde. Es würde sich um eine "auch für VW schwer zu schluckende Transaktion" handeln, schrieben sie. Die Kepler-Cheuvreux-Experten warnten ihren Kunden in einer ersten Einschätzung, VW würde für das Geschäft eine "Kapitalerhöhung in signifikantem Ausmaß" benötigen - und in der Kombination mit Fiat unter Umständen in eine Nettoverschuldung rutschen.

Ausgewählte Hebelprodukte auf MAN

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf MAN

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Bocman1973 / Shutterstock.com, pokchu / Shutterstock.com

Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.

Wer­bung

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.

DatumRatingAnalyst
04.02.2025Volkswagen (VW) vz NeutralGoldman Sachs Group Inc.
03.02.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
03.02.2025Volkswagen (VW) vz NeutralJP Morgan Chase & Co.
03.02.2025Volkswagen (VW) vz Sector PerformRBC Capital Markets
03.02.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
03.02.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
27.01.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
27.01.2025Volkswagen (VW) vz OverweightBarclays Capital
24.01.2025Volkswagen (VW) vz BuyDeutsche Bank AG
22.01.2025Volkswagen (VW) vz BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
DatumRatingAnalyst
04.02.2025Volkswagen (VW) vz NeutralGoldman Sachs Group Inc.
03.02.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
03.02.2025Volkswagen (VW) vz NeutralJP Morgan Chase & Co.
03.02.2025Volkswagen (VW) vz Sector PerformRBC Capital Markets
23.01.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
21.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
13.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
23.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
03.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
30.10.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Volkswagen (VW) AG Vz. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"