Euro am Sonntag gibt Rat

Steuern: Was ist beim Aktientausch von Unilever zu beachten?

06.12.20 10:08 Uhr

Steuern: Was ist beim Aktientausch von Unilever zu beachten? | finanzen.net

Sie fragen, wir antworten! Die Redaktion von Euro am Sonntag beantwortet Leseranfragen zu Rechts-, Finanz- und Versicherungsthemen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

55,50 EUR -0,18 EUR -0,32%

von Stefan Rullkötter, Euro am Sonntag

Ich habe Unilever-Aktien sowohl mit dem ISIN- Länderkürzel "NL" als auch "GB" im Depot. Der Konsumgüterkonzern wird mit Wirkung vom 22. November sein niederländisches und britisches Standbein unter einer gemeinsamen Holding in Großbritannien zusammenführen. Welche Folgen hat dieser Aktientausch für mich als in Deutschland steuerpflichtiger Anleger?

Wer­bung

Euro am Sonntag: Aus steuerrechtlicher Sicht treten die von der britischen Holding übernommenen Aktien nach dem Aktientausch an die Stelle der bisherigen niederländischen Unilever-Anteile. Verkaufen in Deutschland steuerpflichtige Aktionäre später ihre von der Unliver-Holding übernommenen Anteile, müssen sie den Veräußerungs- gewinn hierzulande versteuern.

"Dieser errechnet sich aus der Differenz zwischen dem Veräußerungserlös der neuen britischen Aktien und den Anschaffungskosten der hingegebenen niederländischen Anteile", erläutert der Rosenheimer Steuerberater Anton Götzenberger. Eine unmittelbare Steuerpflicht nach dem Umtausch der "NL"-Unilever bestehe deshalb nicht. Die Ausnahme: Erfolgt beim Tausch darüber hinaus noch ein Barausgleich - die Kursdifferenz zwischen beiden Unilever-Aktienarten lag zuletzt bei weniger als einem Euro -, ist dieser Kapitalertrag bei Erhalt des Geldbetrags zu versteuern.

Wer­bung

Vorteilhaft für deutsche Aktionäre ist der Aktientausch in puncto Dividendenzahlungen. Denn die niederländische Unilever (Rechtsform: N.V.) führte auf Ausschüttungen stets 15 Prozent Quellensteuer an den dortigen Fiskus ab, den sich Anleger zwar auf die deutsche Abgeltungsteuer (25 Prozent) anrechnen lassen konnten. Selbst bei gültigen Freistellungsaufträgen für Kapitalerträge oder Nichveranlagungs-Bescheinigungen wurde die Auslandsabgabe aber zunächst einbehalten.

Die englische Unilever (Rechtsform: plc) führte dagegen schon bisher auf Dividendenzahlungen an deutsche Aktionäre keine Quellensteuer an den britischen Fiskus ab. Wenn die neu formierte Unilever-Holding aus Großbritannien ausschüttet, fällt auch künftig keine ausländische Quellensteuer an - selbst nach dem Brexit.


Wer­bung









__________________________

Ausgewählte Hebelprodukte auf Unilever

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Unilever

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: JOHN THYS/AFP/Getty Images

Nachrichten zu Unilever plc

Wer­bung

Analysen zu Unilever plc

DatumRatingAnalyst
23.01.2025Unilever OverweightJP Morgan Chase & Co.
08.01.2025Unilever OutperformBernstein Research
07.01.2025Unilever OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.01.2025Unilever OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.01.2025Unilever UnderperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
23.01.2025Unilever OverweightJP Morgan Chase & Co.
08.01.2025Unilever OutperformBernstein Research
07.01.2025Unilever OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.01.2025Unilever OverweightJP Morgan Chase & Co.
27.11.2024Unilever OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
30.12.2024Unilever Market-PerformBernstein Research
27.12.2024Unilever Market-PerformBernstein Research
25.11.2024Unilever Market-PerformBernstein Research
25.11.2024Unilever Sector PerformRBC Capital Markets
25.11.2024Unilever NeutralGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
06.01.2025Unilever UnderperformRBC Capital Markets
18.12.2024Unilever UnderperformJefferies & Company Inc.
29.11.2024Unilever SellUBS AG
25.11.2024Unilever SellUBS AG
22.11.2024Unilever SellUBS AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Unilever plc nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"