METRO zieht Finanzanwendungen in die Google-Cloud
Der Handelskonzern METRO schwenkt im großen Stil auf eine technische Infrastruktur in der Cloud um.
Werte in diesem Artikel
METRO-NOM, der IT-Bereich des deutschen Handelsriesen, betreibt sein zentrales Finanzsystem künftig auf der Cloud-Plattform von Google. "Wir konsolidieren damit 100 verschiedene Systeme in 35 Ländern", sagte Timo Salzsieder, CIO der METRO, auf der Konferenz "Next '18" in London.
METRO verknüpft die Plattform des US-Internetriesen mit einer Lösung von Europas größtem Software-Konzern SAP. Mit der Kombination der Google Cloud Plattform und SAP S/4HANA erziele METRO einen erheblichen technologischen Wettbewerbsvorteil, erklärte Salzsieder. Mit der Lösung können beispielsweise automatisiert und digital Kundenrechnungen zur Verfügung gestellt werden.
Im hart umkämpften Markt der Cloud-Anwendungen befindet sich Google in der ungewohnten Rolle eines Herausforderers, der versucht, den Vorsprung der Marktführer Amazon (AWS) und Microsoft (Azure) aufzuholen. Zu den Vorzeigekunden von Google gehört unter anderem der Luftfahrtkonzern Airbus.
Diane Greene, Chefin von Google Cloud, sagte in London, vor 20 Jahren sei Google von der Vision angetrieben worden, die Informationen der Welt möglichst vielen Menschen zugänglich machen. Nun gehe es auch darum, möglichst viele Firmen in die Lage zu versetzen, umfassende Datendienste anzubieten. Um den Datenschutzansprüchen der EU zu genügen, habe man in den vergangenen Jahr fünf Rechenzentren-Regionen in Europa eröffnet, darunter eine in Frankfurt/Main.
Google-Manager Sébastien Marotte verwies auf eine umfassende Reihe von Updates, die den Google-Kunden helfen sollen, auf die neuen Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu reagieren. Inzwischen seien die Google-Dienste vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziert ("BSI C5").
LONDON/DÜSSELDORF (dpa-AFX)
Ausgewählte Hebelprodukte auf Airbus
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Airbus
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Airbus News
Bildquellen: Metro Group, FotograFFF / Shutterstock.com
Nachrichten zu Microsoft Corp.
Analysen zu Microsoft Corp.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.01.2025 | Microsoft Buy | UBS AG | |
30.01.2025 | Microsoft Kaufen | DZ BANK | |
30.01.2025 | Microsoft Buy | UBS AG | |
30.01.2025 | Microsoft Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
30.01.2025 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.01.2025 | Microsoft Buy | UBS AG | |
30.01.2025 | Microsoft Kaufen | DZ BANK | |
30.01.2025 | Microsoft Buy | UBS AG | |
30.01.2025 | Microsoft Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
30.01.2025 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.05.2023 | Microsoft Neutral | UBS AG | |
27.04.2023 | Microsoft Neutral | UBS AG | |
20.04.2023 | Microsoft Neutral | UBS AG | |
17.03.2023 | Microsoft Neutral | UBS AG | |
14.03.2023 | Microsoft Neutral | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.07.2020 | Microsoft verkaufen | Credit Suisse Group | |
19.11.2018 | Microsoft Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
26.09.2018 | Microsoft Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
14.06.2018 | Microsoft Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
13.06.2018 | Microsoft Underperform | Jefferies & Company Inc. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Microsoft Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen