Swing Trading-Kolumne

Blue Chips vom US-Aktienmarkt mit Swing Trading Long-Signalen!

12.10.12 14:38 Uhr

Blue Chips vom US-Aktienmarkt mit Swing Trading Long-Signalen! | finanzen.net

Obwohl am Donnerstag gute Konjunkturdaten veröffentlicht wurden, ging den US-Märkten erneut die Puste im Handelsverlauf aus.

Werte in diesem Artikel
Aktien

117,26 EUR -0,34 EUR -0,29%

397,00 EUR -0,30 EUR -0,08%

Indizes

44.544,7 PKT -337,5 PKT -0,75%

17.342,6 PKT 167,9 PKT 0,98%

2.951,1 PKT -12,3 PKT -0,42%

1.854,4 PKT -8,4 PKT -0,45%

6.040,5 PKT -30,6 PKT -0,50%

Gewinnmitnahmen drückten den S&P auf 0,02% und ließen das Nasdaq Composite -0,08% sinken.

S&P stuft Spanien ab

Wer­bung

Die Ratingagentur S&P hat Spaniens Bonitätsnote gesenkt. Von "BBB+" ging es zwei Stufen nach unten auf "BBB-". Das kurzfristige Rating sank von "A-2" auf "A-3". Der Ausblick für das langfristige Rating ist negativ, d.h. eine weitere Senkung auf das Ramschniveau ist möglich. Bei einer schlechteren Bonitätsnote könnten sich die Refinanzierungskosten am Anleihemarkt verteuern. Die Rendite von 10-jährigen spanischen Staatsanleihen zog am Donnerstag kurz auf 5,93% an, aber fiel im Anschluss wieder auf 5,76%.

Die Abstufung könnte den Druck auf die spanische Regierung erhöhen unter den Rettungsschirm ESM/EFSF zu schlüpfen. Ohnehin wird Spanien als Kandidat gehandelt. Was für Verunsicherung sorgt ist das zeitliche "Hin und Her", wann ein Hilfsantrag kommt. Dass die Renditen nur kurzzeitig anzogen, könnte mit der gestiegenen Erwartungshaltung eines Hilfsantrags zusammenhängen. Denn die EZB hat sich bereit erklärt u.U. unbegrenzt Anleihen zu kaufen. In diesem Fall würden die Renditen noch weiter sinken. Für das BIP erwartet S&P einen Rückgang von -1,8% in 2012 und weiteren -1,4% in 2013. Damit könnte die Rezession erst 2014 ihr Ende finden.

Wer­bung

US-Arbeitsmarktdaten überraschen

Die wöchentlichen US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe fielen überraschend positiv aus. Denn sie sanken um -30.000 auf 339.000. Damit erreichten die Erstanträge das niedrigste Level seit Februar 2008. Grundsätzlich lässt sich aus der einwöchigen Betrachtung kein nennenswertes Signal ableiten, weil sie stark schwanken. Daher wird auch gerne der 4-Wochendurchschnitt betrachtet, welcher um 11.500 auf 364.000 nachgab und zumindest auf das geringste Niveau seit März fiel.

Home Depot (US-Kürzel: HD): Vom Konsum und der Hausmarkterholung profitieren!

Home Depot ist die weltweit größte Baumarktkette. Das 1978 gegründete Unternehmen betreibt über 2200 Märkte in den USA, Kanada, Mexiko und China. Drei Kundengruppen werden adressiert. Zum einen diejenigen Kunden, welche Produkte kaufen und damit ihre Wohnung oder Haus selbst gestalten und reparieren (do it yourself). Zum anderen Kunden welche eine dritte Person mit Arbeiten beauftragen (do it for me). Grundsätzlich profitiert das Unternehmen von zwei Trends. Einerseits sind ein gutes Konsumentenvertrauen und steigenden Ausgaben der Verbraucher wichtig. Andererseits unterstützt die Erholung am US-Häusermarkt das Geschäft, weil dadurch die Nachfrage nach Baumarktprodukten, wie Baustoffen, Werkzeugen, Einrichtungsgegenständen oder Gartenmöbeln steigt.

