Amgen – Vorstand hebt Gesamtjahresprognose erneut an

Der amerikanische Biotechnologiekonzern Amgen wurde 1980 als einer der Pioniere der industriellen Biotechnologie gegründet...
Werte in diesem Artikel
... und zählt heute eigenen Angaben zufolge zu den bedeutendsten Biotechnologieunternehmen der Welt. Die Schwerpunkte des operativen Geschäfts bilden die Entwicklung, Produktion sowie der Vertrieb biopharmazeutischer Produkte, welche biotechnologisch produziert werden. Durch die Verwendung von rekombinanter, d.h. gentechnisch hergestellter DNA optimiert Amgen biosynthetische Vorgänge, was unter anderem auf den Gebieten der Blutkrankheiten, Krebsforschung, Rheumatologie, Diabetes, Neurologie und Zelltherapie genutzt wird. Zu den wichtigsten Präparaten von Amgen zählen ARANESP, ein Medikament zur Behandlung von Blutkrankheiten und ENBREL, ein Medikament gegen Schuppenflechte.
Im abgelaufenen dritten Quartal 2009 konnte der Gewinn trotz eines Umsatzrückgangs gesteigert werden. Während die Umsätze gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,80 Prozent von 3,88 Mrd. Dollar auf 3,81 Mrd. Dollar sanken, erwirtschaftete Amgen nach den United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) einen Nettogewinn von 1,39 Mrd. Dollar bzw. 1,36 Dollar je Aktie. Gegenüber dem Vorjahresquartal, in welchem ein Nettogewinn von 1,12 Mrd. Dollar respektive 1,05 Dollar je Aktie gemeldet wurde, entspricht dies einem Anstieg um 24,10 bzw. 29,52 Prozent. Auf bereinigter Basis belief sich der Nettogewinn auf 1,52 Mrd. Dollar bzw. 1,49 Dollar je Aktie. Aufgrund des positiv verlaufenen dritten Quartals hob der Vorstand seine erst bei der Vorlage der Zahlen zum zweiten Quartal nach oben revidierte Prognose für das Gesamtjahr 2009 erneut an und rechnet nun mit einem bereinigten Gewinn je Aktie von 4,90 bis 5,05 Dollar. Beim Umsatz geht man nach eigenen Angaben des Unternehmens weiterhin davon aus, dass sich dieser in Richtung der oberen Spanne der unternehmenseigenen Prognose von 14,4 bis 14,8 Mrd. Dollar bewegt.
Ein Blick auf den Chart von Amgen zeigt, dass die Aktie nach einem Hoch bei 86,92 Dollar im September 2005 in eine längerfristige Abwärtsbewegung überging. In deren Verlauf fiel das Papier um mehr als 50 Prozent und markierte im März 2008 einen Tiefpunkt bei 39,16 Dollar. Auf diesem Niveau traf die Kursnotierung auf Unterstützung in Form früherer Tiefpunkte und erholte sich auf 65,00 Dollar. Nach neuerlichen Abgaben bis 46,00 Dollar kam es Ende April 2009 zu einem weiteren Aufwärtsimpuls, der Mitte August bei 65,00 Dollar abermals auf Widerstand traf und diesen bisher nicht überwinden konnte. Spekulativ orientierte Anleger, die nach dem jüngsten Rücksetzer von einer Fortsetzung der Aufwärtsbewegung bei Amgen ausgehen und an dieser partizipieren möchten, können mit dem Wave XXL Call Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DB76U0) auf steigende Kurse setzen. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes ohne Laufzeitbegrenzung befindet sich bei 35,85 Dollar. Anleger, die meinen, dass die Aufwärtsentwicklung erst einmal beendet ist, können dagegen mit dem Wave XXL Put Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DB4W82) auf eine fallende Kursnotierung spekulieren. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes ohne Laufzeitbegrenzung befindet sich bei 67,40 Dollar.

Wichtige Hinweise:
Einzelheiten zu der Ausgestaltung der erwähnten Wertpapiere, insbesondere zu den Bedingungen sowie Angaben zur Emittentin, sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung der Wertpapiere bzw. Geschäfte. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Verkaufsprospekts getroffen werden. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Obwohl die in diesem Dokument enthaltenen Angaben Quellen entnommen wurden, die als zuverlässig erachtet werden, kann für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit keine Gewähr übernommen werden. Alle Kurse sind freibleibend. Sie werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Der Vertrieb der Wertpapiere ist in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Japan sowie seine Übermittlung an US-Personen sind untersagt. In den ausgewiesenen Erträgen sind Transaktionskosten, Provisionen oder Steuern nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Erträge auswirken. Bei der Zeichnung sowie beim Erwerb oder Verkauf der Wertpapiere im Sekundärmarkt können die üblichen Transaktionskosten anfallen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.x-markets.com heruntergeladen oder bei Deutsche Bank AG, CIB GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.
Unter X-markets vereint die Deutsche Bank AG den Handel von Strukturierten Produkten. Darunter fallen vorwiegend Hebel- und Anlageprodukte für institutionelle und private Kunden. Mit der Investment-Strategie der Woche stellt X-markets Ideen und Anregungen aus der Welt der Derivate vor.Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Übrigens: Amgen und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Amgen
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Amgen
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Amgen Inc.
Analysen zu Amgen Inc.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
28.04.2021 | Amgen buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
28.04.2021 | Amgen Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
05.03.2021 | Amgen buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
05.03.2021 | Amgen Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
23.12.2020 | Amgen Sector Perform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
28.04.2021 | Amgen buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
05.03.2021 | Amgen buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
15.03.2019 | Amgen Outperform | BMO Capital Markets | |
17.01.2019 | Amgen buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
08.12.2018 | Amgen buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
28.04.2021 | Amgen Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
05.03.2021 | Amgen Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
23.12.2020 | Amgen Sector Perform | RBC Capital Markets | |
29.07.2020 | Amgen Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
25.01.2020 | Amgen Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
15.11.2012 | Amgen verkaufen | Hamburger Sparkasse AG (Haspa) | |
31.07.2012 | Amgen verkaufen | Hamburger Sparkasse AG (Haspa) | |
01.02.2012 | Amgen verkaufen | Hamburger Sparkasse AG (Haspa) | |
20.12.2011 | Amgen verkaufen | Hamburger Sparkasse AG (Haspa) | |
30.07.2008 | Amgen Upgrade | Independent Research GmbH |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Amgen Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen