5 Ölmultis in den Top 10

Neue Gewinnerliste: Ölkonzerne sind die Spitzenverdiener 2011

19.04.12 08:25 Uhr

Diese Rangliste dürften den Autofahrern die Tränen in die Augen treiben: Das meiste Geld haben 2011 dank rekordhohen Spritpreisen die internationalen Ölkonzerne verdient.

Werte in diesem Artikel
Aktien

172,76 EUR -11,16 EUR -6,07%

4,37 EUR -0,42 EUR -8,69%

130,68 EUR -12,02 EUR -8,42%

95,08 EUR -7,70 EUR -7,49%

39,27 EUR -2,99 EUR -7,08%

328,80 EUR -10,85 EUR -3,19%

29,25 EUR -2,51 EUR -7,89%

90,25 EUR -2,50 EUR -2,70%

Indizes

841,3 PKT -36,1 PKT -4,12%

1.761,2 PKT -89,8 PKT -4,85%

20.641,7 PKT -1.075,7 PKT -4,95%

818,4 PKT -37,3 PKT -4,36%

53,0 PKT -0,6 PKT -1,04%

476,6 PKT -21,8 PKT -4,37%

187,7 PKT -8,6 PKT -4,38%

38.314,9 PKT -2.231,1 PKT -5,50%

506,4 PKT -25,4 PKT -4,77%

4.878,3 PKT -235,0 PKT -4,60%

461,4 PKT -13,9 PKT -2,92%

8.055,0 PKT -419,8 PKT -4,95%

4.341,9 PKT -222,5 PKT -4,87%

10.762,1 PKT -574,4 PKT -5,07%

17.397,7 PKT -1.123,8 PKT -6,07%

15.587,8 PKT -962,8 PKT -5,82%

7.532,7 PKT -244,7 PKT -3,15%

16.315,7 PKT -573,6 PKT -3,40%

7.955,9 PKT -415,7 PKT -4,97%

915,6 PKT -17,3 PKT -1,85%

2.446,1 PKT -154,6 PKT -5,95%

5.074,1 PKT -322,4 PKT -5,97%

4.226,4 PKT -211,2 PKT -4,76%

Das US-Magazin "Forbes" hat die Geschäftszahlen der 2000 größten Unternehmen zusammengetragen, und wenn es um den Gewinn im vergangenen Jahr geht, dann liest sich die Aufstellung wie das "Who is Who" der Ölmultis. Diese haben 2011 dank der gestiegenen Spritpreise unglaublich gut verdient.

Wer­bung

  Spitzenreiter ist der US-Konzern Exxon Mobil, der Betreiber der Esso-Tankstellen, mit einem Gewinn von unterm Strich 41,1 Milliarden Dollar oder umgerechnet 31,2 Milliarden Euro. Es folgen die russische Gazprom (31,7 Milliarden Dollar), die britisch-niederländische Royal Dutch Shell (30,9 Milliarden), die US-amerikanische Chevron (26,9 Milliarden Dollar) sowie die britische BP (25,7 Milliarden Dollar).

    Das einzige Nicht-Ölunternehmen, das diese Rangfolge durchbricht, ist Apple. Der kalifornische Elektronikkonzern landet auf dem zweiten Platz mit einem Gewinn von 33,0 Milliarden Dollar. Vor allem zu Weihnachten hatten sich das iPhone-Handy, der Tabletcomputer iPad und die Mac-Rechner glänzend verkauft. Der Erzrivale Microsoft mit seiner Windows- und Office-Software scheffelte 23,5 Milliarden Dollar, was für Platz 9 reichte.

Wer­bung

 

    Kaum schlechter steht Volkswagen da mit einem Gewinn von umgerechnet 21,5 Milliarden Dollar. Damit ist VW das bestverdienende deutsche Unternehmen überhaupt. Der Autoriese hatte seine Verkäufe im vergangenen Jahr kräftig steigern können auf 8,3 Millionen Wagen. Bis 2018 wollen die Wolfsburger der größte Autobauer der Welt werden und den US-Rivalen General Motors vom Thron stoßen. In Sachen Gewinn ist das schon geglückt: Die Opel-Mutter GM kam auf 9,2 Milliarden Dollar.

NEW YORK (dpa-AFX)

In eigener Sache

Übrigens: Apple und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Apple

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Apple

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Apple Inc.

Wer­bung

Analysen zu Apple Inc.

DatumRatingAnalyst
03.04.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
01.04.2025Apple NeutralUBS AG
24.03.2025Apple NeutralUBS AG
18.03.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
04.03.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
18.03.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
04.03.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
20.02.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
17.02.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
31.01.2025Apple BuyMerrill Lynch & Co., Inc.
DatumRatingAnalyst
01.04.2025Apple NeutralUBS AG
24.03.2025Apple NeutralUBS AG
04.03.2025Apple NeutralUBS AG
03.03.2025Apple NeutralUBS AG
24.02.2025Apple NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
03.04.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
31.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
31.01.2025Apple UnderweightBarclays Capital
21.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
01.10.2024Apple UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Apple Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen