Euro am Sonntag-Spezial

Research-Monitor: Immunantwort auf Parkinson

05.07.20 14:00 Uhr

Research-Monitor: Immunantwort auf Parkinson | finanzen.net

Kehrten vor Jahren viele Pharma­konzerne der Forschung an neuro­logischen Erkrankungen aufgrund der geringen Trefferquote den Rücken, ist inzwischen wieder etwas Bewegung in das Feld gekommen.

Werte in diesem Artikel

von Julia Groß, €uro am Sonntag

Ein gutes Beispiel ist ­Parkinson. Dabei sterben bestimmte Nervenzellen ab, was zu motorischen Symptomen wie Zittern und Muskelsteifheit, aber auch kognitiven Beeinträchtigungen führt. Es gibt bisher keine Therapie, die das Fortschreiten der Krankheit stoppt. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern.

Wer­bung

In der Entwicklung sind unter anderem Gentherapien von Voyager Therapeutics und Axovant. Sie sollen den Dopaminspiegel im Körper erhöhen und so den Ausfall der abgestorbenen Dopamin-produzierenden Nervenzellen kompensieren. Andere Firmen wollen das Problem noch näher an der Wurzel packen und Aggregate des Proteins Alpha-Synuclein aus dem Gehirn entfernen. Diese gelten als eine Ursache für den Tod der Nervenzellen.

Biogen sowie Roche mit dem Partner Prothena arbeiten an voraussichtlich monatlich zu verabreichenden Antikörperinfusionen. Die nicht börsennotierte Wiener Affiris setzt auf eine Art Impfung, die den Körper dazu bringt, selbst Antikörper gegen Alpha-Synuclein herzustellen. Dieser Wirkstoff müsste nur einmal im Jahr gespritzt und könnte womöglich sogar vorbeugend eingesetzt werden.

Wer­bung

Den Ergebnissen der soeben publizierten Phase-1-Studie zufolge ist die Therapie gut verträglich und ruft eine deutliche ­Immunantwort hervor. Die dabei pro­duzierten Antikörper reduzieren den ­Alpha-Synuclein-Spiegel in der Gehirn­rückenmarkflüssigkeit. Die motorischen Fähigkeiten der 24 Probanden blieben über vier Jahre hinweg stabil. Eine deutlich größere Studie muss nun die Wirkung belegen. Für die Finanzierung benötigt Affiris einen Pharmapartner. Gespräche dazu laufen, doch es bleibt ein Hochrisikoprojekt: Ob das Entfernen der Proteinablagerungen die Krankheit wirklich stoppt, ist bisher nicht hundertprozentig bewiesen.







__________________________

In eigener Sache

Übrigens: Biogen und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Axovant Sciences

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Axovant Sciences

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: bluebay2014/stock.adobe.com, 123RF

Nachrichten zu Roche AG (Genussschein)

Wer­bung

Analysen zu Roche AG (Genussschein)

DatumRatingAnalyst
03.04.2025Roche SellDeutsche Bank AG
03.04.2025Roche OutperformBernstein Research
03.04.2025Roche UnderweightJP Morgan Chase & Co.
26.03.2025Roche UnderweightJP Morgan Chase & Co.
13.03.2025Roche HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
03.04.2025Roche OutperformBernstein Research
12.03.2025Roche OutperformBernstein Research
12.03.2025Roche BuyUBS AG
21.02.2025Roche BuyUBS AG
20.02.2025Roche OutperformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
13.03.2025Roche HoldJefferies & Company Inc.
27.02.2025Roche HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
31.01.2025Roche NeutralUBS AG
30.01.2025Roche NeutralUBS AG
28.01.2025Roche NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
03.04.2025Roche SellDeutsche Bank AG
03.04.2025Roche UnderweightJP Morgan Chase & Co.
26.03.2025Roche UnderweightJP Morgan Chase & Co.
12.03.2025Roche UnderweightJP Morgan Chase & Co.
10.03.2025Roche SellDeutsche Bank AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Roche AG (Genussschein) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen