Diese drei Aktien haben Swing Trading-Setups gebildet!
Die belastenden Faktoren haben sich nicht geändert.
Werte in diesem Artikel
Es sind gerade die Probleme in der Eurozone, welche den Markt zurzeit nach unten drücken. Am gestrigen Dienstag verlor der S&P500 rund 0,57%. Der Technologieindex Nasdaq Composite gab 0,30% nach.
Deutsche Wirtschaft ist die Stütze in der Eurozone
Im ersten Quartal verzeichnete das BIP eine Zunahme von 0,5% gegenüber dem Vorquartal. Damit war der Anstieg deutlich höher, als im Vorfeld mit 0,2% prognostiziert. Positiv wirkten sich der Konsum und Außenhandel aus. Vor allem die Exporte in die USA und China waren der Treiber im Außenhandel. Während sich Spanien (BIP Q1: -0,3%) und Italien (BIP Q1: -0,8%) in der Rezession befinden, hält die deutsche Volkswirtschaft das kumulierte BIP für die Eurozone nahezu konstant. Im Q4 2011 verzeichnete dieses noch einen 0,3%igen Rückgang.
Griechische Regierungsbildung scheitert
Auch der letzte Versuch eine Regierung mit Hilfe von Staatspräsident Papoulias zu bilden, gelang nicht. Unverständlich ist dies nicht. Die letzten Umfrageergebnisse haben gezeigt, dass die linksradikale und Sparreformgegner Syriza deutlich an Wählerstimmen zugelegt hat. Damit bestehen berechtigte Hoffnungen bei einem zweiten Wahlgang als stärkste Partei herauszugehen.
Renditen von 10jährigen Staatsanleihen ziehen weiter an
Die Nervosität aufgrund der Entwicklung in Griechenland treibt die Renditen von 10jährigen italienischen und spanischen Bonds weiter in die Höhe. Spanien-Bonds wiesen gestern Abend eine Rendite von 6,35% auf die Italien-Bonds von 5,89, womit nun auch letztere der kritischen 6%-Schwelle recht nahe kommen.
Gute US-Konjunkturdaten
Gestern wurde der Empire-State-Index veröffentlicht, welcher die Geschäftstätigkeit des produzierenden Gewerbes in New York misst und ein Indikator für den breiteren ISM ist. Demnach stieg der Index von 6,6 Punkte auf 17,1 Zähler, wobei lediglich 9 Punkte erwartet waren. Im Rahmen der Erwartungen fielen die US-Einzelhandelsumsätze im April aus. Diese legten um marginale 0,1% zu, was auch den Prognosen entsprach.
Heutige Ereignisse
Am Nachmittag kommen aus den USA die Baubeginne und -genehmigungen für den April. Zudem werden die Industrieproduktion und Kapazitätsauslastung für den Vormonat publiziert. Am Abend richtet sich der Blick auf die Veröffentlichung des Sitzungsprotokolls der US-Notenbank, wo sich Hinweise erhofft werden, wie es nach dem Auslaufen des Operation Twist-Programms weitergeht.
Liquidity Services (US-Kürzel: LQDT): Highflyer mit neuem Kaufsignal
Während die Aktienmärkte in eine größere Konsolidierung übergegangen sind, behauptet Liquidity Services seinen Aufwärtstrend. Erst vergangene Woche markierte die Aktie ein neues Allzeithoch, was ein Beweis für die hohe Trendstärke ist.
Das Unternehmen ist führend, wenn es um Marktplätze für Online-Auktionen geht. Konkret ermöglicht Liquidity Services anderen Unternehmen sowie Regierungsstellen den Verkauf von Großhandelswaren, Bergungsgütern sowie überschüssigen Produkten an eine nationale und internationale Käuferbasis mit über 1,7 Millionen professionellen Käufern. Damit differenziert sich das Unternehmen von Konkurrenten wie Ebay, die gerade den privaten Konsumenten ansprechen. Bei Liquidity Services gehören Discounteinzelhändler, Endverbraucher, Exportunternehmen und sogar Altmetallrecycler zu den professionellen Käufern. Zur Verkäuferbasis zählen sieben der Top10 Einzelhändler, zwei der Top3-Onlineeinzelhändler, acht der größten multinationalen Unternehmen, das Verteidigungsministerium und Hersteller sowie OEMs (Original Equipment Manufacturer).
