Diese US-Unternehmen hoben ihre Jahresprognosen an – jetzt entstanden Swing Trading Setups!
![Diese US-Unternehmen hoben ihre Jahresprognosen an – jetzt entstanden Swing Trading Setups! | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/finanzennet_kolumne_660_303px.jpg)
Nach der volatilen Handlungssitzung drehten die US-Märkte am Donnerstag in den letzten Minuten auf und engten ihre Verluste ein.
Werte in diesem Artikel
Am Ende notierte der Nasdaq Composite 0,9% tiefer und der S&P500 verlor 0,21%.
Anleiheauktion: Italien erreicht fast Maximalziel
Mit einer Laufzeit bis 2017 und 2022 hat Italien neue Bonds begeben. Die Renditen legten leicht zu. Beispielsweise bei den 10-jährigen Anleihen von 6,03% im Mai auf 6,19%. Allerdings konnte das maximale Platzierungsvolumen von rund 5,5 Mrd. Euro nicht ganz erreicht werden.
US-Konjunkturdaten im Rahmen
Erwartungsgemäß fielen die gestrigen Konjunkturdaten aus. Die Drittschätzung für das BIP im ersten Quartal auf annualisierter Basis lag bei 1,9%. Außerdem reduzierten sich die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe wie geschätzt um 6.000 auf 386.000.
Märkte vor freundlicher Eröffnung nach EU-Gipfel
Die Problemländer Spanien und Italien können nun ohne zusätzliche Sparmaßnahmen Hilfen aus dem EFSF/ESM erhalten. Sobald eine europäische Bankenaufsicht steht, dürften die Banken direkt mit dem ESM unterstützt werden, sodass nicht der Umweg über den Staat genommen werden muss. Ebenso kann der ESM Anleihekäufe tätigen, um Abwärtsdruck auf die Rendite auszuüben.
Des Weiteren verständigten sich die Regierungschefs auf einen Wachstumspakt. Dieser soll ein Volumen von 120 Mrd. Euro haben. Ein Großteil der Gelder wird von der EIB und den EU-Töpfen kommen. 5 Mrd. Euro sollen durch Projektbonds aufgebracht werden.
Apoogee Enterprises (US-Kürzel: APOG): Prognoseanhebung nach starkem ersten Quartal!
Das Unternehmen ist ein Hersteller von Glas-Systemen, die in Bürogebäuden verbaut werden. Apoogee entwickelt, fertigt, installiert und repariert die Glaswände von kommerziellen Immobilien, welche zur Energieeffizienz sowie dem Schutz vor Hurrikanen und Explosionen dienen. Beispielsweise ermöglichen die Lösungen eine Reduzierung der Sonnenreflexion und Blendung. Zudem sollen sie Gebäude verschönern, aber gleichzeitig auch den Energieverbrauch senken. Tätig ist das Unternehmen vor allem in den USA. Den Markt für architektonische Fabrikationen aus Glas schätzt Apogee auf Umsätze von rund 1,5 Mrd. USD pro Jahr. Zudem wird in Brasilien produziert und abgesetzt, wobei dessen Umsatzvolumen auf jährliche 0,4 Mrd. USD geschätzt wird. Das Unternehmensumfeld ist von einem stärkeren Wettbewerb geprägt und konjunkturabhängig. Zudem haben Zinsen und die Verfügbarkeit von Krediten Auswirkungen auf Projekte.
In den letzten sechs Geschäftsjahren waren die Umsätze sehr schwankend, aber reduzierten sich von 778,8 Mio. USD in 2007 auf 662,4 Mio. USD in 2012. Der Nettoertrag kam von 31,6 Mio. USD auf 4,6 Mio. USD zurück. Die letzte Periode bescherte Agopee ein Ergebnis je Aktie von 0,17 USD. Dafür verlief der Start ins Geschäftsjahr 2013 sehr gut, wie das Unternehmen vergangene Woche kommunizierte. Der Umsatz kletterte zwar nur um 1% auf 154,1 Mio. USD, aber der operative Gewinn drehte von -3,4 Mio. USD auf 2,3 Mio. USD. Auf Nettobasis konnte ein Verlust von -0,08 USD/Aktie auf positive 0,06 USD/Aktie gedreht werden. Der Orderbestand kletterte um 13% auf 267,3 Mio. USD. Weil das erste Viertel sehr gut begann, wurde schon die Jahresprognose erhöht. Statt einem Gewinn von 0,40 – 0,50 USD/Aktie werden jetzt 0,48 – 0,58 USD/Aktie angepeilt. Für das Folgejahr gehen Analysten von 0,79 USD/Aktie aus. Damit beträgt das KGV 20. Zudem soll der Free Cashflow bei 25 Mio. USD landen.
Über die letzten Wochen hat sich die Aktie sehr gut gehalten und ihren charttechnischen Aufwärtstrend bestätigt. Nach einem Zwischenhoch um 16,25 USD kam es zur Konsolidierung. Da die Gegentrendbewegung mindestens drei Tage dauerte, entstand ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Dieses wird ausgelöst, wenn die Aktie am heutigen Freitag über 15,44 USD steigt. Das Niveau für den Stoppkurs bewegt sich bei 14,92 USD.
Aktie: Apogee Enterprises
Kürzel / WKN: APOG / 867209
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 15,45 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 14,92 USD
Zielbereich: 17 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/grafik1_apogee.gif)
Dean Foods (US-Kürzel: DF): Jahresprognose war zu konservativ!
Das Unternehmen gehört zu den führenden Getränke- und Nahrungsmittelunternehmen in den USA. Bekannt ist Dean Foods vor allem durch seine Milchprodukte, die unter anderem aus Sojabasis entstehen. Mit der Übernahme von Alpro, einem führenden Produzenten von Sojaprodukten, wurde auch der europäische Markt erschlossen. Mit 74% macht den größten Umsatzanteil das Fresh Dairy Direct-Segment aus. In diesem werden Milch, Eis, Säfte und Tees hergestellt sowie an Einzelhändler, Bildungseinrichtungen und Regierungsinstitutionen vermarktet. Dabei steht der Einzelhandel für 67% des Absatzes. Auf Produktebene entfallen 74% der Erlöse auf flüssige Milchprodukte. Bei der Produktion ist Dean Foods vom Milchpreis abhängig, wobei dieses Produkt von Farmern bezogen wird. Innerhalb der Herstellung ist Harz ein wichtiger Rohstoff. Die Verkaufspreise passt Dean Foods jeden Monat nach oben oder unten in Abhängigkeit von den Aufwendungen für Rohstoffe, Verpackung und Transport an.
Die Umsätze konnten in der Periode 2007 bis 2011 von 11,7 Mrd. USD auf 13,05 Mrd. USD ausgeweitet werden. Allerdings schrumpfte der Nettogewinn bis 2010 von 131,35 Mio. USD auf 91,4 Mio. USD. 2011 war ein Restrukturierungsjahr, sodass sich der Verlust auf 1,5 Mrd. USD belief. Das Unternehmen schaut nun nach vorne. Analysten prognostizieren für 2012 und 2013 ein Gewinnlevel von 1,19 USD/Aktie und 1,32 USD/Aktie. Der Beginn des neuen Geschäftsjahres war gut. Denn die Erlöse kletterten um 3,5% auf 3,2 Mrd. USD, aber der Nettogewinn kletterte um 50% auf 37,8 Mio. USD bzw. 0,20 USD/Aktie. Infolge hob Dean Foods den Ausblick an. Im aktuellen Geschäftsjahr erwartet das Unternehmen einen Ertrag von 1,1 – 1,20 USD/Aktie. Das KGV kommt auf 13,8.
Seit der Prognoseanhebung weist die Aktie einen intakten Aufwärtstrend auf und zeigte auch in den letzten Wochen eine hohe relative Stärke. Nachdem um 17 USD ein neues Hoch markiert wurde, setzte eine Gegentrendbewegung ein und es bildete sich ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Steigt Dean Foods am heutigen Freitag über 16,60 USD, dann wird dieses aktiv. Anschließend muss der Stoppkurs bei 16,18 USD platziert werden!
Aktie: Dean Foods
Kürzel / WKN: DF / 900219
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 16,61 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 16,18 USD
Zielbereich: 18 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/grafik2_deanfoods.gif)
GameStop (US-Kürzel: GME) Aktie bildet in der Nähe des Jahrestiefs ein Short-Signal!