Wer­bung

In 2012 läuft das Geschäft richtig gut. Nachdem schon zwei Quartale absolviert sind, steigerte Home Depot die Erlöse um 3,6% auf 38,37 Mrd. USD. Erfreulicherweise legte der Nettogewinn um überproportionale 18% auf 2,567 Mrd. USD zu. Weil sich durch Aktienrückkäufe die Stückanzahl verringerte, legte das Ergebnis je Aktie sogar um 23,5% auf 1,68 USD zu. Home Depot sieht eine anhaltende Nachfrage nach seinen Kernprodukten und übertraf im zweiten Quartal die Unternehmenserwartungen. Aufgrund der besseren Entwicklung und weil Aktienrückkäufe im Volumen von 1,4 Mrd. USD positiv wirken werden, hob Home Depot die Jahresprognose an. Das Umsatzwachstum soll rund 4,6% betragen und das Ergebnis je Aktie bei 2,95 USD landen. Langfristig hat das Unternehmen klare Ziele und verfolgt die sogenannte 12/24-Strategie. Demnach werden bis 2015 eine operative Marge von 12% (2012e: 10,1%) sowie ein ROIC (Return on Invested Capital) von 24% (2012e: >15%) angestrebt.

Die Aktie befindet sich in einem starken Aufwärtstrend. Zuletzt vollzog sie eine mehrtägige Gegentrendbewegung und bildete ein Rivalland Swing Trading Long-Signal aus. Deshalb könnte ein erneuter Aufwärtsimpuls bevorstehen. Das Kaufsignal wird ausgelöst, wenn Home Depot am heutigen Freitag über 59,99 USD steigt. Der Stoppkurs liegt bei 58,74 USD.

Aktie: The Home Depot
Kürzel / WKN: HD / 866953
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 60 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 58,74 USD
Zielbereich: 64 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

General Electric (US-Kürzel: GE): Profitiert u.a. vom Luftfahrtboom!

General Electric ist nach eigenen Angaben ein weltweites Technologie-, Service- und Finanzunternehmen, welches die Branchen Energie, Gesundheitswesen, Transport und Infrastruktur in über 100 Ländern adressiert. Dazu verfügt das Unternehmen über die vier Geschäftsbereiche Energie (Lösungen zur Stromerzeugung, Versorgung sowie Inspektionstechnologien), Healthcare (Bildgebungssysteme, Patientenmonitoring, Arzneimittelforschung, Kontrastmittel), Finanzen (Finanzierungen an den Mittelstand, Fuhrparkmanagement, Factoring, Objekt- und Absatzfinanzierung) und Technology Enterprises (Vereinigung von Hightech-Unternehmen aus den Bereichen Luftfahrt, Schienenverkehr). In den nächsten Jahren will das Unternehmen sein Industriegeschäft ausbauen und das Finanzierungsgeschäft zurückfahren. Das Segment „Aviation“ ist für das Unternehmen wichtig, weil es in 2011 für 20,08% der gesamten Industrieerlöse stand. Hierbei könnte General Electric von der massiven Nachfrage nach Flugzeugen profitieren, weil es ein führender Hersteller von Düsentriebwerken und der Bordelektronik ist. Boeing und EADS nehmen bis 2031 einen Bedarf an 28.000 – 34.000 neuen Jets an.

Die Erlöse waren in den letzten drei Jahren von 155,7 Mrd. USD auf 142,2 Mrd. USD rückläufig. Gleichzeitig stieg der Nettogewinn von 11,2 Mrd. USD auf 14,07 Mrd. USD oder 1,23 USD/Aktie. Analysten erwarten eine Fortsetzung des positiven Ertragstrends und sehen das Ergebnis bei 1,54 USD/Aktie in 2012 und 1,75 USD/Aktie in 2013.

Die Aktie zeigt einen intakten Aufwärtstrend. Die letzten Tage waren von einer kleinen Konsolidierung geprägt. Aufgrund der jüngsten Gegentrendbewegung bildete sich ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Wenn General Electric am heutigen Freitag über 22,74 USD steigt, dann wird es ausgelöst. Zur Absicherung befindet sich das Stoppniveau bei 22,40 USD.

Aktie: General Electric
Kürzel / WKN: GE / 851144
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 22,75 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 22,40 USD
Zielbereich: 25 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Abercrombie & Fitch (US-Kürzel: ANF): Schwache Geschäftsentwicklung. Aktie bildet ein Swing Trading Short-Signal!

Das Unternehmen ist ein Hersteller von sportlicher Bekleidung, T-Shirts, Jeans, Jogginghosen, Unterwäsche, Hemden und Körperpflegeprodukten. In den USA werden rund 946 Stores betrieben und auf internationaler Ebene kommen weitere 99 Läden hinzu. Preislich sind die Produkte eher im mittleren Segment angesiedelt, da Jeans für unter 100 Euro und Hemden für weniger als 80 Euro über den Ladentisch gehen. In den letzten fünf Jahren entwickelten sich die Erlöse von 3,7 Mrd. USD auf 4,15 Mrd. USD, wobei sie in der Rezession 2009 auf 2,9 Mrd. USD fielen. Nach unten gerichtet ist die Gewinnentwicklung. Denn der Nettoertrag sank in den vergangenen Perioden von 475,7 Mio. USD auf 127,6 Mio. USD. Innerhalb der ersten sechs Monate in 2012 stiegen die Erlöse auf 1,872 Mrd. USD (+6,7%), aber der Nettogewinn implodierte auf 18,5 Mio. USD (-67%). Das Management selbst bezeichnete die Ergebnisse als enttäuschend und unter den Erwartungen liegend. Auf Gesamtjahresbasis strebt das Unternehmen einen Ertrag von 2,50-2,75 USD/Aktie an, was signifikant unter der Guidance vom ersten Quartal liegt. Damals wurden noch 3,50-3,75 USD/Aktie prognostiziert.

Der Wert zeigt eine Abwärtstrendstruktur und bildete aufgrund der jüngsten Erholung ein Rivalland Swing Trading Short-Signal. Fällt Abercombie & Fitch am heutigen Freitag unter 33,53 USD, dann wird das Short-Signal aktiv. Der Stoppkurs sollte gemäß dem Regelwerk bei 34,41 USD platziert werden.

Aktie: Abercrombie & Fitch
Kürzel / WKN: ANF / 903016
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 33,52 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 34,41 USD
Zielbereich: 31 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Tradingliste

Long-Trade:
Keiner

Short-Trade:
Keiner

Offene Positionen:
Kauf Amazon.com (US-Kürzel: AMZN) zu 255,4 USD, Stoppkurs bei 235 USD
Kauf OSI Systems (US-Kürzel: OSIS) zu 76,60 USD, Stoppkurs bei 69 USD
Kauf Brookdale Senior (US-Kürzel: BKD) zu 24,51 USD, Stoppkurs bei 21,80 USD

Abgeschlossene Transaktionen:
Wolverine World Wide: Kauf zu 45,18 USD, Verkauf zu 45,60 USD
Cirrus Logic: Kauf zu 39,69 USD, Verkauf zu 40,94 USD
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD

Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.

Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Abercrombie Fitch

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Abercrombie Fitch

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Home Depot Inc., The

Wer­bung

Analysen zu Home Depot Inc., The

DatumRatingAnalyst
18.05.2022Home Depot BuyGoldman Sachs Group Inc.
25.03.2021Home Depot OutperformCredit Suisse Group
19.08.2020Home Depot buyGoldman Sachs Group Inc.
18.08.2020Home Depot buyGoldman Sachs Group Inc.
17.08.2020Home Depot OutperformCredit Suisse Group
DatumRatingAnalyst
18.05.2022Home Depot BuyGoldman Sachs Group Inc.
25.03.2021Home Depot OutperformCredit Suisse Group
19.08.2020Home Depot buyGoldman Sachs Group Inc.
18.08.2020Home Depot buyGoldman Sachs Group Inc.
17.08.2020Home Depot OutperformCredit Suisse Group
DatumRatingAnalyst
20.08.2019Home Depot NeutralCredit Suisse Group
16.07.2019Home Depot HoldGabelli & Co
19.08.2015Home Depot HoldDeutsche Bank AG
17.11.2014Home Depot HoldCanaccord Adams
15.11.2012Home Depot neutralNomura
DatumRatingAnalyst
19.03.2008Home Depot DowngradeMorgan Keegan & Co., Inc.
18.07.2007Home Depot reduceUBS
11.07.2007Home Depot fern haltenFrankfurter Tagesdienst
21.05.2007Home Depot reduceUBS
18.05.2007Home Depot meidenFrankfurter Tagesdienst

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Home Depot Inc., The nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"