Gerüchte

ThyssenKrupp prüft Teilverkauf des europäischen Stahlgeschäfts

01.07.13 09:40 Uhr

Nach Spekulationen über einen Einstieg der RAG-Stiftung am Freitag berichtete die "Rheinische Post" am Wochenende über einen möglichen Teilverkauf des europäischen Stahlgeschäfts an einen Investor.

Werte in diesem Artikel
Aktien

3,40 EUR 0,11 EUR 3,22%

4,67 EUR -0,09 EUR -1,95%

Indizes

1.918,1 PKT -7,6 PKT -0,39%

22.513,4 PKT -98,6 PKT -0,44%

560,3 PKT -0,5 PKT -0,08%

PKT PKT

11.692,3 PKT -46,2 PKT -0,39%

4.709,6 PKT 6,8 PKT 0,14%

8.688,7 PKT -36,9 PKT -0,42%

"Entsprechende Möglichkeiten werden gerade sondiert" heißt es dem Blatt zufolge in Aufsichtsratskreisen des Unternehmens. Ein Konzernsprecher habe sich zu dem Thema auf Anfrage nicht äußern wollen.

Wer­bung

Am Freitag hatten Spekulationen über einen Einstieg der RAG-Stiftung die ThyssenKrupp-Aktie auf den ersten Platz im DAX gehievt. "Wenn wir von ThyssenKrupp oder von der Politik zu diesem Schritt gebeten werden, denken wir darüber nach", hatte die "Süddeutsche Zeitung" ("SZ") einen Insider aus dem Umfeld von RAG-Chef Werner Müller zitiert. Beide Seiten hatten dies am Freitag nicht weiter kommentieren wollen. "Es haben keine Gespräche stattgefunden", hatte ein Sprecher der Stiftung gesagt.

GELDNOT - KAPITALERHÖHUNG NICHT AUSGESCHLOSSEN

Der Essener Traditionskonzern steckt wegen milliardenschwerer Fehlinvestitionen in Übersee in Geldnot. Vorstandschef Heinrich Hiesinger kann daher eine Kapitalerhöhung nicht mehr ausschließen - eigentlich ein Tabuthema für ThyssenKrupp. Denn aller Voraussicht nach könnte dabei der Hauptaktionär, die Krupp-Stiftung, nicht mitziehen und die Sperrminorität von gut 25 Prozent einbüßen. Damit würde der Konzern seinen Schutz vor Übernahmen verlieren.

Wer­bung

Deshalb wird immer wieder darüber gesprochen, dass die RAG-Stiftung einspringen könnte. Sie war 2007 vom Bund und dem Land Nordrhein-Westfalen gegründet worden, um das Ende des Kohlebergbaus zu finanzieren. Zuletzt hatte Stiftungschef Müller ein Interesse an ThyssenKrupp zwar dementiert. Laut "SZ" könnte dies aber lediglich eine Absage auf Zeit gewesen sein.

SPARPROGRAMM

Die in der Zeitung ebenfalls aufgegriffene Spekulation über einen möglichen Verkauf auch des europäischen Stahlgeschäfts hatte ein ThyssenKrupp-Sprecher dementiert. Er hatte auf frühere Aussagen von Vorstandschef Heinrich Hiesinger verwiesen, wonach die Anlagen fester Bestandteil des Konzern bleiben sollen. Angesichts des hohen Preisdrucks in der Branche ist der Gewinn der Sparte zuletzt eingebrochen. Mit einem Sparprogramm, dem 2.000 von 27.600 Stellen zum Opfer fallen, versucht der Konzern im europäischen Stahlgeschäft gegenzusteuern.

Wer­bung

Derweil geht der Verkauf der ehemaligen ThyssenKrupp-Tochter VDM dem "Handelsblatt" (Montagausgabe) zufolge in die finale Phase. Bis zum Freitag hätten eine Reihe von Interessenten vorläufige Angebote eingereicht, berichtete die Zeitung unter Berufung auf Finanzkreise. Der Bieterkreis bestehe vor allem aus Finanzinvestoren, zu denen Triton, Apollo und KPS Capital gehörten. Die Gebote lägen im hohen dreistelligen Millionenbereich.

'HB': OUTOKUMPU KOMMT BEI VDM-VERKAUF VORAN

VDM gehört mit seinen 2.000 Mitarbeitern zum finnischen Stahlproduzenten Outokumpu, der die Firma Ende vergangenen Jahres als Teil der Thyssen-Krupp-Edelstahlsparte erworben hatte. Der Weiterverkauf von VDM kommt dem Bericht zufolge für Insider nicht überraschend: "Von Anfang an war klar, dass die Finnen die Firma würden abgeben müssen", habe es im Konzernumfeld geheißen. Denn Outokumpu sei knapp bei Kasse und müsse sich Liquidität beschaffen.

Ein Verkauf von VDM sei da eine gute Gelegenheit. Mit einem Umsatz von 1,3 Milliarden Euro und einer operativen Marge von rund zehn Prozent sei das Unternehmen hochprofitabel und leicht verkäuflich. Zeitnah solle nun entschieden werden, mit wem weiterverhandelt werde.

'HB': GEBOTE LIEGEN UNTER PREISVORSTELLUNG DER EIGENTÜMER

Die Gebote lägen bislang unter den Vorstellungen der Finnen. Die hätten zuvor den Wert auf eine Milliarde Euro taxiert. Da Outokumpu aber unter Druck stehe, werde es schwer, diesen Preis zu erreichen. Outokumpu lehnte der Zeitung zufolge einen Kommentar ab.

DÜSSELDORF (dpa-AFX) - /he/enl/he

Ausgewählte Hebelprodukte auf Outokumpu

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Outokumpu

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu thyssenkrupp AG

Wer­bung

Analysen zu thyssenkrupp AG

DatumRatingAnalyst
13.02.2025thyssenkrupp KaufenDZ BANK
13.02.2025thyssenkrupp BuyBaader Bank
13.02.2025thyssenkrupp NeutralJP Morgan Chase & Co.
06.12.2024thyssenkrupp NeutralJP Morgan Chase & Co.
26.11.2024thyssenkrupp BuyBaader Bank
DatumRatingAnalyst
13.02.2025thyssenkrupp KaufenDZ BANK
13.02.2025thyssenkrupp BuyBaader Bank
26.11.2024thyssenkrupp BuyBaader Bank
19.11.2024thyssenkrupp BuyBaader Bank
17.09.2024thyssenkrupp BuyBaader Bank
DatumRatingAnalyst
13.02.2025thyssenkrupp NeutralJP Morgan Chase & Co.
06.12.2024thyssenkrupp NeutralJP Morgan Chase & Co.
22.11.2024thyssenkrupp HaltenDZ BANK
19.11.2024thyssenkrupp NeutralJP Morgan Chase & Co.
19.11.2024thyssenkrupp NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
25.11.2024thyssenkrupp UnderweightBarclays Capital
19.11.2024thyssenkrupp UnderweightBarclays Capital
26.07.2024thyssenkrupp UnderweightBarclays Capital
04.07.2024thyssenkrupp UnderweightBarclays Capital
19.04.2024thyssenkrupp UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für thyssenkrupp AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"