Swing Trading-Kolumne

Drei klar definierte Swing Trading-Chancen vom US-Markt!

17.09.12 14:35 Uhr

Drei klar definierte Swing Trading-Chancen vom US-Markt! | finanzen.net

Gemischte US-Konjunkturdaten und die Nachwirkungen der Ankündigung von QE3 sorgten am Freitag für eine freundliche Stimmung.

Werte in diesem Artikel
Aktien

38,24 EUR 0,63 EUR 1,68%

115,84 EUR -3,50 EUR -2,93%

51,53 EUR -1,11 EUR -2,11%

Indizes

21.478,1 PKT -30,1 PKT -0,14%

19.627,4 PKT -54,3 PKT -0,28%

6.040,5 PKT -30,6 PKT -0,50%

935,5 PKT -8,9 PKT -0,94%

Der S&P500 legte 0,4% zu und der Nasdaq Composite stieg 0,89%.

Aktienmärkte markieren neue 52-Wochenhochs

Wer­bung

Vergangene Woche haben die Aktienmärkte aus charttechnischer Sicht sehr wichtige Bewegungen vollzogen. In den USA brachen der S&P500 und Nasdaq Composite sowie in Deutschland der DAX auf neue 52-Wochenhochs aus. Getrieben wurden diese Verläufe durch die Entschärfung der europäischen Schuldenkrise und der sehr expansiven Geldpolitik. Die realwirtschaftlichen Bedingungen sind noch eingetrübt, aber sollten mit einem zunehmenden Vertrauen der Akteure auf einen positiven Pfad schwenken. Gerade in Europa sollten die rezessiven Entwicklungen in 2013 ihr Ende finden und dürften dann als ein zusätzlicher Treiber wirken.

US-Verbraucher in leicht positiver Stimmung

Schon die jüngsten Konsumausgaben waren um 0,4% gestiegen. Am Freitag fielen auch die Einzelhandelsumsätze für den August mit +0,9% marginale besser aus als mit +0,8% erwartet. Die Verbrauer scheinen, wie auch die starken Kursverläufe vieler Einzelhandelsaktien signalisieren, wieder Vertrauen zu fassen und ihren Konsum leicht zu erhöhen. Vor allem Autohändler profitierten von dieser Entwicklung.

Wer­bung

Dazu passt auch das deutlich erhöhte Konsumklima der Universität Michigan, welches im September mit 79,2 Punkten signifikant anzog und über den Prognosen von 74 Zählern lag. Dieses gilt als ein Barometer für das Kaufverhalten und zeigt eine Fortsetzung der jüngst positiven Tendenz.

Industrieproduktion sinkt

Wie gemischt die Entwicklungen in den USA sind, offenbart die US-Industrieproduktion. Im August gab diese um -1,2% sehr merklich nach. Erwartungen gingen von 0 – 0,3% aus. Immerhin war dies der stärkste Rückgang seit März 2009. Sie hebt die gestiegenen Risiken für den wirtschaftlichen Ausblick und die schwächere weltweite Nachfrage hervor.

Wer­bung

Tractor Supply (US-Kürzel: TSCO): Gibt eine optimistischere Gewinnprognose aus

Das Unternehmen ist ein Agrarbedarfshändler, der in seinen Stores sämtliche Produkte für die Ausstattung von Bauernhöfen und Farmen bis hin zu Kleingärten anbietet. Das Portfolio umfasst Maschinen zur Bearbeitung des Ackers, Ersatzteile, Chemikalien zur Unkrautbekämpfung und Dünger, Arbeitskleidung, Gates für die Absperrung von Weideabschnitten, Bedarf für Heimtiere (Hunde, Katzen) bis hin zu Traktoren. In diesem Bereich ist Tractor Supply mit seinen Läden, die außerhalb bekannter Metropolen liegen, der führende Anbieter. Zu den Kunden gehören Besitzer von Häusern, Land und Tieren, die ein Einkommen über dem Durchschnitt und geringe Schulden haben. Insgesamt betreibt das Unternehmen 1135 Stores in 45 Bundesstaaten und die nächste Konkurrenten Orscheln , Rural King und Atwoods folgen erst mit einem Netzwerk von nur 156, 52 und 50 Läden. Das zeigt die dominante Position von Tractor Supply in einem fragmentierten, aber zugleich limitierten Wettbewerbsumfeld. Ziel ist es im Inland die Anzahl der Stores auf 2100 zu erhöhen und dabei eine operative Marge von 9,5% (2011: 8,3%) zu erwirtschaften.