Das Unternehmen ist durch seine über 6000 Videospiele-Läden bekannt. In diesen vertreibt das Unternehmen Konsolen, Zubehör und die entsprechenden Games, aber kauft auch gebrauchte Produkte an um diese weiterzuverkaufen. Zu kämpfen hat das Unternehmen mit der rasanten Entwicklung des Online-Gaming-Marktes, der durch die Verbreitung von mobilen Geräten sowie Social-Media-Games (z.B. auf facebook) getrieben wird. Einerseits verbessern sich die Grafiken bei Tablets sehr rapide und andererseits sind die Preise für derartige Spiele mit unter 10 Euro bedeutend günstiger. Zudem können Spieleerweiterungen auch direkt über die Konsole, beispielsweise das Playstation-Network, gekauft werden. Damit sind rückläufige Umsätze bei den klassischen Videospielen verbunden. Die neusten Daten des Research-Unternehmens NPD bestätigen den Trend. Im Mai schrumpften die Verkäufe von Video-Spielen um 28% auf 516,6 Mio. USD. Gleichzeitig nahmen die Konsumausgaben für Social Media Games und digitale Downloads auf 1,17 Mrd. USD gegenüber 1 Mrd. USD im April zu.
In den letzten fünf Geschäftsjahren kletterte der Umsatz von 7,094 Mrd. USD auf 9,55 Mrd. USD. Allerdings stagnierte der Nettoertrag zwischen 288,3 und 408 Mio. USD. Wie schwach die Entwicklung verläuft, zeigten die Zahlen zum ersten Quartal 2012. Der Umsatz ging um 12,2% auf 2 Mrd. USD zurück. Auf vergleichbarer Fläche betrug der Rückgang sogar 12,5%. Der Nettogewinn schrumpfte um 10% auf 72,5 Mio. USD bzw. 0,54 USD/Aktie. Trotzdem wurde die Jahresprognose eines Profits von 3,1 – 3,3 USD/Aktie bestätigt. Ob diese wirklich eingehalten werden kann, bleibt abzuwarten, weil GameStopp für das zweite Quartal nur einen Ertrag von 0,1 - 0,18 USD/Aktie prognostiziert. Dann müsste das Unternehmen im Weihnachtsgeschäft noch deutlich zulegen.
Die charttechnische Situation ist angeschlagen. Erst letzte Woche markierte der Titel etwas oberhalb von 17 USD ein neues Jahrestief. Anschließend setzte eine Gegentrendbewegung ein, sodass ein Rivalland Swing Trading Short-Signal entstand. Fällt GameStop am heutigen Freitag unter 17,53 USD, dann wird das Verkaufsignal aktiv. Anschließend muss der Stoppkurs bei 17,93 UZSD platziert werden.
Aktie: GameStop
Kürzel / WKN: GME / A0HGDX
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 17,52 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 17,93 USD
Zielbereich: 16 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/grafik3_gamestop.gif)
Tradingliste
Long-Trade:
Keiner
Short-Trade:
Keiner
Offene Positionen:
Leerverkauf Tiffany & Co. (US-Kürzel: TIF) zu 56,04 USD, Stoppkurs bei 53,09 USD
Leerverkauf Salesforce.com (CRM) zu 136,52 USD, Stoppkurs bei 142,48 USD
Abgeschlossene Transaktionen:
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Apogee Enterprises
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Apogee Enterprises
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu GameStop Corp
Analysen zu GameStop Corp
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
05.06.2019 | Gamestop A Sell | The Benchmark Company | |
03.04.2019 | Gamestop A Market Perform | Telsey Advisory Group | |
29.01.2019 | Gamestop A Market Perform | Telsey Advisory Group | |
30.11.2018 | Gamestop A Outperform | Wedbush Morgan Securities Inc. | |
01.06.2018 | Gamestop A Sell | The Benchmark Company |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.04.2019 | Gamestop A Market Perform | Telsey Advisory Group | |
29.01.2019 | Gamestop A Market Perform | Telsey Advisory Group | |
30.11.2018 | Gamestop A Outperform | Wedbush Morgan Securities Inc. | |
01.06.2018 | Gamestop A Market Perform | Telsey Advisory Group | |
29.03.2018 | Gamestop A Market Perform | Telsey Advisory Group |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
24.11.2015 | Gamestop a Perform | Oppenheimer & Co. Inc. | |
13.11.2015 | Gamestop a Sector Weight | Pacific Crest Securities Inc. | |
11.04.2012 | Gamestop a hold | Needham & Company, LLC | |
21.04.2011 | Gamestop a neutral | J.J.B. Hilliard, W.L. Lyons, Inc. | |
07.10.2010 | Gamestop a perform | Oppenheimer & Co. Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
05.06.2019 | Gamestop A Sell | The Benchmark Company | |
01.06.2018 | Gamestop A Sell | The Benchmark Company | |
29.03.2018 | Gamestop A Sell | The Benchmark Company | |
22.11.2017 | Gamestop A Sell | The Benchmark Company | |
24.03.2017 | Gamestop A Sell | The Benchmark Company |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für GameStop Corp nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen