Union Investment hisst bei Riesterfondssparplan weiße Flagge
![Union Investment hisst bei Riesterfondssparplan weiße Flagge | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/kolumnisten/finanzennet_kolumnistenbilder_neutral12.jpg)
Wenn die UNION Investment den Aktienanteil in ihrem Riester Fondssparplan "UniProfiRente" auf rechnerbasierende Systeme umbaut, heißt das zunächst, dass die bisherige Anlagestrategie im "Uniglobal" nicht von Erfolg gekrönt war!
von Uwe Eilers, Vorstand Geneon Vermögensmanagement AG, Königstein
Nun sollen offensichtlich rechnerbasierte Handelssysteme die Rettung bringen. Die Vorteile dieser Systeme bei der rigorosen Verfolgung einer einmal definierten Strategie sind unbestreitbar: Unbeeinflusst von täglichen News und anderen Nebenkriegsschauplätzen kann dieser quantitativ fundamentale wie technische Daten, also Kennzahlen von Unternehmen, deren Aktien, von Anleihen, von volkswirtschaftlichen Zahlen, Kursbewegungen oder anderen programmierten Merkmale durchforsten. Sehr große Datenmengen können verglichen, Wertpapiere oder Märkte nach bestimmten Kriterien selektiert und gewichtet werden. Der Computer kennt kein "vielleicht", kein Zaudern oder Zögern, sondern nur ja oder nein. Insofern ist er in dieser Hinsicht jedem menschlichen Pendant überlegen.
Der Computer ist allerdings kein selbständiges Wesen. Er ist quasi der verlängerte Arm eines Management-Teams. Schließlich hat dieses die Anlageregeln erstellt und die Algorithmen programmiert. Der "Kollege Computer" ist nur so intelligent wie der "Kollege Mensch", der davor sitzt. Sofern also die gleichen Personen wie vorher für den neuen "Uniglobal Vermögen" verantwortlich sind, ist es fraglich, ob sich die Performancedaten wirklich verbessern. In jedem Fall hat das Fondmanagement jetzt eine bessere Entschuldigung, wenn es mit der Rendite nicht so klappt. Enthaftung via Bits and Bytes. Im neuen "UniProfiRente" sollen Trendfolgemodelle eingesetzt werden, da die Auslastung des Aktienanteils zwischen 51 Prozent und 120 Prozent variieren soll. Wurden in der Vergangenheit primär Hedgefonds mit rechnergestützten Handelsmodellen verwaltet, treten nun immer mehr große Fonds in diese Fußstapfen. Sofern immer mehr große Investmentgesellschaften Trendfolgemodelle einsetzen, kann dies zu erheblichen Marktverwerfungen führen. Wenn beispielsweise ein großer Marktteilnehmer aufgrund eines beginnenden Abwärtstrends große Mengen an Wertpapiere verkauft, sinken die Kurse, was wiederum andere große Trendfolger zu ähnlichen Aktionen veranlasst. Das kann zu einer sich verstärkenden Abwärtsspirale führen, ohne dass sich fundamental etwas geändert hätte.
Bereits im letzten Jahr konnte man beobachten, dass der Einfluss der Trendfolgesysteme auf die Kapitalmärkte immer größer wird. Als der DAX im September/Oktober 2014 innerhalb von nur einem Monat von 9800 Punkten auf den Tiefstand von rund 8350 Punkten absackte, erfolgte dies ohne eine große Veränderung der Nachrichtenlage. Erst als die letzten Trendfolger ihre Verkäufe getätigt hatten, war der Spuk vorbei. Ähnliches passiert aktuell mit den 10-jährigen Bundesanleihen. Der unterliegende Terminkontrakt verlor innerhalb von einem Monat von rund 160 auf unter 151, was man getrost als Crash bezeichnen kann.
Die Union Investment verwaltet in ihren Riesterprodukten Milliardenbeträge. Als Marktführer trägt sie hier eine ganz besondere Verantwortung für Ihre Kunden. Denn die Kunden werden kaum verstehen, was sich für sie ändert. Sie stimmen vermutlich blind der Umschichtung zu. Und die Berater im Vertrieb werden sicher kaum erklären wollen, warum jetzt der Computer das richten soll, was dem Fondsmanagement bislang nicht gelungen ist. Verbraucherschützer müssten eigentlich auf die Barrikaden gehen. Oder glauben diese vielleicht auch: Computergestützte Geldanlage gleich automatisch bessere Geldanlage?
Immer mehr Privatanleger in Deutschland vertrauen bei ihrer Geldanlage auf bankenunabhängige Vermögensverwalter. Frei von Produkt- und Verkaufsinteressen können sie ihre Mandanten bestmöglich beraten. Mehr Informationen finden Sie unter www.vermoegensprofis.de.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.