Schwellenländer - Riecht es nach einer neuen Asien-Krise?
In den Industrieländern zeigt sich zunehmend konjunktureller Optimismus.
So signalisiert der deutsche ifo Geschäftsklimaindex mit einer Steigerung auf einen Wert von 110,6 - der höchste Stand seit Juli 2011 - eine fortschreitende Wirtschaftserholung im deutschen Verarbeitenden Gewerbe. Insbesondere die ifo Geschäftserwartungen, also der Ausblick, stimmt zuversichtlich. Setzt man die ifo Geschäftslage und -erwartungen gemäß der vier Phasen eines typischen Konjunkturzyklus zueinander in Bezug, bewegt sich die deutsche Wirtschaft sogar in der Boom-Phase.
In den USA folgen auf optimistische Frühindikatoren auch die "harten" Fundamentaldaten. Der von der Citigroup veröffentlichte ökonomische Überraschungsindex - er misst positive und negative Abweichungen der tatsächlichen Konjunkturdaten von den Konsensschätzungen der Volkswirte - bewegt sich komfortabel im Überraschungs-Terrain. Solide fiel auch das US-Konjunkturwachstum im IV. Quartal 2013 mit annualisiert 3,2 Prozent zum Vorquartal aus.
Die USA ertrinken in Liquidität
Vor diesem Hintergrund drosselt die US-Notenbank ihrer monatlichen Anleiheaufkäufe erneut um weitere 10 Mrd. auf ab Februar 65 Mrd. US-Dollar. Konjunkturelle Bremsspuren werden jedoch ausbleiben. Selbst 2006 und 2007, als sich die US-Wirtschaft mit soliden Wachstumsraten präsentierte und die Geschäftsbanken kaum Überschussreserven bei der Fed unterhielten, gab es mit Blick auf das Kreditvergabewachstum der US-Banken zwischen 8 und 11 Prozent keine Liquiditätsverknappung. Und heute reichen die vorhandenen Überschussreserven der Geschäftsbanken aus, den Kreditbedarf von Unternehmen und Haushalten in den USA über den Geldmengenmultiplikator sogar mehrfach zu decken.
Um nun aber im Kopfkino der Investoren psychologische Verwerfungen für Konjunktur und Finanzmärkte zu vermeiden, wird die Fed ihre Festlegung auf niedrige Zinsen weiter verstärken. Den von ihr Ende 2012 selbst definierten Zielwert einer Arbeitslosenquote von 6,5 Prozent als Auslöser einer zinsrestriktiven Geldpolitik dürfte sie abschaffen. Denn rein zahlenbedingt rückte damit eine baldige Leitzinserhöhung in den Fokus von dann verunsicherten Anlegern. So entledigt sich die Fed smart jeglicher zinspolitisch messbaren Grundlage und öffnet die Hintertür für ein auch weit über das Ende des Tapering hinausgehendes Niedrigzinsniveau.
Schwellenländer als Sorgenkinder der Weltkonjunktur
Der Fed geht es grundsätzlich weniger um die eigene US-Konjunktur als um den Feuerschutz für die Schwellenländer. Die Fed weiß um die Rolle der Emerging Markets als Stützen der Weltwirtschaft, als wichtige Absatzmärkte für US-Unternehmen und auch als Käufer von US-Staatspapieren. Ihr Wohl und Wehe hängt deutlich von der US-Geld- und insbesondere von ihrer Zinspolitik ab.
Das Tapering hat bereits Spuren an den Aktienmärkten hinterlassen: Nach einer vorübergehenden Erholung der Schwellenländer-Aktien im vergangenen Herbst setzt sich ihre Schwäche aktuell fort. Die schwache Kursentwicklung und die sprunghaft angestiegene Volatilität verdeutlichen dabei die steigende Verunsicherung der Finanzinvestoren.
Am Devisenmarkt bestätigt sich dieses negative Bild. Der Kapitalabzug internationaler Investoren aus Angst vor Anlageverlusten, aber auch vor innenpolitischen Problemen schwächt die Währungen vieler Emerging Markets. Weitere Investoren verkaufen präventiv, was den Währungsverfall erneut beschleunigt. Der Kapitalabzug setzt vor allem dem argentinischen Peso mit knapp minus 19 Prozent, dem südafrikanischen Rand mit rund minus sechs Prozent und auch der türkischen Lira mit zwischenzeitlich minus acht Prozent seit Jahresbeginn zu. Die Währungsabschwächung verteuert die Bedienung der Auslandsschulden.
Drastische Zinserhöhungen kein Ausweg aus der Abwärtsspirale
Diesem Währungsverfall wirken vereinzelte Schwellenländer über Zinserhöhungen entgegen. So hat die südafrikanische Notenbank ihren Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf 5,5 Prozent angehoben und folgt damit dem Beispiel Indiens und Brasiliens, die ihre Zinsen zur Inflationsbekämpfung ebenfalls in homöopathischen, finanzmarktverträglichen Schritten bereits seit Sommer auf aktuell 8 bzw. 10,5 Prozent erhöht haben.