Seit 2002 hält das Umsatzwachstum an. Bis 2011 stiegen die Erlöse von 44 Mio. USD auf 337 Mio. USD. Lediglich 2009 war der Umsatz um 10,6% auf 236 Mio. USD rückläufig. Der Nettogewinn kletterte über die letzten neun Jahre von 0,6 Mio. USD auf 32,4 Mio. USD, aber wies keine kontinuierliche Verbesserung auf, da es immer wieder Jahre mit sinkenden Erträgen gab, wie 2005 und 2009. Anfang des Monats publizierte Liquidity Services seine Zahlen für die ersten sechs Monate. Im zweiten Quartal gelang eine 41%ige Umsatzsteigerung auf 125,7 Mio. USD. Der Nettogewinn erhöhte sich um 270% auf 18,76 Mio. USD. Aufgrund einer höheren Aktienanzahl stieg der Gewinn je Aktie nur um 136% auf 0,52 USD. Analysten gingen im Vorfeld lediglich von 114,96 Mio. USD und 0,32 USD/Aktie aus. Damit beläuft sich nach dem Halbjahr das Ertragsniveau auf 0,89 USD/Aktie (+128%). Die Prognose für das Gesamtjahr wurde angehoben. Statt einem Gewinn je Aktie von 1,32 – 1,38 USD werden nun 1,64 – 1,70 USD angestrebt.
Am Donnerstag erreichte Liquidity Services bei über 66 USD ein neues Allzeithoch. Diese Stärke ist bemerkenswert, weil der Gesamtmarkt in einer Konsolidierung verharrt. An den vergangenen drei Tagen kam es zu einer 1-2-3-Korrektur, sodass aufgrund der Trendstärke eine 1234er (long)-Formation nach Jeff Cooper entstand. Diese identifiziert Trendaktien, welche für exakt drei Tage korrigieren und anschließend wieder nach oben durchstarten. Weiterhin bildete sich ein Rivalland Swing Trading-Longsignal. Das doppelte Kaufsignal wird am heutigen Mittwoch ausgelöst, wenn die Aktie über 63,05 USD steigt. Der Stoppkurs sollte bei 61,44 USD platziert werden.
Aktie: Liquidity Services
Signal: Rivalland Swing Trading Long, 1234er Long
Stopp-Buy: 63,06 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 61,44 USD
Zielbereich: 68 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Kimberly-Clark (US-Kürzel: KMB) überzeugt mit hoher Trendstärke
Das Unternehmen gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Hygieneartikeln. In Deutschland sind vor allem die Kleenex-Produkte sehr bekannt. Zwar konnte Kimberly-Clark über die letzten drei Jahre einen Umsatz von 19,12 Mrd. USD auf 20,85 Mrd. USD erhöhen, aber der Nettogewinn war von 1,88 Mrd. USD auf 1,59 Mrd. USD rückläufig.
Deutlich besser fielen die Zahlen zum ersten Quartal 2012 aus. Zwar stiegen die Umsätze nur um 4,2% auf 5,24 Mrd. USD, aber der Nettogewinn nahm um 14% auf 1,24 USD/Aktie zu. Die Gewinnprognose für das Gesamtjahr i.H.v. 5 – 5,15 USD/Aktie wurde bestätigt. Analysten sehen im kommenden Jahr eine Steigerung auf 5,54 USD/Aktie.
Vergangene Woche markierte die Aktie unterhalb von 80 USD ein neues Allzeithoch. Seitdem konsolidiert sie auf hohem Niveau, obwohl der Gesamtmarkt deutlich nachgegeben hat. Das könnte auf weiter steigende Kurse hindeuten, zumal aufgrund der jüngsten 1-2-3-Korrektur eine 1234er (long)-Formation nach Jeff Cooper entstand. Ausgelöst wird das Signal, wenn Kimberly-Clark am heutigen Mittwoch über 79,84 USD steigt. Der Stoppkurs muss bei 79,14 USD platziert werden.
