Cryan-Nachfolger gefunden

Deutsche Bank-Aktien kräftig im Plus: Christian Sewing ist neuer Chef

09.04.18 17:55 Uhr

Deutsche Bank-Aktien kräftig im Plus: Christian Sewing ist neuer Chef | finanzen.net

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank hat am Sonntag einen Führungswechsel beschlossen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

18,54 EUR -0,12 EUR -0,62%

So wird Christian Sewing Vorstandschef John Cryan an der Spitze der Deutschen Bank beerben. Cryan gibt das Amt mit sofortiger Wirkung ab und verlässt die Bank Ende April. Dies teilte das Geldinstitut am Sonntagabend in Frankfurt mit.

Wer­bung

Aufsichtsratschef Paul Achleitner sagte laut Mitteilung, der Aufsichtsrat sei nach einer umfassenden Analyse zum Schluss gekommen, "dass es nun eine neue Umsetzungskraft in der Führung unserer Bank braucht". "Christian Sewing hat in seinen mehr als 25 Jahren bei der Deutschen Bank konstant bewiesen, dass er führungsstark ist und eine große Durchsetzungskraft hat", erklärte Achleitner weiter. "Der Aufsichtsrat ist überzeugt, dass es ihm und seinem Team gelingen wird, die Deutsche Bank erfolgreich in eine neue Ära zu führen."

Achleitner hatte dem Aufsichtsrat am Sonntagabend den Wechsel an der Spitze des Vorstands vorgeschlagen. Sewing war bislang Co-Vizechef und im Vorstand der Bank zuständig für das Privat- und Firmenkundengeschäft. Damit hat der weitere Co-Chef Marcus Schenck, der für das Investmentbanking zuständig ist, das Nachsehen. Er werde das Institut zur Hauptversammlung am 24. Mai verlassen. Der Rechtsvorstand Karl von Rohr und der Kapitalmarktvorstand Garth Ritchie rücken auf die Posten der stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden. Ritchie wird zudem alleiniger Chef des Kapitalmarkt-Geschäfts, welches er bislang zusammen mit Markus Schenck, dem aktuell zweiten Vizechef der Deutschen Bank führte. Schenk wird die Bank zur Hauptversammlung im Mai verlassen.

Wer­bung

John Cryan zuletzt kämpferisch

In seinen knapp drei Jahren an der Spitze des Geldhauses war es Cryan nicht gelungen, das schwächelnde Kapitalmarktgeschäft anzukurbeln. Drei Jahre in Folge schrieb das Institut tiefrote Zahlen. Vor Ostern hatte sich Cryan noch mit einer kämpferischen Botschaft an die Belegschaft gewandt und damit klargemacht, dass er bleiben wolle. Sein Vertrag lief regulär bis 2020.

Zwar hatte Cryan einen Teil der problematischen Themen inzwischen abgearbeitet, allen voran gefährliche Rechtsstreitigkeiten. Jedoch war es ihm bislang nicht gelungen, das einst so gewinnträchtige Kapitalmarktgeschäft der Deutschen Bank auf Vordermann zu bringen. Zuletzt schockierte Cryan die Anleger sogar mit der Nachricht über deutlichen Gegenwind in der Sparte. Die Deutsche Bank-Aktie hat seit Jahresbeginn erheblich an Wert verloren.

Wer­bung

Christian Sewing: Vom Auszubildenden an die Spitze der Deutschen Bank

Erstmals seit dem früheren Bankchef Rolf Breuer säße mit Christian Sewing wieder ein Manager in der Topetage der Frankfurter Zwillingstürme, der das Geldhaus von Beginn seiner Karriere an kennt.

Bis auf ein zweijähriges Intermezzo bei der Deutschen Genossenschafts-Hypothekenbank verbrachte Sewing sein Berufsleben bei der Deutschen Bank. Von der Ausbildung als Bankkaufmann über ein berufsbegleitendes Studium an der Bankakademie in Bielefeld und Hamburg führte ihn sein Weg bis in das oberste Führungsgremium.

Seit 2015 sitzt der Manager im Vorstand des Instituts. Im vergangenen März wurde er ebenso wie Schenck, zum stellvertretenden Vorstandschef befördert.

Erfahrungen im Ausland sammelte der begeisterte Tennisspieler unter anderem in Singapur, Toronto, Tokio und London. Sewing arbeitete im Risikomanagement und kennt daher auch das Investmentbanking - aktuell das Sorgenkind des Konzerns.

Gemeinsam mit Postbank-Chef Frank Strauß verantwortet Sewing auch die Integration der Bonner Tochter in das Privat- und Firmenkundengeschäft des Konzerns, nachdem ein ursprünglich geplanter Verkauf im vergangenen Jahr kassiert worden war.

Einen Tag nach seiner Wahl hat Sewing harte Entscheidungen angekündigt. In einem Brief an die Mitarbeiter geht hervor, dass sich der Manager die Aufstellung der Unternehmens- und Investmentbank genauer ansehen will. Das Institut wolle sich aus unrentablen Geschäften zurückziehen, um auf diese Weise Kapazitäten für Wachstum freizusetzen. "Wir werden deshalb genau analysieren, wie wir uns in dem schwierigen Marktumfeld aufstellen wollen. Es gilt, Stärken zu stärken und hier zusätzlich zu investieren", erklärte Sewing weiter. Insgesamt müsse sich die Deutsche Bank hinsichtlich ihrer Ertrags-, Kosten- und Kapitalstruktur weiter verändern.

Reaktion am Markt

Die Anleger reagierten zum Wochenauftakt mit Erleichterung auf den Chefwechsel - die Papiere schnellten im XETRA-Handel zeitweise um 4,67 Prozent auf 11,88 Euro nach oben. Damit belegten sie zwischenzeitlich den ersten Platz im DAX. Zum Börsenschluss legte die Aktie 1,16 Prozent auf 11,48 Euro zu.

dpa-AFX / Dow Jones Newswires / Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Bank

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Bank

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Deutsche Bank, Philip Lange / Shutterstock.com

Nachrichten zu Deutsche Bank AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Bank AG

DatumRatingAnalyst
05.02.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
31.01.2025Deutsche Bank OverweightBarclays Capital
31.01.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
31.01.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
31.01.2025Deutsche Bank KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
05.02.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
31.01.2025Deutsche Bank OverweightBarclays Capital
31.01.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
31.01.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
31.01.2025Deutsche Bank KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
12.08.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
29.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
29.04.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
25.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
23.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
27.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
04.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
28.04.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
03.02.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
06.01.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Bank AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"