Cloud-Erfolge kosten Gewinn

SAP erwischt Anleger kalt mit Gewinnwarnung

20.10.14 13:04 Uhr

SAP erwischt Anleger kalt mit Gewinnwarnung | finanzen.net

Europas größter Softwarehersteller SAP nimmt für ein schnelles Wachstum seines neuen Standbeins mit Mietsoftware Abstriche beim Gewinn in Kauf. Die Aktie fällt.

Werte in diesem Artikel
Aktien

314,75 EUR 4,25 EUR 1,37%

280,15 EUR 3,10 EUR 1,12%

Europas größter Softwarekonzern SAP eilt weiter mit schnellen Schritten in die Cloud und will sich dabei auch nicht von schwächeren Gewinnaussichten bremsen lassen. Das noch junge Geschäft mit Mietsoftware über das Internet trägt mittlerweile das Wachstum bei den Walldorfern. Der Schönheitsfehler: Weil immer mehr Kunden das Abo-Modell wählen, entfallen die großen Einmalzahlungen für herkömmlich installierte Software, Investitionen in Rechenzentren kommen hinzu. Das Management um Vorstandschef Bill McDermott rechnet nun aus dem operativen Geschäft mit rund 200 Millionen Euro weniger Gewinn, wie das Dax-Unternehmen am Montag mitteilte.

Wer­bung

Am Markt sorgte das für Enttäuschung, die Aktie fiel bis zum Mittag am Dax-Ende um mehr als vier Prozent. Vor Zinsen und Steuern sowie um Sondereffekte und Währungsschwankungen bereinigt soll der Gewinn am Jahresende nun zwischen 5,6 und 5,8 Milliarden Euro betragen. Einige am Markt hatten bereits niedrigere Ziele erwartet. Aber das half genauso wenig wie ein überraschend hoher bereinigter Cloud-Umsatz im dritten Quartal von 278 Millionen Euro. Auch der Anstieg des Nettogewinns um ein Sechstel auf 881 Millionen Euro hellte die Stimmung der Anleger kaum auf.

HÄNDLER UND ANALYSTEN: ABSEITS DES EBIT-AUSBLICKS SOLIDE ZAHLEN

Allgemein schätzten Experten den Zwischenbericht aber verhalten positiv ein. Denn eigentlich gibt die Entwicklung des Gesamtkonzerns dem Vorstand Raum für den Umbau hin zum Cloud-Anbieter. Der Umsatz zog im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5 Prozent auf 4,25 Milliarden Euro an, die bereinigten Produkterlöse (SSRS) stiegen um 7 Prozent. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern wuchs um 5 Prozent. Beim Cloudgeschäft hob der Vorstand erneut in den Ausblick, mit 1,04 bis 1,07 Milliarden Euro Umsatz soll es jetzt etwas mehr werden. Der geplante 8,3 Milliarden US-Dollar teure Zukauf des US-Reisekostenspezialisten Concur ist darin noch nicht enthalten. "In der Vergangenheit haben wir bei Cloud-Zukäufen das Wachstum gesteigert. Das ist auch bei Concur unser Anspruch", sagte Finanzchef Luka Mucic am Montag.

Wer­bung

Mucic rechnet damit, dass sich die starke Cloud-Nachfrage künftig auch in den anderen Kennzahlen niederschlägt: "Der Auftragseingang in der Cloud macht im Moment schon mehr als ein Drittel des Neugeschäfts mit Softwarelizenzen aus. Das zeigt das zukünftige Potenzial bei Umsatz und Ergebnis." Analyst Thomas Becker von der Commerzbank sieht zwar das Wachstum bei SAP intakt, für ihn hängt aber nun etwas Unsicherheit über dem Schlussquartal - in der IT-Industrie das wichtigste Jahresviertel. SAP scheine sich besser zu entwickeln als der Wettbewerb, urteilte Harald Schnitzer von der DZ Bank. Darauf legte auch Mucic Wert: "Bei unseren Wettbewerbern ist immer die Rede davon, ob sie ihre Verluste noch ausweiten - wir steigern unseren Gewinn."

RENNEN UM DIE BESTEN PLÄTZE IN DER CLOUD

Konzernchef McDermott ließ keinen Zweifel daran, dass es ihm ernst ist mit dem Umbau des Geschäftsmodells. Konkurrenten wie der Vertriebsspezialist Salesforce und der Personaldienstleister Workday sind schnell und wendig. Sie setzen den Weltmarktführer von Unternehmenssoftware auch mit Kooperationen zunehmend unter Druck. Unter anderem deswegen legt SAP für Concur viel Geld auf den Tisch. SAP ist nach Ansicht von Mucic in der Lage, das Cloudgeschäft auf der Basis der vorhanden Geschäfte auszubauen, ohne das Rad jedes Mal neu erfinden zu müssen. "Wir brauchen nicht wie unsere reinen Cloud-Wettbewerber in jedem neuen Markt eine neue Vertriebsmannschaft aufzustellen."

Wer­bung

Der Umbau ist nicht immer bequem, einige der weltweit zuletzt fast 69 000 Stellen fallen weg, die Mitarbeiter sollen neue Aufgaben bekommen. Regional trumpfte der Anbieter in Asien auf, wo es zuletzt oft schwächer lief. "In Lateinamerika hatten wir im dritten Quartal Schwierigkeiten, insbesondere wegen der Unsicherheit rund um die Präsidentschaftswahlen in Brasilien. In den USA dagegen hatten wir eine sehr starke Geschäftsentwicklung", sagte Mucic. Die Kundenbeziehungen in Russland seien belastbar, dennoch habe es leichte Einbußen im Neugeschäft gegeben./men/enl/she

WALLDORF (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Concur Technologies

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Concur Technologies

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: SAP AG / Wolfram Scheible, Gil C / Shutterstock.com

Nachrichten zu SAP SE

Wer­bung

Analysen zu SAP SE

DatumRatingAnalyst
14.02.2025SAP SE BuyUBS AG
14.02.2025SAP SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
13.02.2025SAP SE BuyJefferies & Company Inc.
07.02.2025SAP SE HoldWarburg Research
04.02.2025SAP SE AddBaader Bank
DatumRatingAnalyst
14.02.2025SAP SE BuyUBS AG
14.02.2025SAP SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
13.02.2025SAP SE BuyJefferies & Company Inc.
04.02.2025SAP SE AddBaader Bank
31.01.2025SAP SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
07.02.2025SAP SE HoldWarburg Research
28.01.2025SAP SE HaltenDZ BANK
28.01.2025SAP SE HoldWarburg Research
10.01.2025SAP SE HoldWarburg Research
22.10.2024SAP SE HaltenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
17.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.
11.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.
04.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.
24.04.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.
21.04.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für SAP SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"