Aktie: Kimberly-Clark
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 79,85 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 79,14 USD
Zielbereich: 84 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Costco Wholesale (US-Kürzel: COST) mit Short-Signal
Costco Wholesale ist eine führende Großhandelskette in den USA. Weltweit gilt das Unternehmen als Nummer sieben. Verkauft werden Lebensmittel, Kleidung bis hin zu Elektronikartikel und Schmuck. Die Waren werden zu niedrigen Preisen abgesetzt. Voraussetzung für den Einkauf ist jedoch eine bestehende Mitgliedschaft. Insgesamt gibt es drei verschiedene Typen, die sich im Preis und den angebotenen Services unterscheiden – die Business und Gold Star Mitgliedschaften für 55 USD/Jahr und die Executive Mitgliedschaft für 110 USD/Jahr. Nach Unternehmensangaben sind die Mitgliedschaftsverlängerungen stark, sodass ein gut planbarer Cashflow entsteht. Insgesamt betreibt Costco Wholesale 602 Großmärkte, die an sieben Tagen die Woche geöffnet sind. Regional verteilen sich diese vor allem auf die USA, Kanada und Puerto Rico, aber auch U.K., Taiwan, Japan und Mexiko.
Seit 2009 befindet sich das Unternehmen auf einem intakten Wachstumskurs. Bis 2011 kletterten die Erlöse von 71,42 Mrd. USD auf 88,92 Mrd. USD. Der Nettogewinn expandierte von 1,09 Mrd. USD auf 1,46 Mrd. USD. Im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres stiegen die Erlöse um 10% auf 22,5 Mrd. USD und der Nettogewinn um 13% auf 394 Mio. USD. Zum Halbjahr summierte sich der Gewinn je Aktie auf 1,62 USD. Analysten prognostizieren für das Gesamtjahr rund 3,84 USD/Aktie.
Die Aktie beschleunigte Anfang des Monats ihren seit April bestehenden Abwärtstrend bis 82 USD, nachdem Costco die Umsätze für den März publizierte. Die Erlöse lagen mit 9,13 Mrd. USD rund 10% über dem Vorjahr und auf vergleichbarer Fläche betrug das Wachstum 6%. In den letzten Tagen vollzog die Aktie eine Gegentrendbewegung auf 85 USD, sodass ein Rivalland Swing Trading Short-Signal entstand. Dieses könnte einen erneuten Swing nach unten ankündigen. Ausgelöst wird das Signal, wenn Costco Wholesale am heutigen Mittwoch unter 84,08 USD fällt. Der Stoppkurs sollte bei 85,15 USD platziert werden.
Aktie: Costco Wholesale
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 84,07 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 85,15 USD
Zielbereich: 81 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Tradingliste
Long-Trade:
Kauf Liquidity Services (US-Kürzel: LQDT) mit Stopp-Buy 63,06 USD, Stoppkurs bei 61,44 USD
Short-Trade:
Leerverkauf Costco Wholesale (US-Kürzel: COST) mit Stopp-Sell 84,07 USD, Stoppkurs bei 85,15 USD
Offene Positionen:
Leerverkauf Cameron Int. (US-Kürzel: CAM) zu 47,73 USD, Stoppkurs 47,01 USD
(Der Stoppkurs wird erneut nachgezogen!)
Leerverkauf BJS Restaurants (US-Kürzel: BJRI) zu 45,29 USD, Stoppkurs bei 46,43 USD
Kauf Cerner (US-Kürzel: CERN) zu 80,58 USD, Stoppkurs bei 77,99 USD
Abgeschlossene Transaktionen:
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Costco Wholesale
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Costco Wholesale
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Costco Wholesale Corp.
Analysen zu Costco Wholesale Corp.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
09.04.2019 | Costco Wholesale Outperform | Telsey Advisory Group | |
05.09.2018 | Costco Wholesale Outperform | Telsey Advisory Group | |
07.08.2018 | Costco Wholesale Outperform | Telsey Advisory Group | |
01.06.2018 | Costco Wholesale Outperform | Telsey Advisory Group | |
08.03.2018 | Costco Wholesale Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
09.04.2019 | Costco Wholesale Outperform | Telsey Advisory Group | |
05.09.2018 | Costco Wholesale Outperform | Telsey Advisory Group | |
07.08.2018 | Costco Wholesale Outperform | Telsey Advisory Group | |
01.06.2018 | Costco Wholesale Outperform | Telsey Advisory Group | |
08.03.2018 | Costco Wholesale Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.03.2017 | Costco Wholesale Equal Weight | Barclays Capital | |
31.03.2016 | Costco Wholesale Equal Weight | Barclays Capital | |
10.12.2015 | Costco Wholesale Equal Weight | Barclays Capital | |
23.10.2015 | Costco Wholesale Hold | Williams Capital | |
30.09.2015 | Costco Wholesale Hold | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
28.09.2006 | Update Costco Wholesale Corp.: Underweight | HSBC Securities |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Costco Wholesale Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen