Stille Rücklagen

Stille Rücklagen - Definition

Eigenkapitalbeträge, die nicht offen aus der Bilanz ersichtlich sind. Sie korrespondieren mit den entsprechenden, in der Bilanz nicht ersichtlichen Vermögenswerten, den stillen Reserven. Stille Rücklagen/Reserven entstehen, wenn aufgrund der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften bestimmte Vermögenswerte nicht erfasst bzw. zu niedrig bewertet oder wenn bestimmte Verbindlichkeiten (insb. Rückstellungen) über dem tatsächlichen Wert ausgewiesen werden. In der Regel wird der Zeitwert (Tageswert) als Vergleichswert zu den Buchwerten herangezogen.

Rechtsvorschriften für stille Rücklagen

Nach deutschem Recht ergeben sich - aufgrund des Vorsichtsprinzips - tendenziell höhere stille Reserven als nach IFRS und US-GAAP. Die stillen Reserven können in sog. Zwangsreserven, die aufgrund der Rechtsvorschriften (z. B. Realisationsprinzip) zwingend entstehen, und in sog. Ermessens- und Schätzreserven eingeteilt werden. Diese ergeben sich durch die zweckentsprechende Ausübung von Bilanzierungswahlrechten und Bewertungswahlrechten sowie durch die bewusste vorsichtige Bewertung bei sog. Risikosachverhalten.

Ähnliche Begriffe und Ergebnisse

Für wissenschaftliche Arbeiten

Quelle & Zitierlink

Um diese Seite in einer wissenschaftlichen Arbeit als Quelle anzugeben, können Sie folgenden Link verwenden, um sicherzustellen, dass sich der Inhalt des Artikels nicht ändert.

Schneck (Hrsg.), Lexikon der Betriebswirtschaft, 9. Auflage, München 2015

Zitierlink kopieren