Erwartungen verfehlt

SAP will nach verhaltenem Jahresstart deutlich zulegen

19.04.13 10:15 Uhr

Europas größter Softwarehersteller SAP muss wegen der schwachen Weltkonjunktur einen Gang runter schalten.

Werte in diesem Artikel
Aktien

115,86 EUR 4,64 EUR 4,17%

239,50 EUR 17,65 EUR 7,96%

Indizes

1.886,8 PKT 54,1 PKT 2,95%

21.962,0 PKT 668,4 PKT 3,14%

532,0 PKT 11,5 PKT 2,21%

5.098,7 PKT 137,3 PKT 2,77%

984,1 PKT 53,2 PKT 5,71%

11.482,8 PKT 298,5 PKT 2,67%

18.693,3 PKT 416,9 PKT 2,28%

16.708,1 PKT 407,6 PKT 2,50%

7.528,0 PKT 108,7 PKT 1,46%

8.479,1 PKT 247,5 PKT 3,01%

2.594,8 PKT 49,0 PKT 1,92%

1.854,4 PKT -8,4 PKT -0,45%

5.375,9 PKT 88,1 PKT 1,67%

4.326,1 PKT 91,7 PKT 2,16%

Im Vergleich zur Konkurrenz sieht sich Co-Chef Jim Hageman Snabe aber sehr gut aufgestellt. Oracle und Tibco hatten noch schwächere Quartalszahlen geliefert. "Wir nehmen allen unseren Wettbewerbern Marktanteile ab", sagte Snabe am Freitagmorgen und versprach Steigerungen im weiteren Jahresverlauf. Das liege an den Hoffnungsträgern, der sogenannten Datenwolke und der superschnellen Datenbank Hana, die immer mehr Schwung bekommen.

Wer­bung

"Unsere Pipeline ist stark und wir sind überzeugt, dass wir unsere Ziele für 2013 erzielen werden", sagte Snabe. Im ersten Quartal enttäuschte SAP die Erwartungen am Markt. Vorbörslich sackte die Aktie in einem ansonsten freundlichen Umfeld um 2,3 Prozent auf 58,25 Euro.

RÜCKGÄNGE IN ASIEN

Der Umsatz stieg zum Vorjahresquartal von 3,36 Milliarden auf 3,64 Milliarden Euro. Experten hatte mit mehr gerechnet. Im Kerngeschäft mit Software und softwarebezogenen Dienstleistungen legte SAP dank der Datenwolke (Cloud) und der Datenbank Hana das 13. Quartal in Folge mit zweistelligem Wachstum hin. Unterm Strich legte der Gewinn von 444 Millionen auf 520 Millionen Euro zu. Auch hier hatten Experten mehr erwartet.

Die Großübernahmen der Cloud-Firma Successfactors und der Online-Handelsplattform Ariba lasteten auf dem Gewinn. Zudem hatte SAP bei der Expansion in neue Geschäftsfelder wie die Cloud, bei denen Software und Daten direkt aus dem Internet laufen, stark in neue Produkte und den Ausbau der Vertriebsmannschaft investiert. Die Kosten gerieten aus dem Ruder, sodass SAP nun auf die Bremse tritt. Die Belegschaft werde nicht weiter aufgestockt.

Wer­bung

Überraschend schrumpfte das Geschäft in Asien. Snabe begründete dies mit dem Regierungswechsel in China und einer niedrigeren Nachfrage nach dem Rekordquartal zum Jahresende. In Japan, dem wichtigsten asiatischen Markt, hat SAP zudem mit Gegenwind zu kämpfen. Der Yen liegt zum Euro um 15 Prozent niedriger als vor einem Jahr. Das schlägt sich bei den Walldorfern im Umsatz und Gewinn nieder. Snabe versprach aber im Frühlingsquartal eine Rückkehr zu Wachstum.

STEIGERUNGEN IM JAHRESVERLAUF GEPLANT

In der Region Amerika, die den weltgrößten Software-Markt USA enthält, gelang SAP ein wuchtiger Umsatzanstieg um rund 50 Prozent. Aufträge, die zum Jahresende ausgeblieben waren, konnte die SAP nun unter Dach und Fach bringen. Hier ritt SAP auf der Nachfragewelle für Software aus der Datenwolke, die sie sich mit Successfactors eingekauft hatte. Amerikanische Kunden gehören immer noch zu den schnellsten, wenn es darum geht, sich neuer Technik zuzuwenden. Auf das Jahr hochgerechnet kommt SAP mit der Cloud auf 900 Millionen Euro Umsatz.

Der andere Milliardenzukauf Ariba ist dagegen noch nicht so weit. Die Online-Plattform für den IT-Einkauf von Großunternehmen hat zwar schon mehr als eine Million Kunden. Die Übernahme ging jedoch erst kurz vor dem Jahreswechsel über die Bühne und Ariba ist noch nicht vollständig in den SAP-Vertrieb integriert. Ziel ist es, die mit dem Kauf des Cloud-Anbieters Ariba gewaltig vergrößerte Kundenbasis zu nutzen, um einzelnen Unternehmen verschiedene Produkte aus der SAP-Palette zu verkaufen.

Wer­bung

'IM ZWEITEN HALBJAHR WERDEN WIR DURCHSTARTEN'

Auch die superschnelle Datenbank soll sich weiter steigern. So vernetzt SAP Hana schrittweise mit den wichtigsten Produkten: Software für Kundenbeziehungen, Warenwirtschaft, Logistik, Lieferketten und Beschaffung. Davon verspricht sich die Konzernführung einen weiteren Schub. Flächendeckend für alle verschiedenen Kundengruppen dürfte die Software allerdings erst zum Jahresende verfügbar sein. Snabe: "Im zweiten Halbjahr werden wir durchstarten."/fn/jha/fbr

WALLDORF (dpa-AFX)
In eigener Sache

Übrigens: Oracle und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Oracle

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Oracle

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu SAP SE

Wer­bung

Analysen zu SAP SE

DatumRatingAnalyst
15:11SAP SE VerkaufenDZ BANK
11:31SAP SE BuyWarburg Research
09:46SAP SE BuyDeutsche Bank AG
09:41SAP SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
08:21SAP SE AddBaader Bank
DatumRatingAnalyst
11:31SAP SE BuyWarburg Research
09:46SAP SE BuyDeutsche Bank AG
09:41SAP SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
08:21SAP SE AddBaader Bank
08:16SAP SE BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
07.02.2025SAP SE HoldWarburg Research
28.01.2025SAP SE HaltenDZ BANK
28.01.2025SAP SE HoldWarburg Research
10.01.2025SAP SE HoldWarburg Research
22.10.2024SAP SE HaltenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
15:11SAP SE VerkaufenDZ BANK
07.03.2025SAP SE VerkaufenDZ BANK
17.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.
11.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.
04.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für SAP SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen