Drei frische Swing Trading-Setups vom US-Aktienmarkt!
![Drei frische Swing Trading-Setups vom US-Aktienmarkt! | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/finanzennet_kolumne_660_303px.jpg)
Ein schwächerer Start in die US-Berichtssaison und Konjunktursorgen drückten den Markt zur Wochenmitte.
Werte in diesem Artikel
Der S&P500 verlor 0,62% und der Nasdaq Composite gab 0,43% nach.
Konjunktursorgen drücken auf die Stimmung
Die weltweiten Notenbanken haben in den letzten Wochen geliefert, was von ihnen erwartet wurde. Die Geldpolitik ist sehr expansiv. In den USA will die FED das Zinsniveau von 0 - 0,25% bis Mitte 2015 aufrechterhalten. Zudem kauft sie für monatlich 40 Mrd. USD hypothekenbesicherte Wertpapiere, um die langfristigen Zinsen zu senken und den Häusermarkt bei seiner Erholung zu unterstützen. Übergeordnetes Ziel ist die Senkung der Arbeitslosenquote in Richtung 6%, welche im September auf überraschende 7,8% sank. In der Eurozone hat die EZB den Leitzins auf 0,75% reduziert. Darüberhinaus versucht sie den Transmissionsmechanismus wieder herzustellen, indem sie sich bereit erklärt hat Staatsanleihen mit einer Laufzeit bis zu drei Jahren am Sekundärmarkt zu erwerben, wenn Problemländer einen Hilfsantrag stellen und Reformen umsetzen.
Jetzt richten die Anleger den Fokus auf die wirtschaftliche Entwicklung. Diese kühlt sich ab. Laut dem IWF wird das globale Wachstum in 2012 und 2013 schwächer ausfallen, aber immerhin 3,6% in 2013 betragen. In den USA ging die Steigerung des BIP im zweiten Quartal auf 1,3% zurück. Für China erwarten Analysten ebenfalls eine Verlangsamung des Wachstums auf rund 7,1-7,4% im dritten Quartal. Gerade die Abkühlung in China drückt auf die Stimmung. Denn schon Alcoa musste aus diesem Grund die Prognose für die Aluminiumnachfrage auf +6% drosseln. Nicht viel besser sieht es in der Eurozone aus, wo das BIP im zweiten Quartal um 0,2% sank. Besserung ist erst in 2013 zu erwarten.
Beige Book weist auf moderates Wachstum hin
Am gestrigen Abend veröffentlichte die US-Notenbank ihr Beige Book, einen Konjunkturbericht. Demnach wächst die Wirtschaft in den Notenbankdistrikten weiterhin moderat. In 10 von 12 Distrikten verbesserte sich das Wachstum. Positiv wirkten sich die Verbesserungen am Immobilienmarkt sowie bessere Autoverkäufe aus. Wie erwähnt, hatte sich das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal auf 1,3% verlangsamt, aber könnte sich nach Schätzungen im dritten Viertel wieder auf 1,6-1,7% beschleunigen.
Family Dollar Stores (US-Kürzel: FDO): Strebt weiteres Wachstum in 2013 an!
Family Dollar Stores gehört mit über 7267 Stores in 45 Bundestaaten zu den größten Discounterketten in den USA. Das Angebotsspektrum reicht von Lebensmitteln, Kosmetikartikeln über Gartengeräte bis hin zu Einrichtungsgegenständen für das Zuhause. Preislich bewegen sich die meisten Waren unterhalb von 10 USD. Über 50% der Kunden von Family Dollar Stores beziehen ein Jahreseinkommen von weniger als 40.000 USD. Obwohl das Unternehmen in den letzten Jahren seine Store-Anzahl ausgebaut hat, sieht es noch ein Potenzial für weitere 11.200 Läden. Family Dollar Stores bewegt sich in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld, aber hat es in der Vergangenheit verstanden durch die Erweiterung des Sortiments und Verbesserung des Einkaufserlebnisses seine operative Marge von 5,2% in 2008 auf 7,5% in 2012 zu steigern.
Anfang Oktober publizierte Family Dollar Stores seine Ergebnisse für das abgelaufene Geschäftsjahr 2012. Die Erlöse kletterten um 9% auf 9,331 Mrd. USD und der Nettogewinn kam um 8,7% auf 422,24 Mio. USD voran. Aufgrund einer geringeren Aktienanzahl legte das EpS um überproportionale 14,7% auf 3,58 USD zu. Für die nächsten Jahre hat sich das Unternehmen klare Ziele gesetzt. Netto soll die Ladenanzahl um 5-7% wachsen. Die operative Marge möchte Family Dollar Stores weiter verbessern und das Ergebnis je Aktie soll prozentual zweistellig zulegen. Für 2012 bedeutet dies konkret, dass 500 neue Stores entstehen und das Ergebnis je Aktie bei 4,10-4,40 USD/Aktie landet. Im „best case“-Szenario würde sich das EpS-Wachstum auf 23% beschleunigen.
Nach dem positiven Ausblick sprang die Aktie an und markierte um 70 USD ein lokales Hoch. Anschließend setzte eine dreitägige 1-2-3-Korrektur ein, sodass ein 1234er entstand. Auch am gestrigen Korrekturtag zeigte Family Dollar Stores eine relative Stärke, was das bullische Szenario untermauert. Wenn der Wert am heutigen Donnerstag über 68,98 USD steigt, so wird das Kaufsignal ausgelöst. Der Stoppkurs liegt bei 67,51 USD.
Aktie: Family Dollar Stores
Kürzel / WKN: FDO / 859612
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 68,99 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 67,51 USD
Zielbereich: 74 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/111012d.gif)
Google (US-Kürzel: GOOG): Macht den besten Eindruck unter den Big-Playern!
Die Technologiewerte haben sich in den letzten Wochen schön nach oben entwickelt. Auffallend war vor allem die Stärke der großen Firmen. Aktien von Apple, Amazon oder Google bildeten intakte und kontinuierliche Aufwärtstrends aus. Die Anleger haben sich auf Unternehmen mit einer starken Marke konzentriert, die darüberhinaus in Zukunft weiter wachsen dürften.
Google startete als reine Suchmaschine, aber musste durch die dominante Position neue Ertragsquellen erschließen, wie mobile Betriebssysteme (Android), Internet-TV via Youtube oder der Produktion von Tablets und Smartphones. Im US-Suchmaschinenmarkt besitzt das Unternehmen einen Anteil von 66,8% (Quelle: comScore). Geld wird u.a. durch Werbelinks neben den Suchabfragen verdient. Laut Interactive Advertising Bureau und PwC U.S. stiegen im ersten Quartal die Erlöse mit Internet-Werbung um 15% auf 8,4 Mrd. USD, was ein neuer Rekord ist. Das stürmische Wachstum dürfte anhalten und damit Google in seinem wichtigsten Markt steigende Einnahmen ermöglichen.
Innerhalb der letzten fünf Jahre stiegen die Erlöse von 16,6 Mrd. USD auf 37,9 Mrd. USD. Dabei nahm der Nettogewinn von 4,204 Mrd. USD auf 9,737 Mrd. USD zu. Pro Aktie verdiente Google in 2011 gut 29,76 USD. Im ersten Halbjahr setzte sich die positive Entwicklung fort, da die Erlöse um 30% auf 22,859 Mrd. USD kletterten und sich der Nettogewinn um 32% auf 5,675 Mrd. USD verbesserte. Analysten erwarten im laufenden Jahr einen Gewinnsprung auf 42,58 USD/Aktie und für 2013 eine Zunahme auf 49,77 USD/Aktie. Daraus resultiert ein 15er KGV, was nicht zu teuer ist.
Google zeigt seit Juli einen starken Aufwärtstrend und markierte um 775 USD ein neues Allzeithoch. Die letzten Tage waren von einer 1-2-3-Korrektur geprägt, sodass ein 1234er nach Jeff Cooper gelang. Dieses Muster identifiziert Trendaktien, welche für exakt drei Tage konsolidieren und anschließend den übergeordneten Trend fortsetzen. Selbst am gestrigen Korrekturtag konnte Google leicht zulegen. Das Kaufsignal wird am heutigen Donnerstag ausgelöst, wenn die Aktie über 749,40 USD steigt. Das Niveau für den Stoppkurs befindet sich bei 738,28 USD.
Aktie: Google
Kürzel / WKN: GOOG / A0B7FY
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 749,41 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 738,28 USD
Zielbereich: 800 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/111012e.gif)
Gartner (US-Kürzel: IT): Baut eine relative Schwäche auf und bildet Swing Trading Short-Signal!
Gartner ist ein führender Marktforscher in der Informationstechnologiebranche. Zusammen mit Forrester und IDC werden rund 60% des Marktes für IT-Research beherrscht. Das Research wird vor allen von den Führungspositionen auf der IT-Ebene von Unternehmen und Regierungsstellen zur Entscheidungsfindung eingesetzt. Hier herrscht eine große Nachfrage, weil die IT mittlerweile eine wichtige strategische Komponente für das Wachstum und die operative Performance ist. Gartner liefert eine unabhängige Einschätzung über den richtigen Einsatz der Informationstechnologie, damit sie den erforderlichen Mehrwert für ein Unternehmen oder öffentliche Stelle schafft.
Innerhalb der letzten fünf Jahre stiegen die Erlöse von 1,168 Mrd. USD auf 1,468 Mrd. USD. Der Nettogewinn verbesserte sich von 73,5 Mio. USD auf 136,9 Mio. USD und zeigte vor allem seit 2010 einen sukzessiven Zuwachs. Nach sechs Monaten in 2012 verzeichnete Gartner eine Fortsetzung der positiven Entwicklung, weil die Erlöse auf 766,6 Mio. USD (+10%) und der Nettogewinn auf 75,705 Mio. USD (+23%) kamen. Analysten prognostizieren für das Gesamtjahr einen Ertrag von 1,76 USD/Aktie, der in 2013 auf 2,11 USD/Aktie zulegen soll. Damit beträgt das KGV gute 22.
Die Aktie hat in den letzten Wochen eine relative Schwäche ausgebildet. Seit Anfang September befindet sich der Wert auf Konsolidierungskurs. Mittlerweile zeigt der Chart eine kurzfristige Abwärtstrendstruktur. Es bildete sich ein Rivalland Swing Trading Short-Signal. Dieses wird aktiv, wenn Gartner am heutigen Donnerstag unter 46,62 USD fällt. Dann könnte ein erneuter Abwärtsimpuls starten. Der Stoppkurs wird gemäß dem Regelwerk bei 47,36 USD platziert.
Aktie: Gartner
Kürzel / WKN: IT / 887957
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 46,61 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 47,36 USD
Zielbereich: 43 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/111012f.gif)
Tradingliste
Long-Trade:
Keiner
Short-Trade:
Keiner
Offene Positionen:
Kauf Amazon.com (US-Kürzel: AMZN) zu 255,4 USD, Stoppkurs bei 235 USD
Kauf OSI Systems (US-Kürzel: OSIS) zu 76,60 USD, Stoppkurs bei 69 USD
Kauf Brookdale Senior (US-Kürzel: BKD) zu 24,51 USD, Stoppkurs bei 21,80 USD
Abgeschlossene Transaktionen:
Wolverine World Wide: Kauf zu 45,18 USD, Verkauf zu 45,60 USD
Cirrus Logic: Kauf zu 39,69 USD, Verkauf zu 40,94 USD
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)
Analysen zu Alphabet A (ex Google)
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Outperform | RBC Capital Markets | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Buy | Jefferies & Company Inc. | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Outperform | RBC Capital Markets | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Buy | Jefferies & Company Inc. | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
27.01.2025 | Alphabet A (ex Google) Buy | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
10.01.2025 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
21.11.2024 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
30.10.2024 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
15.05.2019 | Alphabet A (ex Google) verkaufen | Credit Suisse Group | |
24.11.2008 | Google sell | Merriman Curhan Ford & Co | |
19.11.2008 | Google ausgestoppt | Nasd@q Inside | |
16.03.2007 | Google Bär der Woche | Der Aktionärsbrief | |
08.03.2006 | Google im intakten Abwärtstrend | Der Aktionär |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Alphabet A (ex Google) nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen