Tech-Börse, born in the USA

Nasdaq 100: Alte Rekorde in Sicht

27.08.14 03:00 Uhr

Nasdaq 100: Alte Rekorde in Sicht | finanzen.net

Die großen US-Technologiewerte nehmen die Höchststände des Jahres 2000 ins Visier. Bei vielen Anlegern weckt das böse Erinnerungen. Doch gibt es tatsächlich Grund zur Sorge?

Werte in diesem Artikel

von Florian Westermann, Euro am Sonntag

Die Euphorie ist zurück. Um fast 1.500 Prozent schoss die Aktie des Biotechunternehmens Regeneron in den vergangenen fünf Jahren in die Höhe. Firmenchef Leonard Schleifer gelang, woran viele Konkurrenten scheiterten: Mit Mut, Wissen, Willen und einer Million Dollar Wagniskapital formte der im New Yorker Stadtteil Queens aufgewachsene Neurologe aus einem Forschungsbetrieb einen Riesen der Branche. 34,5 Milliarden Dollar bringt Regeneron an der Börse auf die Waage. Im Nasdaq-100-Index, der die nach Marktkapitalisierung 100 größten an der Technologiebörse Nasdaq notierten Unternehmen außerhalb des Finanzsektors zusammenfasst, bedeutet das einen Platz in den Top 30.

Wer­bung

Unternehmen wie Regeneron hat es der Nasdaq 100 zu verdanken, dass er Kurs auf die alten Höchststände aus dem Jahr 2000 nehmen kann. In der vergangenen Woche sprang der Index erstmals seit 14 Jahren wieder über die Marke von 4.000 Punkten. Jetzt rückt das Allzeithoch in greifbare Nähe.

Unter den großen US-Indizes war der Nasdaq 100 in den vergangenen zwölf Monaten der Spitzenreiter. Der Auswahlindex zog um rund ein Drittel an und ließ den breiten Aktienindex S & P 500 hinter sich. Auch der Nasdaq Composite, der über 3000 Firmen überwiegend aus dem Technologiesektor enthält, muss sich da geschlagen geben. "Aus Angst vor einer Straffung der US-Geldpolitik haben sich im Frühjahr viele Anleger aus hoch bewerteten Nebenwerten verabschiedet und in sogenannte Large Caps umgeschichtet, die prominent im Nasdaq 100 vertreten sind", sagt Sebastian Werner, Portfoliomanager US- und globale Wachstumswerte bei der Fondsgesellschaft DWS.

Wer­bung

Mit den Kursen steigt die Angst
Mit den anziehenden Notierungen sind auch die Bewertungen vieler Aktien gestiegen. Das schürt die Sorge vor einem Crash wie zur Jahrtausendwende. Damals war es der grenzenlose Optimismus für das Geschäftsmodell Internet, der den Index antrieb. Viele Unternehmen der New Economy hatten hochtrabende Geschäftsmodelle, erzielten aber kaum Umsatz und schrieben obendrein tiefrote Zahlen.

Das ist heute anders. Und auch von einer Überbewertung will kaum jemand sprechen. "Die Fundamentaldaten der Unternehmen haben sich wesentlich verbessert", sagt Werner. Das durchschnittliche Kurs-Gewinn-Verhältnis im Nasdaq 100 für das kommende Jahr liegt bei knapp 20. Als die Dotcom-Blase platzte, betrug diese wichtige Kennziffer über 200.

Wer­bung

Gleichzeitig verharren die Leitzinsen in den USA auf einem Rekordtief. Lukrative Alternativen zu Aktien sind also Mangelware und mit einem Zinsschritt der Fed rechnen Experten frühestens Mitte 2015. Zudem haben viele Unternehmen inzwischen ein gefestigtes Geschäftsmodell.

Regeneron etwa hat mit dem Augenmedikament Eylea einen Blockbuster mit einem jährlichen Umsatzvolumen von über einer Milliarde Dollar im Portfolio. Die Amerikaner setzen 2014 voraussichtlich 2,8 Milliarden Dollar um. Noch vor wenigen Jahren stand lediglich ein einstelliger Millionenbetrag in der Bilanz. Auch beim Gewinn gelang Schleifer das scheinbar Unmögliche. In diesem Jahr dürfte der Konzern netto über eine Milliarde Dollar verdienen. Der Kursanstieg geht also mit einem kräftigen Umsatz- und Gewinnzuwachs einher.

Ein Index voller Gewinner
Ähnliche Erfolgsgeschichten finden sich im Nasdaq 100 recht häufig. So stieg der Aktienkurs der Onlinevideothek Netflix in den vergangenen fünf Jahren um 950 Prozent. Allein seit August 2013 summiert sich das Plus auf gut 70 Prozent. An der Spitze des größten US-Videostreamingdienstes steht mit Reed Hastings einer, der wie Regeneron-Gründer Schleifer von Anfang an volles Risiko ging. Von Hastings und seinem Mitstreiter Marc Randolph mit 2,5 Millionen Dollar Startkapital als Miet-DVD-Versand gegründet, zählt Netflix heute über 50 Millionen Abonnenten. Zudem produziert Netflix, etwa mit der vielfach ausgezeichneten Polit-Thrillerserie "House of Cards", inzwischen selbst erfolgreiche TV-Inhalte. Hastings’ nächstes Projekt ist die Expansion in Europa. In Ländern wie Großbritannien oder den Niederlanden ist Netflix schon vertreten, im September wagt sich das Videoportal auf den deutschen Markt.

Auch die Google-Gründer Sergey Brin und Larry Page müssen sich nicht verstecken. 1996 als Forschungsprojekt aus der Taufe gehoben, eroberte Google das Internet im Eiltempo. Seit dem Börsengang vor zehn Jahren kletterte der Aktienkurs um rund 1.300 Prozent. Die Erlöse des Onlineriesen verzwanzigfachten sich auf fast 67 Milliarden Dollar, die Mitarbeiterzahl stieg von 2.300 auf über 52.000. Der Kursanstieg beeindruckt - die operative Entwicklung ebenso.

Zumindest auf Sicht von zwölf Monaten können weder Regeneron oder Netflix noch Google mit der Kursentwicklung des Chipkonzerns Micron mithalten. Auch andere Chipaktien wie Avago, NXP oder Intel waren gesucht. Die Chipindustrie hat die Kapazitäten in den vergangenen Jahren laut DWS-Technologieexperte Werner nicht mehr stur ausgeweitet. Das bremst den Preisverfall. Gleichzeitig werden immer mehr Chips benötigt, etwa in der Industrie, im Automobilbau oder bei der Vernetzung von Alltagsgeräten, dem Internet der Dinge.

Der Vergleich mit der Aktienblase zur Jahrtausendwende ist also nicht angebracht. Viele Unternehmen aus dem Nasdaq 100 erwirtschaften substanzielle Gewinne und sind stärker positioniert als je zuvor. Mit solchen Qualitäten im Gepäck kann das Allzeithoch angegangen werden.

Investor-Info

Google
Geldmaschine

Google ist gut im Geschäft. Analysten rechnen damit, dass der Nettogewinn 2014 um 23 Prozent auf über 18 Milliarden Dollar steigt. 2015 soll das Ergebnis ähnlich stark klettern - auf dann 22 Milliarden Dollar. Mit einem KGV im 20er-Bereich ist die Aktie nicht zu teuer. Im Tech-Bereich ist die Google-Aktie ein Standardinvestment für konservative Anleger.

Micron Technology
Turnarounder

Nach einem Verlust im Vorjahr hat der Chiphersteller im bis Ende August laufenden Geschäftsjahr voraussichtlich 3,5 Milliarden Dollar verdient. Im nächsten Jahr ist mit einem erneuten Ergebnisanstieg um zwölf Prozent zu rechnen. Mit einem KGV im unteren Zehnerbereich ist die Aktie keinesfalls zu teuer. Der Titel ist jedoch spekulativer als Google.

Netflix
Auf Expansionskurs

Netflix-Chef Reed Hastings will ein globales Medienportal schaffen. Das erfordert allerdings erst mal sehr hohe Investitionen. Trotzdem dürfte Netflix seine Gewinne in den kommenden Jahren jeweils kräftig steigern. Die Aktie bleibt aussichtsreich, eignet sich aber wegen der hohen Bewertung nur als spekulative Depotbeimischung.

Regeneron
Heißes Eisen

Das Biotechunternehmen hat mit Eylea einen Blockbuster am Markt. Weitere Medikamente sind in der Pipeline. Außerdem gilt Regeneron als mögliches Übernahmeziel für Sanofi. Anleger müssen sich aber über die großen Risiken - etwa enttäuschende klinische Studien - klar sein. Hochspekulativ.

Powershares Nasdaq ETF
Die 100 größten US-Techies

Der Indexfonds (ETF) von Powershares bildet die Wertentwicklung der 100 größten an der Nasdaq gelisteten US-Technologieunternehmen ab. Er entwickelte sich besser als viele gemanagte Fonds, daher trägt er FondsNote 1. Rund 60 Prozent des Index machen IT-Konzerne aus, aber auch innovative Gesundheitsunternehmen finden sich darin. Die fünf größten Positionen - Apple, Microsoft, Google, Intel und Amazon - stehen für 36 Prozent des Index.

DNB Technology A
Globaler Fonds mit US-Fokus

Wer über die US-Grenzen hinausblicken will, kann zum Technologiefonds von DNB greifen. 72 Prozent des Portfolios sind derzeit in US-Konzerne investiert, der Rest verteilt sich global. So findet sich ­neben Apple auch dessen koreanischer Konkurrent Samsung im Portfolio. Mit dem Softwarehersteller SAP hat es ein deutscher Konzern sogar unter die zehn größten Positionen geschafft. Weil der Fonds seit Jahren erfolgreich ist, trägt er FondsNote 1.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: JMiks / Shutterstock.com, SergeyP / Shutterstock.com

Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)

Wer­bung

Analysen zu Alphabet A (ex Google)

DatumRatingAnalyst
23.12.2024Alphabet A (ex Google) OverweightJP Morgan Chase & Co.
20.12.2024Alphabet A (ex Google) OutperformRBC Capital Markets
21.11.2024Alphabet A (ex Google) NeutralUBS AG
30.10.2024Alphabet A (ex Google) OverweightJP Morgan Chase & Co.
30.10.2024Alphabet A (ex Google) BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
23.12.2024Alphabet A (ex Google) OverweightJP Morgan Chase & Co.
20.12.2024Alphabet A (ex Google) OutperformRBC Capital Markets
30.10.2024Alphabet A (ex Google) OverweightJP Morgan Chase & Co.
30.10.2024Alphabet A (ex Google) BuyGoldman Sachs Group Inc.
30.10.2024Alphabet A (ex Google) OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
21.11.2024Alphabet A (ex Google) NeutralUBS AG
30.10.2024Alphabet A (ex Google) NeutralUBS AG
22.10.2024Alphabet A (ex Google) Market-PerformBernstein Research
07.10.2024Alphabet A (ex Google) NeutralUBS AG
09.08.2024Alphabet A (ex Google) NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
15.05.2019Alphabet A (ex Google) verkaufenCredit Suisse Group
24.11.2008Google sellMerriman Curhan Ford & Co
19.11.2008Google ausgestopptNasd@q Inside
16.03.2007Google Bär der WocheDer Aktionärsbrief
08.03.2006Google im intakten AbwärtstrendDer Aktionär

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Alphabet A (ex Google) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"