Trading Idee: DAX - Weiter Kurs auf 22.000 Punkte?
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Der DAX befindet sich weiterhin in einem übergeordneten Aufwärtstrend und konnte seit dem Ausbruch aus der Wimpel-Formation im November/Dezember des Vorjahres deutlich zulegen. Das oft genannte Kursziel von 22.000 Punkten wurde bislang nicht erreicht, nachdem der Index bis auf 21.800 Punkte gestiegen ist. Aktuell befindet sich der DAX in einer regulären Korrektur innerhalb des übergeordneten Aufwärtstrends, die bisher typischerweise im Bereich des 10er-EMA im Tageschart auslief.
Für den kurzfristigen Verlauf dient der 10er-EMA im 4-Stundenchart als Orientierung, während für die mittelfristige Entwicklung der 10er-EMA im Tageschart entscheidend bleibt. Solange der DAX oberhalb dieser Marken notiert, sind weiterhin steigende Kurse zu erwarten. Im Zollstreit der USA mit verschiedenen Handelspartnern zeichnet sich eine baldige Einigung ab. Die Gespräche mit China, Kanada und Mexiko sind entweder bereits geplant oder verliefen laut Washington „sehr positiv“. Eine längere Eskalation erscheint unwahrscheinlich, und positive Nachrichten könnten die Aktienmärkte weiter beflügeln. Saisonal betrachtet kommt es nach dem Valentinstag Mitte Februar häufig zu einer Korrektur an den Aktienmärkten. Ob sich dieses Muster 2025 wiederholt, bleibt nach der jüngsten Kursbewegung abzuwarten, da es sich lediglich um Durchschnittswerte handelt. Allerdings ist der DAX im übergeordneten Bild – insbesondere anhand der Januar-Monatskerze – stark überkauft. Zudem signalisieren einige langfristige Indikatoren bereits eine potenzielle Top-Bildung. Diese Warnsignale treten jedoch oft lange vor einem tatsächlichen Kursrückgang auf, sodass kurzfristig vor allem der 10er-EMA im 4-Stunden- und Tageschart als relevante Signalgeber dienen sollten. In den USA setzt sich die Berichtssaison fort. Am heutigen Mittwoch stehen unter anderem die Quartalszahlen von Uber, Walt Disney, Qualcomm, ARM und Symbiotic im Fokus der Anleger.
Fazit:
Im DAX bieten sich Long-Positionen mit einem Turbo Call der Bank Morgan Stanley (MJ7PB2) nach einem Rücklauf im Bereich von 21.300 Punkten an. Das Kursziel für diese Long-Strategie liegt bei 22.000 Punkten (wobei der Turbo Call bei einem Preis von €19,40 notieren würde). Der Stopp-Loss sollte bei 21.100 Punkten gesetzt werden (entsprechend €10,40 für den Turbo Call), wobei dieser Stopp zügig nachgezogen werden sollte, sobald die Position in den Gewinn läuft.
Trading Idee: DAX | |
---|---|
Basiswert | DAX (ISIN: DE0008469008) |
Produktgattung | Open End Turbo Call |
Emittent | Morgan Stanley |
ISIN/WKN Hebelprodukt | DE000MJ7PB20 / MJ7PB2 |
Laufzeit | Open End |
Kurs K.-o.-Call (Datum) | 13,69/13,70€ (05.02.2025, 10:10 Uhr) |
Basispreis variabel | 20.061,60 Punkte |
Knock-out-Schwelle | 20.061,60 Punkte |
Hebel | 15,89 |
Abstand zum Knock-out | 6,28% |
Stop-Loss Call | 10,40€ |
Ziel Call | 19,40€ (+58,00%) |
Hier finden Sie weitere Trading Ideen.
Disclaimer:
Die Trading Idee ist ein Service der finanzen.net GmbH in Kooperation mit dem Dienstleister FSG Financial Services Group. Für die Produktauswahl und den Inhalt des Artikels ist allein der genannte Dienstleister verantwortlich.
Der Dienstleister versichert, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass finanzen.net aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation mit Emittenten von Zertifikaten eingegangen ist. Weiterhin empfehlen wir Interessenten vor einem möglichen Investment in die in diesem Artikel genannten Wertpapiere den jeweils relevanten und rechtlich ausschließlich maßgeblichen Wertpapierprospekt (Basisprospekt, die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen sowie etwaig Nachträge dazu auf der Seite des jeweiligen Emittenten zu lesen, um sich möglichst umfassend zu informieren. Insbesondere gilt dies für die Risiken eines möglichen Investments in die genannten Wertpapiere.
Weitere News
Bildquellen: Julian Mezger für Finanzen Verlag, Stonel / Shutterstock.com