Dagegen hat die Türkei einen radikalen Zinserhöhungsschritt von 4,5 auf 10 Prozent vorgenommen. Trotz einer kurzfristigen Währungsstabilisierung öffnet man damit einer längerfristigen Währungsabwertung Tür und Tor. Denn zins- und damit kreditseitig wird die Volkswirtschaft geschwächt, was das Land für Realinvestitionen unattraktiver macht.
Schwellenländer als Hemmschuh wie 1997?
Aber die Schwellenländer leiden nicht wie 1997 unisono unter der Stimmungsverschlechterung, die damals außer in China zu einem allgemeinen Währungseinbruch geführt hatte.
Denn seit damals haben sich die Fundamentaldaten vieler Schwellenländer massiv verbessert. Setzt man die Leistungsbilanzqualität der Schwellenländer in Bezug zu ihrer Finanzstärke, die als Quotient aus Auslandsreserven und kurzfristiger Auslandsverschuldung gemessen wird, ergibt sich ein differenziertes Bild. Die Länder sind negativ betroffen, die von Güterimporten wie Energie und ausländischem Kapital zur Finanzierung heimischer Infrastrukturprojekte abhängig sind Das gilt insbesondere für die Türkei, Südafrika, Indien und Indonesien, deren kurzfristige Auslandsverschuldung - hier ist der Refinanzierungsdruck währungsseitig aktuell am größten - ihre Devisenreserven klar übersteigen. In der Türkei betragen die Auslandsschulden ca. 33 Prozent der türkischen Wirtschaftsleistung.
Im Gegensatz dazu weisen Südkorea, China, Russland und mit Abstrichen Brasilien eine positive Leistungsbilanz aus, die sie in die Lage versetzt, ihre kurzfristige Verschuldung durch Währungsreserven zu decken. Der harte Kern der Schwellenländer hebt sich also deutlich von der "Peripherie" ab. De facto zeigt sich ein für die Stabilität der Weltwirtschaft bedeutender Teil der Schwellenländer für die aktuelle Unsicherheit gut gewappnet. Eine Wiederholung der Asien-Krise ab 1997 ist nicht zu erwarten.
Emerging Markets-Aktien: Eine Zweiklassen-Gesellschaft
Diese Zweiteilung schlägt sich auch an den Aktienmärkten nieder. Dank nationaler Standortqualitäten und stetiger Reformaktivitäten zeigen sich die Aktienmärkte in Südkorea und China vergleichsweise robust. Ihre Industrie- und Technologieunternehmen sind längst eine ernste Konkurrenz zu denen der westlichen Welt geworden. Ähnliches gilt für Malaysia als südostasiatisches Handelszentrum mit dynamischem Industriewachstum und stabilen politischen Rahmenbedingungen sowie Indien, dass allmählich seine politische Lethargie zu überwinden scheint.
Im Gegensatz dazu haben thailändische Aktien trotz einer kurzfristigen Erholung unter der angespannten politischen Situation zu leiden. Die schwache Preisentwicklung bei Rohstoffen macht brasilianischen und indonesischen Aktien zu schaffen. In der Türkei steht die schwierige innenpolitische Lage einer Erholung türkischer Aktien im Weg.
Berichtsaison: Ausblicke ohne Konjunkturschreck
Nach stabilen Quartalszahlen zeigt der weltgrößte Baumaschinenhersteller Caterpillar - ein zyklisches Aushängeschild der Weltkonjunktur - einen positiven Ausblick. Auch Ford sieht sich auf einem guten Weg, wagt aber für 2014 aufgrund einer verhaltenen Marktentwicklung in Südamerika und anhaltender Kosten des Konzernumbaus lediglich einen vorsichtigen Ausblick. Von Apples Umsatzausblick zeigen sich Analysten trotz einer vielversprechenden Zusammenarbeit mit China Mobile enttäuscht und Yahoos blickt aufgrund anhaltender Schwierigkeiten bei Online-Werbeeinnahmen nur verhalten in die Zukunft.
In Deutschland blickt Siemens mit einer angepeilten Steigerung des Gewinns pro Aktie um 15 Prozent optimistisch in die Zukunft. Ähnliches gilt auch für Infineon. Man rechnet mit einem Umsatzanstieg durch verbesserte Aussichten in der Autobranche und bei Chipkarten.
Aktuelle Marktlage und Charttechnik
Die Verunsicherung in den weltkonjunkturell bedeutenden Schwellenländern sorgt zunächst für eine verhaltene Kursentwicklung insbesondere an den konjunktursensitiven und damit auch deutschen Aktienmärkten. Diese Entwicklung lässt sich auch an der Performance der Aktienmärkte in der Eurozone ablesen: Seit Jahresanfang ist der deutsche Aktienmarkt einer der schwächsten.
Die Volatilität ist zurück auf der Finanzmarkt-Bühne. Eine ähnliche Zuspitzung der Aktienschwäche wie zu Zeiten der Asien-Krise ist jedoch nicht zu erwarten, da sich die Kernländer der Schwellenländer heute fundamental in deutlich besserer Verfassung zeigen und die Geldpolitik ihre damaligen Zinserhöhungsfehler nicht mehr wiederholen wird.
Diese Erkenntnis wird sich mehr und mehr durchsetzen, so dass die konjunkturelle Zuversicht auch den zyklischen Aktienmärkten wieder Unterstützung verleiht.
Aus charttechnischer Sicht geht es weiter bergab, wenn der DAX unter die Unterstützungszone in der noch nicht geschlossenen Kurslücke zwischen 9.257 und 9.190 Punkten fällt. Darunter liegen die nächsten Unterstützungen bei 8.995 und 8.804 Punkten.
Im Falle einer Kurserholung im DAX liegen die ersten Widerstände bei 9.368 und darüber 9.540 Punkten. Darüber befinden sich weitere Barrieren bei 9.5822 und 9.672 Punkten.
Und das passiert in der 6. Kalenderwoche
Auf Unternehmensebene dürften Coca-Cola und General Motors von einer verbesserten Konsumlaune auf dem Heimatmarkt profitieren. HeidelbergCement hat trotz aufgehellter Konjunkturperspektive unter den Währungseffekten zu leiden. Daimler profitiert von einer Erholung auf dem europäischen und US-Automobilmarkt. Münchner Rück dürfte ebenso solide Zahlen präsentieren.
Auf Makroebene dürfte in China der offizielle Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe - im Gegensatz zu dem Index der HSBC Bank - auf eine robuste Konjunkturentwicklung hindeuten.
In den USA wird der ISM Index für das Verarbeitende Gewerbe eine Verschnaufpause einlegen, dabei aber weiterhin komfortabel im Expansion anzeigenden Bereich notieren. Die Auftragseingänge in der US-Industrie und für langlebige Güter dürften unter dem extremen Winter in den USA gelitten haben. Die soliden Zahlen vom US-Arbeitsmarkt bestätigen, dass die Schwäche im Dezember nur ein Ausrutscher war.
In Euroland ist auf der EZB-Zinssitzung mit keinen neuen geldpolitischen Impulsen zu rechnen. EZB-Chef Draghi wird aber weiterhin betonen, dass er im Ernstfall nicht zögern wird, auch unkonventionell zu handeln.
In Deutschland dürfte das Trio "harter" Fundamentaldaten aus Industrieaufträgen, Industrieproduktion und Exporten die positive Stimmung der Frühindikatoren widerspiegeln.
Sportbegeisterte Anleger werden am Wochenende ein Auge auf den Super Bowl der US-amerikanischen Football Liga NFL werfen. Denn laut dem - wenn auch wenig ernst gemeinten - Super Bowl Indikator geht es an den Aktienmärkten oftmals dann bergauf, wenn ein Team aus der National Football Conference - in diesem Jahr die Seattle Seahawks - den Titel gewinnt. Gewinnt ein Team aus der American Football Conference - aktuell die Denver Broncos - ist mit fallenden Aktienkursen zu rechnen.
Disclaimer
Die hier wiedergegebenen Publikationen, Kommentare oder sonstigen Beiträge wurden von den im Namen der Baader Bank AG Stellung nehmenden Autoren oder Kommentatoren sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar. Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für deren zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen. Durch das Zurverfügungstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande. Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument "Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft" das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können. Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltenen weiteren Links übernehmen. Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland. Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Dr. Horst Schiessl. Die Mitglieder des Vorstands sind Uto Baader (Vorsitzender), Nico Baader, Dieter Brichmann und Dieter Silmen.
Nach Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums begann Robert Halver seinen beruflichen Werdegang zunächst als Wertpapieranalyst bei der Sparkasse Essen. Anschließend arbeitete er als Analyst und Aktienstratege bei der Privatbank Delbrück & Co in Frankfurt.
2001 wechselte Robert Halver zur Schweizer Privatbank Vontobel. Sein Aufgabenschwerpunkt war die Formulierung der Anlagestrategie der Vontobel Gruppe in Deutschland.
Seit 2008 leitet Herr Halver die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG in Frankfurt. In dieser Funktion ist er auch für die Außendarstellung der Baader Bank tätig.
Robert Halver ist durch regelmäßige Medienauftritte, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen und als Kolumnist präsent.