Tractor Supply befindet sich auf einem intakten Wachstumskurs. Alleine in den vergangenen fünf Jahren stiegen Umsatz und Gewinn in jeder Periode. So erhöhten sich die Erlöse von 2,7 Mrd. USD auf 4,23 Mrd. USD. Getrieben wurde diese Entwicklung durch einen sukzessiven Ausbau der Stores und einer Erhöhung der durchschnittlichen Verkäufe. Zugleich kam der Nettoertrag von 99,5 Mio. USD auf 222,74 Mio. USD voran. Damit kletterte die Gewinnmarge von 3,68% auf 5,26%, was für eine marktführende Position spricht. Die operative Marge erreichte 8,33% und liegt damit noch unterhalb des angestrebten Ziels von 9,5%. Auch in 2012 setzt sich das positive Momentum fort. Nach zwei Quartalen verbuchte Tractor Supply einen Umsatz von 2,312 Mrd. USD (+14,8%) sowie einen Nettogewinn von 146,94 Mio. USD (+34). Das Unternehmen zeigte sich mit den Ergebnissen angesichts einer stagnierenden Wirtschaft zufrieden. Trotzdem musste der Ausblick für den Umsatz leicht reduziert werden. Statt 4,61 – 4,68 Mrd. USD strebt das Unternehmen jetzt 4,58 – 4,65 Mrd. USD an. Dafür wurde die Gewinnprognose erhöht. Tractor Supply erwartet einen Ertrag von 3,58 – 3,66 USD/Aktie (vorher: 3,52 – 3,60 USD/Aktie). Die Analysten von Oppenheimer waren mit dem Unternehmen auf Roadshow und berichten, dass das Management weiterhin optimistisch ist. Positiv dürfte sich die Expansion mittels neuer Stores in weiteren geographischen Regionen auswirken. Daher prognostiziert der Konsens für 2012 einen Gewinn von 3,71 USD/Aktie, der in 2013 auf 4,33 USD/Aktie steigt. Das KGV beträgt 22.

Vor allem die erhöhte Gewinnprognose nahmen die Marktteilnehmer sehr positiv aus, sodass diese fundamentalen News einen neuen Aufwärtstrend einleiteten. Um 101 USD bildete die Aktie zuletzt ein lokales Hoch und ging anschließend in eine Gegentrendbewegung über. Diese führte zu einem Rücklauf auf 97 USD. Somit bildete sich im Chartbild ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Steigt Tractor Supply am heutigen Montag über die Marke von 99,23 USD, dann löst sich das Kaufsignal aus und der Einstieg erfolgt. Zur Absicherung liegt das Stoppniveau bei 96,65 USD.

Aktie: Tractor Supply
Kürzel / WKN: TSCO / 889826
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 99,24 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 96,65 USD
Zielbereich: 108 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Cognex (US-Kürzel: CGNX): Steht der nächste Aufwärtsimpuls an?

Das Unternehmen gehört zu den führenden Anbietern von Vision Systemen, Software, Sensoren und Oberflächeninspektionssystemen, welche in der Automatisierung von Produktionsprozess ihren Einsatz finden. Gerade im Qualitätsmanagement erfreuen sich die Lösungen einer großen Beliebtheit, weil sie die Produktqualität steigern und durch das Vermeiden von Produktionsfehlern und der schnellen Erkennung von Ausschuss zu einer Kostensenkung führen. Die Branchenverteilung ist sehr vielfältig. Nachfrage kommt aus der Automobil-, Konsumgüter-, Elektronik, Lebensmittel-, Logistik- und Pharmabranche, aber auch aus der Halbleiter- und Solarindustrie.

Vor allem über die letzten drei Jahre ist Cognex gewachsen. So legten die Erlöse von 175,7 Mio. USD auf 321,9 Mio. USD zu. Das Nettoergebnis drehte von -4,8 Mio. USD auf 69,8 Mio. USD. Das Jahr 2012 ist von einem leichten Wachstum geprägt. In den ersten sechs Monaten stieg der Umsatz um 2,7% auf 162 Mio. USD. Gleichzeitig kam der Nettogewinn um 4% auf 34,05 Mio. USD voran. Pro Aktie verdiente Cognex 0,78 USD. Alleine mit dem zweiten Quartal zeigte sich das Management sehr zufrieden, weil der zweitgrößte Quartalsumsatz und der höchste Nettogewinn in der 31-jährigen Historie erzielt wurden. Allerdings wird das zweite Halbjahr wegen der wirtschaftlichen Abkühlung herausfordernder. Analysten trauen dem Unternehmen im Gesamtjahr einen Ertrag von 1,56 USD/Aktie zu, der in 2013 auf 1,94 USD/Aktie steigen könnte.

Die Aktie zeigt eine intakte Aufwärtsbewegung. Letzte Woche markierte sie um 39 USD ein lokales Hoch und bildete anschließend eine Gegentrendbewegung aus. Aus dieser Konstellation resultiert ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Wenn Cognex am heutigen Montag über die Marke von 37,66 USD steigt, wird das Kaufsignal getriggert. Anschließend muss der Stoppkurs gemäß dem Regelwerk bei 36,44 USD platziert werden.

Aktie: Cognex
Kürzel / WKN: CGNX / 878090
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 37,66 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 36,44 USD
Zielbereich: 40 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

NVIDIA (US-Kürzel: NVDA): Trotz Phantasie durch mobile Endgeräte zeigt die Aktie eine relative Schwäche!

NVIDIA ist ein Spezialist für Grafikprozessoren, die in PCs sowie mobilen Endgeräten zum Einsatz kommen. Darüberhinaus entwickelt das Unternehmen Mobilprozessoren, wie den Tegra-Superprozessor, der mit einer extrem hohen Leistungsfähigkeit überzeugt. Google und Microsoft setzen bei ihren Tablets Nexus 7 und Surface auf die Tegra-Technologie. Einerseits erhofft sich NVIDIA vom wachsenden Spielemarkt, dessen Softwareumsätze von 17 Mrd. USD in 2011 auf 25 Mrd. USD in 2016 (Quelle: DFC Intelligence) steigen sollen, eine anhaltend hohe Nachfrage, weil aufwendigere Spiele mehr Rechenleistung benötigen. Andererseits will das Unternehmen vom Boom bei Smartphones und Tablets profitieren. Dieser Bereich steht derzeit für rund 17% der Gesamtumsätze. Sorgen bereitet aber der schrumpfende PC-Markt.

Erst seit dem Geschäftsjahr 2010 wachsen die Erlöse und Gewinne wieder. So verbesserte sich der Umsatz von 3,32 Mrd. USD auf 3,997 Mrd. USD. Der Nettogewinn drehte von -67,9 Mio. USD auf 518 Mio. USD. Im ersten Halbjahr 2012 stagnierten die Erlöse bei 1,97 Mrd. USD, aber der Nettogewinn fiel um 37% auf 179,4 Mio. USD. Vor allem gestiegene Entwicklungskosten wirkten sich negativ aus. Einzig die Erlöse im CPB-Bereich, der die Tegra-Prozessoren beinhaltet, stiegen zum Halbjahr um 7,5% auf 312,1 Mio. USD. Analysten schätzen den Ertrag auf 0,90 USD/Aktie in 2012 und 1,08 USD/Aktie in 2013.

Die Aktie selbst kann sich dem positiven Trend im Technologiesektor nicht anschließen. Zu groß sind die Zweifel, dass NVIDIA einen signifikanten Durchbruch erzielt und auf einen kontinuierlichen Wachstumspfad schwenkt. Kurzfristig bildet sich eine Abwärtstrendstruktur heraus. Nach der jüngsten Gegentrendbewegung auf 14 USD hat sich ein Rivalland Swing Trading Short-Signal gebildet. Sinkt die Aktie am heutigen Montag unter 13,67 USD, dann wird es aktiv. Der Stoppkurs wird bei 14,09 USD platziert.

Aktie: NVIDIA
Kürzel / WKN: NVDA / 918422
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 13,66 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 14,09 USD
Zielbereich: 12,5 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Tradingliste

Leichte Anpassung des Verkaufslimits bei Wolverine World Wide.

# Verkauf Wolverine World Wide (US-Kürzel: WWW) mit Limit 45,6 USD

Long-Trade:
Keiner

Short-Trade:
Keiner

Offene Positionen:
Kauf Wolverine World Wide (US-Kürzel: WWW) zu 45,18 USD, Stoppkurs bei 42,32 USD

Abgeschlossene Transaktionen:
Cirrus Logic: Kauf zu 39,69 USD, Verkauf zu 40,94 USD
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD

Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.

Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Cognex

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Cognex

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu NVIDIA Corp.

Wer­bung

Analysen zu NVIDIA Corp.

DatumRatingAnalyst
27.01.2025NVIDIA OutperformBernstein Research
21.01.2025NVIDIA BuyUBS AG
14.01.2025NVIDIA OutperformBernstein Research
10.01.2025NVIDIA BuyUBS AG
10.01.2025NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
27.01.2025NVIDIA OutperformBernstein Research
21.01.2025NVIDIA BuyUBS AG
14.01.2025NVIDIA OutperformBernstein Research
10.01.2025NVIDIA BuyUBS AG
09.01.2025NVIDIA BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
10.01.2025NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
21.11.2024NVIDIA HaltenDZ BANK
21.11.2024NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
29.08.2024NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
11.06.2024NVIDIA HaltenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
04.04.2017NVIDIA UnderweightPacific Crest Securities Inc.
24.02.2017NVIDIA UnderperformBMO Capital Markets
23.02.2017NVIDIA ReduceInstinet
14.01.2016NVIDIA UnderweightBarclays Capital
26.07.2011NVIDIA underperformNeedham & Company, LLC

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für NVIDIA Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"