Fed-Leitzinsentscheid

US-Notenbank Fed senkt Leitzins - Wall Street bricht nach Ausblick ein

19.12.24 09:53 Uhr

US-Leitzins sinkt - Doch welche weiteren Folgen hat Trumps Wahlsieg auf die US-Geldpolitik | finanzen.net

Die US-Notenbank Fed hat erwartungsgemäß die Leitzinsen angepasst.

Die Federal Reserve hat den US-Leitzins wie vom Konsens erwartet um 25 Basispunkte auf eine Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent gesenkt.

Wer­bung

Die US-Notenbank hat ihren Leitzins um 25 Basispunkt gesenkt, signalisierte aber größere Zweifel daran, wie stark und wie schnell sie die Zinsen in Zukunft senken würde. An den Märkten war fest mit diesem Beschluss gerechnet worden. Er fiel im Federal Open Market Committee (FOMC) mit einer Gegenstimme; die Präsidentin der Cleveland-Fed, Beth Hammack, stimmte gegen die Zinssenkung.

Die Fed hatte die Zinsen bei ihren beiden vorherigen Sitzungen gesenkt, angefangen mit einer Senkung um 50 Basispunkte im September vor dem Hintergrund einer möglichen Abschwächung am Arbeitsmarkt. Im November beschlossen die Notenbanker eine weitere Senkung um 25 Punkte.

Wer­bung

Die neuen Projektionen zeigen, dass die Notenbanker im nächsten Jahr mit weniger Zinssenkungen rechnen. Die meisten Ratsmitglieder rechnen mit zwei Zinssenkungen im Jahr 2025, unter der Voraussetzung, dass die Wirtschaft stetig wächst und die Inflation weiter zurückgeht. Im September hatten die Notenbanker noch vier Zinssenkungen für das nächste Jahr in Aussicht gestellt. Die Entscheider der Fed rechnen für 2025 im Mittel mit einem Leitzins von 3,9 Prozent - im September waren es noch 3,4 Prozent.

Das Statement der Fed deutet ebenfalls ein langsameres Tempo der Zinssenkungen an, indem es hieß, dass "das Ausmaß und der Zeitpunkt" zusätzlicher Anpassungen vom Ausblick abhängen würden. Im Vorfeld der Sitzung hatten mehrere Notenbanker angedeutet, dass sie von der Notwendigkeit einer kontinuierlichen Zinssenkung weniger überzeugt seien.

Wer­bung

Die Anleger hatten diese Andeutungen gebührend zur Kenntnis genommen, und die Kurse an den Zinsterminkontraktmärkten preisten ein, dass die Fed bei ihrer nächsten Sitzung Ende Januar keine weitere Senkung unternehmen würde.

Fed-Chef Jerome Powell betonte gleichzeitig, dass es noch zu früh sei, die vom künftigen US-Präsidenten Donald Trump angekündigten Wirtschaftsmaßnahmen in die Vorhersagen einzubeziehen. "Es ist sehr voreilig, zu versuchen, irgendwelche Schlussfolgerungen zu ziehen", sagte Powell mit Blick auf weitreichende Zölle, mit denen der Republikaner droht.

"Die Inflation hat sich in den vergangenen zwei Jahren deutlich abgeschwächt, ist aber immer noch leicht erhöht", sagte Powell. Das zeigen auch die Prognosen der Notenbank. Für das kommende Jahr rechnet die Fed mit einer Teuerungsrate von durchschnittlich 2,5 Prozent - im September lag die Prognose bei 2,1 Prozent.

Powell: "Sind weiter auf dem richtigen Weg"

Die Kerninflation, also ohne Berücksichtigung von Lebensmittel- und Energiepreisen, dürfte kommendes Jahr ebenfalls bei 2,5 Prozent liegen (September-Prognose: 2,2 Prozent). Die Notenbanker schauen in ihrer Analyse besonders auf diesen Wert. Er gibt den allgemeinen Preistrend besser wieder als die Gesamtrate, da schwankungsanfällige Komponenten herausgerechnet werden.

Diese Daten erklärten das geringere Tempo bei den Zinssenkungen im kommenden Jahr, betonte Powell. "Dennoch sehen wir uns weiterhin auf dem richtigen Weg, die Zinsen weiter zu senken.". Die klassische Aufgabe der Fed ist es, die Inflation im Zaum zu halten. Sie strebt auf mittlere Sicht eine Inflationsrate von zwei Prozent an. Für die Fed ist der Kampf gegen die hohen Verbraucherpreise ein Balanceakt. Bei zu hohen Zinsen besteht die Gefahr einer Rezession. Werden die Zinsen zu früh gesenkt, könnte die Inflationsrate wieder ansteigen.

Gute Wirtschaftsdaten für die USA

Im Sommer 2022 lag die Teuerungsrate bei mehr als neun Prozent. Als Reaktion auf die hohen Verbraucherpreise hatte die Fed damals die Zinsen im rekordverdächtigen Tempo erhöht. Auf die Frage, ob Powell eine Zinserhöhung im kommenden Jahr ausschließen würde, sagte er: "In dieser Welt kann man Dinge nicht völlig ausschließen." Eine Erhöhung sei allerdings nicht wahrscheinlich.

Die widerstandsfähige US-Wirtschaft und der starke Arbeitsmarkt lassen der Notenbank nun den nötigen Spielraum, länger an ihrer Hochzinspolitik festzuhalten. "Die US-Wirtschaft entwickelt sich einfach sehr, sehr gut", sagte der Notenbankchef. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der weltgrößten Volkswirtschaft soll den aktuellen Prognosen zufolge 2025 um 2,1 Prozent wachsen (September: 2 Prozent). Für dieses Jahr sagt die Fed ein Wachstum um 2,5 Prozent voraus (September: 2 Prozent).

Trumps Zollpläne sind Unsicherheitsfaktor

Powell wurde in der Pressekonferenz nach der Fed-Sitzung auch mehrmals nach Trumps Plänen gefragt. Dieser hat die Einführung weitreichender Importzölle angekündigt. Dies könnte nach Einschätzung von Ökonomen zu einer höheren Inflation führen. Trump weist die Vorhersagen der Fachleute immer wieder zurück.

Fed-Chef Powell wollte sich nicht festlegen, was mögliche Auswirkungen der Zölle angeht. "Wir wissen nicht, welche Waren aus welchen Ländern, für welchen Zeitraum und in welchem Umfang mit Zöllen belegt werden", sagte er. Man wisse auch nicht, ob betroffene Länder Vergeltungszölle verhängen würden. Daher könne man zum jetzigen Zeitpunkt auch nicht sagen, wie sich das auf die Verbraucherpreise auswirken werde.

US-Börsen sacken ab nach Zinssenkungen - Erwartungen sinken

Der mit Spannung erwartete letzte diesjährige Zinsentscheid der US-Notenbank Fed hat die New Yorker Börsen am Mittwoch belastet. Der Dow Jones Industrial gab seine vorher noch zu Buche stehenden Gewinne auf und fiel letztlich 2,58 Prozent auf 42.326,87 Punkte.

Der Dow fiel genauso wie seine beiden wichtigsten Indexkollegen nach dem Entscheid auf ein Tagestief. Der technologielastige NASDAQ Composite hatte vorher schon leicht im Minus gelegen, doch sein Abschlag schwoll letztlich auf 3,56 Prozent auf 19.392,69 Stellen an.

Die Fed hat ihre Zinsen erwartungsgemäß um 0,25 Prozentpunkte auf einen Korridor von 4,25 bis 4,5 Prozent gesenkt. Chefökonom Michael Heise von HQ Trust sagte in einem ersten Kommentar: "Die Zinssenkung ist aktuell gerechtfertigt, aber sie bleibt ein kleiner Schritt ins Ungewisse". Er geht davon aus, dass diese Unsicherheit vorerst anhält und betonte, es spreche vieles dafür, dass die Fed bei Ihrer Sitzung Ende Januar eine Zinspause einlegen wird.

Marktbeobachter Thomas Altmann von QC Partners erwähnte in einer ersten Einschätzung erhöhte Inflationserwartungen für 2025 als kritisches Thema. Ausdruck dessen sei, dass die Zinsprognosen für die kommenden Jahre jetzt deutlich verhaltener ausfallen. "Anstatt mit vier Zinssenkungen im September gehen die Währungshüter für 2025 jetzt nur noch von zwei Zinsschritten nach unten aus", betonte der Experte.

Redaktion finanzen.net / Dow Jones Newswires / NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: spirit of america / Shutterstock.com, fstockphoto / Shutterstock.com