Rohstoffe: Indiens größtes Katastrophengebiet
Die Rohstoffkonzerne des Landes sind riesig - ihre Probleme auch. Sie sind schlecht gemanagt und in ein staatliches Korsett gepresst. Letzteres aber könnte sich nun ändern.
Werte in diesem Artikel
von Michael Braun Alexander, Euro am Sonntag
Lord Mountbatten, der letzte Vizekönig von Indien, hatte kurz vor der Unabhängigkeitserklärung des Landes im Sommer 1947 so eine Ahnung. "Es scheint mir völlig unglaublich", schrieb er, "dass es nördlich, westlich und östlich von Indien Öl gibt, aber dass in Indien selbst - von Assam abgesehen - kein Öl gefunden wurde." Mountbattens Bauchgefühl war richtig. Kurz nach seinem höflichen Rauswurf und der Stabübergabe an Jawaharlal Nehru suchte Indien und wurde fündig.
1956 wurde die Oil & Natural Gas Corporation (ONGC) gegründet, 1958 der erste Fund im nordwestlichen Bundesstaat Gujarat gefeiert, in den 60er-Jahren schließlich Bombay High, ein gewaltiges Offshorereservoir, entdeckt. Seither setzte Indien reihenweise Öl- und Gaslager auf die Landkarte der Geologen, vor allem in Gujarat, Rajastan und vor der Küste Andra Pradeshs im Südosten des Subkontinents. Heute steht die größte Ölraffinerie der Welt keineswegs am Persischen Golf oder in Texas, sondern in Jamnagar, Gujarat. Sie gehört Reliance Industries (RIL), dem rasch wachsenden Konglomerat des zurzeit reichsten Inders, Mukesh Ambani.
Indien ist zum Energieriesen aufgestiegen. Dennoch hat das Land ein Problem: Während Indiens IT-Unternehmen wachstumsstark, exzellent gemanagt und finanziell gesund sind, ist der Energiesektor mit wenigen Ausnahmen - wie RIL - ein staatlich koordiniertes Katastrophengebiet (siehe Investor-Info). Es belegt eindrucksvoll, wie Planwirtschaft und Bürokratie potenzielle Giganten abwirtschaften können. In weiten Teilen der westlichen Welt hat man dies erkannt und den Energiesektor längst privatisiert. Indien, seit der Unabhängigkeit sozialistisch angehaucht, hinkt weit hinterher.
Doch nun gibt es einen Hoffnungsschimmer: Der Ende Mai angetretene Regierungschef Narendra Modi hat sich die Liberalisierung der indischen Wirtschaft auf die Fahne geschrieben. Das könnte die schlecht gemanagten Firmen nach und nach aus ihrem staatlich verordneten Korsett befreien und international wettbewerbsfähiger machen. Das ist dringend nötig, denn Indien wird noch jahrzehntelang von fossilen Energieträgern abhängig bleiben.
Beispiel Kohle. Sie ist für das Land noch wichtiger als Öl. Indien ist der viertgrößte Energiekonsument der Welt und sitzt zugleich auf den fünftgrößten Kohlereserven. Kohle ist der billigste Energieträger im Land und liefert etwa die Hälfte der Energie sowie zwei Drittel des Stroms. Der Haken: 80 Prozent der indischen Kohle werden vom staatlich kontrollierten, seit 2010 börsennotierten Monopolisten Coal India produziert. Er ist das fünftgrößte Börsenunternehmen Indiens, der größte Kohlekonzern der Welt - und wie die meisten indischen Energiekonzerne ein Sanierungsfall.
Würde Coal India besser funktionieren, läge Indiens Wirtschaftswachstum höher als die aktuellen fünf bis sechs Prozent, glauben Analysten der Credit Suisse. Trotz der gewaltigen Kohlereserven schafft Indien die Selbstversorgung nicht einmal ansatzweise, sondern ist der drittgrößte Kohleimporteur der Welt. Zudem haben sich seit der Jahrtausendwende die Importe von Öl und Ölprodukten mehr als verzehnfacht. Im Fiskaljahr 2013/14 zahlte das Land dafür 155,8 Milliarden US-Dollar - ein Fiasko für Handelsbilanz und Staatsfinanzen.
Skandale und Missmanagement
Vor allem der ineffiziente Verwaltungsapparat des Landes macht Unternehmen wie Coal India zu schaffen. Als der neue Bergbauminister unter Modi jüngst seinen Dienst antrat, fand er 63.395 unbearbeitete Anträge für Konzessionen auf den Schreibtischen der Behörden. Die zähen Verfahren bereiten der Korruption den Weg, finanzielle Aufmerksamkeiten sind schließlich nur dann nötig, wenn es ein Problem gibt. Mit "Coalgate" drehte sich zudem einer der größten Skandale der vergangenen Jahre um die Lizenzvergabe im Kohlebergbau.
Auch die Bevölkerung leidet unter der Ineffizienz. Da der Großteil des Stroms in Kohlekraftwerken erzeugt wird, machen die chronischen Produktionsengpässe die Stromversorgung unzuverlässig. Da hilft es voraussichtlich auch wenig, dass Coal India im laufenden Geschäftsjahr 507 Millionen Tonnen Kohle fördern will. In der Vergangenheit war das Unternehmen schlecht im Erreichen von Planzielen. Hinzu kommt, dass die tollsten Förderzahlen belanglos sind, wenn die Kohle nicht abtransportiert werden kann - die Kohlereviere sind mangelhaft an das staatliche Gleissystem angebunden. Zudem ficht Coal India einen Rechtsstreit mit dem staatlichen Stromkonzern NTPC aus, in dessen Mittelpunkt die angeblich schlechte Qualität der gelieferten Kohle steht.
Dennoch ist der Börsenkurs von Coal India in den vergangenen Monaten flott angestiegen. Der Konzern ist ein derartiges Fiasko, dass es eigentlich nur noch aufwärts gehen kann. Indiens Anleger setzen zudem auf den erhofften Umbau des Konzerns im Zuge der Liberalisierung.
Etwas erfreulicher sieht es im Ölsektor aus. ONGC ist Indiens zweitgrößter börsennotierter Konzern nach dem IT-Spezialisten TCS. "Indiens Energieanker", so das Selbstbild des Unternehmens, holt etwa 70 Prozent des indischen Öls aus der Erde, was 30 Prozent der Nachfrage entspricht. Bei Gas liegt der Anteil bei 62 Prozent. Aber auch das ONGC-Management kann nicht glänzen. Die indischen Ölreserven sind groß, die Produktion bei ONGC im vergangenen Jahrzehnt war aber rückläufig.
Noch schwerer wiegt, dass fossile Energieträger in Indien hoch subventioniert werden - was die Staatskasse ebenso belastet wie die Unternehmensgewinne. Dass der Kohlepreis für Verbraucher staatlich verordnet billig gehalten wird, kostete ONGC allein im Geschäftsjahr 2013/14 nach einer Schätzung des Unternehmens rund sieben Milliarden Euro, 14 Prozent mehr als im Vorjahr. Ein Politprinzip, das beispielsweise auch den brasilianischen Ölgiganten Petrobras chronisch ausbremst und für Anleger unattraktiv macht.
Indian Oil wiederum, vor allem in der Ölverarbeitung aktiv, ist mit zehn Raffinerien das umsatzstärkste Unternehmen in Indien. Der Staat hält knapp 80 Prozent der Anteile, ausländische Investoren werden auf Abstand gehalten. Den Börsenwert von Indian Oil verdient der US-Konzern ExxonMobil in weniger als fünf Monaten.
Energiesektor soll sich öffnen
Indiens Energiesektor braucht keine Reform, sondern eine Revolution. Das sieht auch die Regierung Modi. Sie will den Monopolisten Coal India zerschlagen und den gigantischen Rohstoff- und Energiesektor für ausländische Investoren öffnen. Die sollen Know-how ins Land bringen, die Produktion ankurbeln und Indiens Importabhängigkeit beenden. Eine große Idee, die in der Praxis jedoch auf Hürden stoßen könnte. Die Rahmenbedingungen bei kapitalintensiven Großprojekten in Indien waren in der Vergangenheit so abschreckend, dass viele Weltkonzerne dankend abwinkten.
