Swing Trading-Kolumne

Neue Long- und Short-Signale vom US-Aktienmarkt!

04.10.12 14:36 Uhr

Neue Long- und Short-Signale vom US-Aktienmarkt! | finanzen.net

Besser ausgefallene Konjunkturdaten sorgten am Mittwoch für eine leicht positive Stimmung. Daher kletterten der S&P500 um 0,36% und der Nasdaq Composite um 0,03%.

Werte in diesem Artikel
Aktien

240,00 EUR -2,00 EUR -0,83%

198,00 EUR 2,00 EUR 1,02%

68,50 EUR -4,00 EUR -5,52%

Indizes

19.523,4 PKT -268,6 PKT -1,36%

2.936,1 PKT -34,7 PKT -1,17%

6.026,0 PKT -57,6 PKT -0,95%

935,5 PKT -8,9 PKT -0,94%

ADP-Arbeitsmarktdaten über den Erwartungen

Die Arbeitsmarktdaten von ADP berücksichtigen nur den privaten Sektor, aber gelten als ein sehr guter Indikator für den vom Labor Department verfassten Arbeitsmarktbericht, der zudem den öffentlichen Sektor berücksichtigt. Laut ADP kreierten die Unternehmen mit 162.000 Jobs deutlich mehr als Analysten mit 152.000 erwarteten. Bisher lag das durchschnittliche Stellenwachstum bei 171.000 pro Monat. Insgesamt ist das Wirtschaftswachstum aber zu moderat, um eine nachhaltige Besserung auf dem Arbeitsmarkt einzuleiten. Die Arbeitslosenquote blieb im aktuellen Jahr oberhalb von 8%.

Wer­bung

ISM-Index für den Dienstleistungssektor steigt

In den USA ist der ISM-Index für den Dienstleistungssektor im September von 53,7% auf 55,1% gestiegen. Prognosen gingen von einer Reduktion auf 53,2% aus. Damit notiert er über der Expansionsschwelle von 50%, die zwischen Expansion und Kontraktion trennt. Die Entwicklung signalisiert eine Fortsetzung des Wachstums mit einer stärkeren Rate im Dienstleistungssektor. Gleichzeitig notierte der ISM-Index auf dem höchsten Stand seit März.

EZB im Fokus

Am heutigen Donnerstag tagt die EZB. In den letzten Monaten hat sie den Leitzins auf 0,75% gesenkt. Der Satz für die Einlagefazilität liegt sogar bei 0%, d.h. Banken können über Nacht bei der EZB überschüssige Liquidität parken, aber diese wird nicht mehr verzinst. Ziel ist die Ausleihungen an andere Banken zu erhöhen. Darüberhinaus widmet sich die Europäische Zentralbank dem Anleihemarkt und plant den Aufkauf von kurzfristigen Bonds mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren, um den Transmissionsmechanismus wieder in Gang zu setzen, damit das Zinssignal in allen Ländern ankommt. Dazu müssen Länder beim ESM/EFSF einen Hilfsantrag stellen und unter der Einhaltung bestimmter Reformen würde die EZB am Sekundärmarkt unbegrenzt intervenieren. Von der heutigen Sitzung ist wenig zu erwarten. Den Leitzins weiter zu senken, würde keine nennenswerten Auswirkungen mehr haben, weil die Akteure erst wieder Vertrauen fassen müssen, damit sie investieren.

Wer­bung

Oxford Industries (US-Kürzel: OXM): Aktie bildet am Allzeithoch ein Swing Trading-Kaufsignal!

Oxford Industries ist ein international operierendes Modeunternehmen für Damen- und Herrenbekleidung im mittleren Preissegment. Mit einem Umsatzanteil von 90% ist der US-Markt am wichtigsten. Zum eigenen Markenportfolio zählen Tommy Bahama, Lilly Pulitzer und Ben Sherman. Zudem wird unter der Marke Oxford Golf spezielle Goldkleidung verkauft. Der Absatz erfolgt durch eine Multi-Channel-Strategie, welche den Einzelhandel- und Großhandel sowie eCommerce umfasst. Wachstumsphantasie entsteht vor allem, wenn die Internationalisierung des Geschäfts vorangetrieben wird. Aktuell kommt dem Unternehmen sein Fokus auf den US-Markt zu Gute, weil in Europa die Rezession in großen Volkswirtschaften wie Italien und Spanien die Konsumausgaben drücken.

Wer­bung

In den letzten drei Jahren kletterten die Erlöse von 585,3 Mio. USD auf 758,9 Mio. USD und der Nettogewinn aus dem fortgeführten Geschäft nahm von 1,4 Mio. USD auf 29,2 Mio. USD zu. Gut läuft das Geschäft in 2012. Zum Halbjahr stiegen die Umsätze um 12,6% auf 437,8 Mio. USD. Der Nettogewinn aus dem fortgeführten Geschäft verbesserte sich um 11,8% auf 23,03 Mio. USD. Sehr zufrieden zeigte sich Oxford Industries mit dem Direktkundengeschäft bei den Marken Tommy Bahama und Lilly Pulitzer. Den Ausblick auf das Gesamtjahr bestätigte das Unternehmen, wonach Erlöse von 850-865 Mio. USD sowie ein Ertrag von 2,85-2,95 USD/Aktie angepeilt werden. Analysten gehen mit dieser Prognose konform und erwarten in 2013 einen Anstieg auf 3,50 USD/Aktie. Dann würde sich das KGV auf knapp 16 belaufen, was im Branchenvergleich nicht teuer ist.

Um 59 USD wurde kürzlich ein neues Allzeithoch gebildet. Danach ging die Aktie in eine bullische Gegentrendbewegung über, die primär seitwärts verläuft. Es bildete sich ein Rivalland Swing Trading-Kaufsignal. Die Konsolidierung könnte jetzt ihr Ende finden, wenn Oxford Industries am heutigen Donnerstag bei 55,87 USD ausbricht und das Long-Signal triggert. Anschließend wird gemäß dem Regelwerk der Stoppkurs bei 54,79 USD platziert.

Aktie: Oxford Industries
Kürzel / WKN: OXM / 859547
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 55,88 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 54,79 USD
Zielbereich: 60 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

OSI Systems (US-Kürzel: OSIS): Wird die 1 Mrd. USD-Umsatzmarke geknackt?

Das Unternehmen ist ein Hersteller von Sicherheits- sowie Überwachungslösungen und in drei Geschäftsbereichen tätig. Der erste umfasst Scanner-Lösungen, die beispielsweise in Flughäfen zur Personen- und Gepäckkontrolle eingesetzt werden. Ein zweiter Bereich sind Monitoring-Lösungen, Anästhesie- und Beatmungsgeräte sowie Informationssysteme für den Gesundheitssektor, welche der Patientenüberwachung dienen. Schließlich konzentriert sich OSI Systems im dritten Bereich Optoelectronics auf die Herstellung von Sensoren. Die Lösungen werden direkt an die Endkunden veräußert. Mit einem Umsatzanteil von 49% ist das Sicherheits- und Überwachungssegment am wichtigsten. Mit 30% folgt das Healtcare-Segment und schließlich mit 21% der Optoelectronics-Bereich. Schon alleine wegen der Angst vor terroristischen Anschlägen dürfte der Sicherheitsmarkt in Bewegung bleiben. Der aktuelle Auftragsbestand beläuft sich auf satte 1,1 Mrd. USD, nachdem es 2011 nur 0,3 Mrd. USD und in 2010 rund 0,2 Mrd. USD waren.

Die letzten Jahre waren von einem deutlichen Wachstum geprägt. Zwar musste OSI Systems in 2009 durch die Rezession einen leichten Umsatz- und Gewinnrückgang hinnehmen, aber seitdem erhöhten sich die Erlöse von 590,3 Mio. USD auf 792,99 Mio. USD in 2012. Der Nettogewinn kletterte von 11,152 Mio. USD auf 45,5 Mio. USD. Gerade erst wurde die Periode 2012 mit einem Umsatzwachstum von 20,8% und einer Nettogewinnsteigerung von 36% abgeschlossen. Das Unternehmen blickt optimistisch nach vorne und will im neuen Jahr 2013 beim Umsatz um 10-12% auf 870-890 Mio. USD zulegen. Erfreulicherweise rechnet OSI Systems mit einem überproportionalen Gewinnwachstum von 20-29% auf 2,75-2,95 USD/Aktie. Analysten sind optimistisch, dass es selbst in 2014 zu Verbesserungen kommt. Dann könnten ein Umsatz von 991 Mio. USD und ein Ertrag von 3,8 USD/Aktie möglich sein. Ein KUV von 1,5 und KGV von 20 sind für US-Verhältnisse keine überteuerte Bewertung, weil das Unternehmen kontinuierlich wächst. Daher bewegen sich die durchschnittlichen Analystenziele auch bei 84,75 USD.

Zuletzt konsolidierte die Aktie auf Allzeithochniveau. Weil an den letzten drei Tagen eine 1-2-3-Korrektur entstand, bildete sich ein 1234er Long nach Jeff Cooper. Dieses Trendfortsetzungssignal könnte auf einen baldigen Swing nach oben hindeuten. Ausgelöst wird es, wenn OSI Systems am heutigen Donnerstag über 77,08 USD steigt. Der Stoppkurs müsste gemäß bei 75,75 USD platziert werden.

Aktie: OSI Systems
Kürzel / WKN: OSIS / 909273
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 77,09 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 75,75 USD
Zielbereich: 82 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Norfolk Southern (US-Kürzel: NSC): Hat Prognose gesenkt!

Das Unternehmen gehört zu den größeren Transportunternehmen für den Schienenverkehr in den USA. Abgedeckt wird eine Strecke von 20.000 Meilen in 20 Bundesstaaten. Primär werden Rohstoffe und fertige Industrieprodukte transportiert. Wichtigstes Gut ist für Norfolk Southern die Kohle, mit deren Transport rund 31% der gesamten Erlöse erzielt werden. Als Wachstumstreiber sieht das Unternehmen die Verbesserung am Automarkt, weil diese zu mehr Schienentransport von Fahrzeugen führen sowie die Erholung am Häusermarkt. Alleine in 2012 soll die Autoproduktion in Nordamerika um 15% auf 15,4 Mio. Einheiten steigen und könnte damit zu einem höheren Transportvolumen führen.

In den letzten fünf Jahren legten die Erlöse von 623,08 Mio. USD auf 792,9 Mio. USD zu, wobei die Entwicklung sprunghaft verlief. Der Nettogewinn verbesserte sich kontinuierlich von 13,86 Mio. USD auf 45,5 Mio. USD. Auch das erste Halbjahr 2012 brachte neue Rekorde. So erhöhte sich der Umsatz um 3,2% auf 5,66 Mrd. USD und der Nettogewinn legte um 6% auf 934 Mio. USD zu. Allerdings musste Norfolk Southern kürzlich seine Prognose für das dritte Quartal senken, weil die Kohletransporte schwächer sind und der Treibstoffkostenzuschlag geringer ausfällt. Daher wird der Ertrag nur bei 1,18-1,25 USD/Aktie landen, nachdem das Unternehmen vor einem Jahr noch 1,59 USD/Aktie verdiente.

Aus charttechnischer Sicht befindet sich die Aktie in einer mehrmonatigen Seitwärtsbewegung. Die Prognosesenkung führte zu einem Rückfall an den unteren Rand bei 65 USD. Dort hat sich nach der dreitägigen 1-2-3-Erholung ein 1234er Short gebildet. Daher könnte die Trading-Range nun nach unten aufgelöst werden. Das Short-Signal wird am heutigen Donnerstag aktiv, wenn Norfolk Southern unter 64,62 USD fällt. Zur Absicherung liegt das Stoppkursniveau bei 65,93 USD.

Aktie: Norfolk Southern
Kürzel / WKN: NSC / 867028
Signal: 1234er Short
Stopp-Buy: 64,61 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 65,93 USD
Zielbereich: 60 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Tradingliste

Long-Trade:
Kauf OSI Systems (US-Kürzel: OSIS) mit Stopp-Buy 77,09 USD, Stoppkurs bei 69 USD

Short-Trade:
Keiner

Offene Positionen:
Kauf Amazon.com zu 255,4 USD, Stopp-Kurs bei 235 USD

Abgeschlossene Transaktionen:
Wolverine World Wide: Kauf zu 45,18 USD, Verkauf zu 45,60 USD
Cirrus Logic: Kauf zu 39,69 USD, Verkauf zu 40,94 USD
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD

Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.

Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Norfolk Southern

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Norfolk Southern

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Norfolk Southern Corp.

Wer­bung

Analysen zu Norfolk Southern Corp.

DatumRatingAnalyst
17.07.2019Norfolk Southern HoldCascend Securities
24.04.2019Norfolk Southern OutperformCowen and Company, LLC
12.02.2019Norfolk Southern OutperformCowen and Company, LLC
26.07.2018Norfolk Southern HoldStifel, Nicolaus & Co., Inc.
24.05.2018Norfolk Southern HoldStifel, Nicolaus & Co., Inc.
DatumRatingAnalyst
24.04.2019Norfolk Southern OutperformCowen and Company, LLC
12.02.2019Norfolk Southern OutperformCowen and Company, LLC
26.07.2018Norfolk Southern HoldStifel, Nicolaus & Co., Inc.
24.05.2018Norfolk Southern HoldStifel, Nicolaus & Co., Inc.
28.02.2018Norfolk Southern OutperformCowen and Company, LLC
DatumRatingAnalyst
17.07.2019Norfolk Southern HoldCascend Securities
24.01.2018Norfolk Southern Sector PerformRBC Capital Markets
01.08.2017Norfolk Southern HoldDeutsche Bank AG
09.01.2017Norfolk Southern NeutralSeaport Global Securities
22.04.2016Norfolk Southern Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
23.03.2017Norfolk Southern UnderperformRBC Capital Markets
05.10.2015Norfolk Southern UnderweightBarclays Capital
19.09.2006Norfolk Southern underweightLehman Brothers
19.09.2006Update Norfolk Southern Corp.: UnderweightLehman Brothers
30.01.2006Update Norfolk Southern Corp.: SellSmith Barney Citigroup

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Norfolk Southern Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"