Smartphone-Anbieter Xiaomi geht an die Börse
Der chinesische Smartphone-Senkrechtstarter Xiaomi will an die Hongkonger Börse gehen.
Werte in diesem Artikel
In dem am Donnerstag offiziell veröffentlichten Börsenprospekt gab das Unternehmen allerdings noch nicht bekannt, wie viele Aktien an Anleger verkauft werden sollen. Doch die Zeitung "The Wall Street Journal" schrieb, Xiaomi wolle mindestens zehn Milliarden Dollar (gut acht Milliarden Euro) einnehmen. Damit wäre der Börsengang vermutlich der größte des Jahres, so die Zeitung weiter.
Die Firma, die auch diverse andere Elektronikgeräte vom Fernseher bis zur Fritteuse baut, soll dem Bericht zufolge insgesamt mit rund 100 Milliarden Dollar bewertet werden. In dem Börsenprospekt waren solche Eckdaten zum Börsengang allerdings geschwärzt worden.
Dagegen gab Xiaomi erstmals einen Einblick in die Finanzen. Demnach verbuchte die Firma im vergangenen Jahr einen Verlust von 43,9 Milliarden Yuan (aktuell 5,76 Mrd Euro). Auslöser für diese roten Zahlen war aber eine Umwandlung von Vorzugsaktien, operativ war das Ergebnis positiv. Der Umsatz sprang um 67 Prozent auf 114,6 Milliarden Yuan (15 Mrd Euro) hoch.
Smartphones brachten im vergangenen Jahr mit gut 80 Milliarden Yuan rund 70 Prozent der Xiaomi-Erlöse ein. Die technisch hochgerüsteten, aber vergleichsweise günstigen Computer-Telefone, die online verkauft werden, hatten Xiaomi nach der Gründung 2010 schnell groß gemacht. Inzwischen machen der Firma aber andere chinesische Anbieter wie Oppo und Vivo mit diesem Geschäftsmodell starke Konkurrenz.
Die Rivalen lösen sich in der Spitzengruppe der weltweit führenden Smartphone-Anbieter immer wieder hinter den Branchen-Schwergewichten Samsung, Apple und Huawei ab. Im ersten Quartal dieses Jahres war Xiaomi nach Berechnungen der Marktforschungsfirma IDC der viertgrößte Smartphone-Anbieter der Welt mit 28 Millionen verkauften Geräten und einem Marktanteil von 8,4 Prozent.
Den Erlös des Börsengangs will Xiaomi für Forschung und Entwicklung unter anderem bei vernetzter Technik im sogenannten Internet der Dinge sowie die globale Expansion ausgeben. Xiaomi werde zum Leben von Milliarden Menschen weltweit gehören, verkündete Gründer und Chef Lei Jun.
Er machte im Börsenprospekt zugleich ein ungewöhnliches Versprechen: Die Gewinnmarge - also das Verhältnis zwischen Kosten und Erlösen - werde im Hardware-Geschäft nicht fünf Prozent überschreiten. Sollte sie darüber liegen, werde der entsprechende Überschuss den Nutzern zurückgegeben. Er habe es schon immer als schockierend empfunden, dass zum Beispiel ein Hemd, das in der Produktion in China 15 Dollar koste, für 150 Dollar verkauft werden könne, schrieb Lei Jun.
Auf vernetzte Geräte und andere Elektronik entfiel 2017 rund ein Fünftel des Geschäfts von Xiaomi. Insgesamt gehören zum Xiaomi-Netzwerk dem Prospekt zufolge über 90 Unternehmen.
China blieb mit einem Umsatzanteil von 72 Prozent der wichtigste Markt von Xiaomi. 2015 wurden im Heimatland aber noch 94 Prozent der Erlöse erwirtschaftet. In den vergangenen Jahren hatte Xioami unter anderem den indischen Markt ins Visier genommen./so/DP/jha
HONGKONG (dpa-AFX)
Ausgewählte Hebelprodukte auf Apple
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Apple
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Apple News
Bildquellen: Xiaomi, Imagentle / Shutterstock.com
Nachrichten zu Xiaomi
Analysen zu Xiaomi
Keine Analysen gefunden.