Wie der Stop-Loss über Ihre Gewinne entscheidet
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Verluste bei Aktien-Investments zu reduzieren. Eine Möglichkeit, sein Aktien-Depot etwas sicherer zu gestalten, sind Stop-Loss-Marken. Dabei kommt es nicht darauf an, den Stop-Loss auf Anhieb mit dem am besten geeigneten Wert zu setzen. Es kommt eher darauf an, den Stop-Loss überhaupt einzusetzen, und zwar von Anfang an.
Kennen Sie das: Verluste lassen Sie ewig laufen, aber Gewinne schließen Sie viel zu früh? Ein klassisches Problem aller Trader! Doch genau hier entscheidet sich nun, ob Sie mit dem Trading jemals Erfolg haben werden oder nicht. Ihr wichtigstes Werkzeug ist und bleibt der Stop-Loss. Lösen Sie sich von dem faden Beigeschmack und machen Sie den Stop zu Ihrem besten Freund im Trading. Denn, er begrenzt Ihr Risiko. Er nimmt Ihnen die Angst im Trading. Er ermöglicht Ihnen mehr Gewinne als der Take-Profit!
Ein Stop-Loss löst den Verkauf aus, sobald ein bestimmter Kurswert erreicht oder unterschritten wird. Als Trader können Sie mit dem Stop-Loss ein Abrutschen ins Minus verhindern und Ihre Verluste begrenzen, ohne dabei die Kursentwicklung ständig beobachten zu müssen. Wie das geht, zeigte Ihnen Philipp Greineder, Profi-Trader, im Trading-Seminar. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf dem Trade-Management.
Haben Sie das Online-Seminar verpasst? Das ist überhaupt kein Problem, Sie können sich hier die Aufzeichnung anschauen! .
Besonders bei volatilen Finanzinstrumenten können Trader sich mit dem Stop Loss Orderzusatz effektiv schützen. Eine allgemein verbindliche Stop Loss Strategie gibt es nicht - man kann jedoch empfehlen, den Stop Loss mit zunehmender Volatilität eines Wertes näher an den aktuellen Kurs zu platzieren. "Im Trading-Seminar zeigte ich Ihnen, wie Sie mit Ihrem wichtigsten Trading-Werkzeug umgehen", sagte Philipp Greineder im Vorgespräch.
Hier klicken und YouTube-Kanal abonnieren! |
Ihr Experte
Philipp Greineder ist bereits seit 2009 an der Börse aktiv. Hauptaugenmerk liegt dabei bei Futures/CFDs auf Devisen, Indizes und Rohstoffmärkte. Weiterhin ist er seit 2017 Karsten Kagels rechte Hand und COO der Kagels Trading GmbH. Bekannt ist er für seine direkten und ehrlichen Videos/Streams in denen er sehr praxisnah das Trading mit Price Action erklärt.
Weitere News
Bildquellen: Jirsak / Shutterstock