Langfristig könnte eine Liberalisierung den indischen Rohstoffsektor jedoch grundlegend erneuern und Anlegern mit langem Atem und viel Mut eine große Chance bieten. Gelingt Modi der Befreiungsschlag, könnten indischen Rohstoffkonzerne in den nächsten 20 Jahren einen großartigen Lauf haben.
Investor-Info
Indische Unternehmen
Noch mischt der Staat mit
Staatliche Einmischung ist eines der Leitthemen in Indiens Wirtschaft. Sogenannte Public Sector Undertakings (PSUs), Staatsunternehmen also, dominieren bis heute in vielen Branchen. Das Firmenimperium der Regierung umfasst aktuell rund
250 PSUs, darunter die Energiegiganten Coal India, Indian Oil und Oil & Natural Gas (ONGC), die Fluggesellschaft Air India (soeben der Star Alliance unter Führung der Lufthansa beigetreten), Hindustan Copper und State Bank of India, die größte Bank des Landes. Das Wirtschaftsmodell erinnert an die sozialistisch angehauchten 50er-Jahre in Westeuropa, als zahlreiche Unternehmen in "Schlüsselindustrien" unter staatlicher Aufsicht standen.
Während sich die europäischen Länder längst von der Staatskonzernerei verabschiedet haben - etwa in der Telekommunikation, im Bergbau, im Briefverkehr oder in der Energieversorgung -, hinkt Indien weit hinterher. Die Regierung in Neu-Delhi kontrolliert noch heute 90 Prozent von Coal India, dem größten Kohleproduzenten der Welt. Bei ONGC und Indian Oil sind es 69 beziehungsweise 79 Prozent, wobei sich Delhi in diesem Fiskaljahr von weiteren fünf Prozent der ONGC-Anteile trennen will. Auch bei der State Bank of India ist eine Verringerung des Staatsanteils von aktuell 59 Prozent geplant.
Reliance Industries (RIL)
Privatwirtschaftliche Perle
RIL ist einer der wenigen Privatkonzerne in Indiens Rohstoffbranche. Größter Aktionär ist Mukesh Ambani, Erbe des Konzerngründers Dhirubhai Ambani. Der Fokus von RIL liegt auf der Ölförderung und -verarbeitung. Darüber hinaus ist RIL im Einzelhandel tätig und bereitet gerade den Einstieg in die Telekombranche des Landes vor. Als Privatkonzern ist RIL weit effizienter als viele staatlich dominierte Unternehmen. So liegt der Umsatz je Kopf und Jahr bei Coal India bei umgerechnet 29 000 Euro - bei RIL ist es das 70-Fache.
Einzelaktien und ETFs
Von riskant bis breit angelegt
Die größten Teile der indischen Rohstoffkonzerne gehören dem Staat. Doch der will sich schrittweise von Aktien trennen. Da diese aber bei deutschen Onlinebrokern schwer zu kaufen sind und die Konzerne mit Problemen kämpfen, sollten sich hier nur erfahrene Anleger engagieren. Wer breit auf Indiens Börse setzen will, kann zu einem ETF von db X-trackers (ISIN: LU 051 469 818 7) greifen, der den MSCI India abbildet. RIL ist hier der drittgrößte Wert. Rohstoffe und Energie machen insgesamt etwa ein Viertel des Portfolios aus, IT-und Finanzkonzerne sind mit jeweils 20 Prozent gewichtet.
Unternehmen ISIN Marktkap. KGV 2015
Coal India IN E52 2F0 101 4 27,7 14,2
Indian Oil IN E24 2A0 101 0 10,6 11,4
Oil & Nat. Gas IN E21 3A0 102 9 44,9 10,7
Quelle: Unternehmen, BSE, Bloomberg, Finanzen.net
Ausgewählte Hebelprodukte auf Coal India
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Coal India
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Coal India News
Bildquellen: OlegD / Shutterstock.com, Rechitan Sorin / Shutterstock.com
Nachrichten zu Petrobras SA (Petroleo Brasileiro)
Analysen zu Petrobras SA (Petroleo Brasileiro)
Keine Analysen gefunden.