SJB FondsEcho

SJB FondsEcho. JPM Global Natural Resources. MiFID-Risikoklasse nach MFX: 5

09.12.10 17:53 Uhr

SJB FondsEcho. JPM Global Natural Resources. MiFID-Risikoklasse nach MFX: 5 | finanzen.net

Säulen. Der Erde.

Gold, Grundmetalle, Energie. Auf diese drei Aktiensäulen stützt sich die Kernallokation von FondsManager Ian Henderson für den JPM Global Natural Resources Fonds (LU0208853514). Eine feste Größe. Per 6. Dezember 2010 konnten Henderson und sein dreiköpfiges Portfoliomanagementteam eine Wertentwicklung auf Eurobasis über ein Jahr von +46,29 Prozent erwirtschaften. Der von der SJB gewählte Vergleichsparameter Thomson Reuters / Jefferies CRB Global Commodity Equity Index liegt im gleichen Zeitraum 20,03 Prozentpunkte dahinter. Das entspricht einem positiven Alpha von 1,27 und einer positiven Information Ratio (IR) von 1,37. Die aktuelle Anteilsklasse des Fonds wurde am 14. März 2005 aufgelegt. Ihre Wurzeln bei J.P. Morgan reichen zurück bis 1965. „Wir glauben, dass die Märkte den wahren Wert des Potenzials von Unternehmen aus dem Bereich ‚natürliche Rohstoffe’ nur langsam erkennen“, erklärt Henderson. „Im Ergebnis glauben wir, dass der Sektor sehr attraktive Investitionschancen bietet, sofern man darauf vorbereitet ist, Risiken oder einen entgegen gesetzten Ansatz in Kauf zu nehmen.“ Geduld, langfristiges Handeln und die Bereitschaft, an Unternehmen zyklusübergreifend festzuhalten, seien aus Sicht von Henderson wesentliche Punkte, um aus der generellen Bereitschaft auch eine marktgängige Realität werden zu lassen. Aus Sicht der SJB insgesamt eine antizyklische Investmentphilosophie. Wie und mit welchem Erfolg wird sie im FondsAlltag umgesetzt?

Wer­bung

FondsStrategie. Ansatz. Erdreich.

Das FondsManagement des JPM Global Natural Resources Fonds will schneller sein als die Wettbewerber. Diese Motivation ist klar im Anlageziel des Fonds definiert: Ein langfristiges Kapitalwachstum soll durch die Anlage vorwiegend in Rohstoffunternehmen weltweit erzielt werden, von denen viele in den frühen Stadien der Exploration sind. „Das Verständnis der Projektentwicklung ist der Schlüssel um die richtige Aktienauswahl zu treffen“, so Henderson. Und diese Entwicklung schwankt zwischen „Hoffnung“ und „Realität“. Im Rohstoffsektor können nach Erfahrung der Geologen und Ingenieure in Hendersons Team zwischen erstem hoffnungsvollem Hype nach einer Lagerstattentdeckung und der Phase eines effektiven betrieblichen „Start-Ups“ rund acht bis zehn Jahre vergehen. Ob das Portfoliomanagement bereit ist, diese Entwicklung durch eine Investition mitzumachen, ist das Ergebnis einer „rigorosen Unternehmensanalyse“. Diese sei das „Herz des Investmentprozesses“, sagt Henderson. Mehr als 1.000 Firmenbesuche pro Jahr inklusive. Dabei stehen die drei Faktoren „Unternehmensressourcen“, „Management“, und „Finanzen“ im Fokus. Sie führen zu einer kombinierten betriebswirtschaftlichen Bewertung, die vor allem die Betriebsrentabilität zwischen Erträgen und Produktionskosten im Blick hat. Grundsätzlich gäbe es keine Beschränkungen auf bestimmte Sektoren oder Regionen. Zählen würden die „besten Ideen“. Dazu zählt für Henderson die Investition in den Rohstoffsektor auf jeden Fall. Dafür spricht für ihn vor allem das weltweite Verhältnis von Angebot und Nachfrage.

FondsPortfolio. Schwerpunkte. Erkennbar.

Diese Marktorientierung rechtfertigt aus Sicht des FondsManagers auch die sektoralen Schwerpunkte des per 6. Dezember 2010 rund 3,1 Milliarden Euro schweren JPM Global Natural Resources. Gold und Edelmetalle, Grundmetalle sowie Energie machen laut aktuellem Monatsbericht vom Oktober 2010 mit Anteilen zwischen 34,9 und 24,3 Prozent zusammen rund 92,0 Prozent der Branchenallokation aus. Diese Schwerpunkte sind laut bis zum August 2005 zurückreichendem SJB Research eine Konstante des FondsPortfolios. Insgesamt ist der Fonds in Unternehmen aus bis zu 20 verschiedenen Rohstoffarten engagiert. Vor allem die Länderallokation sorgt für Diversifikation. Kanada macht mit 36,0 Prozent den stärksten Anteil aus. Ein für Rohstofffonds üblicher Anker, der auf der Listung vieler Rohstoffunternehmen an kanadischen Börsen basiert. Großbritannien folgt mit einem Anteil von 21,7 Prozent. Australien komplettiert die Top-3 mit 16,3 Prozent. Darüber hinaus ist der Fonds in weitere 17 Märkte weltweit investiert. Entscheidend sind und bleiben die Einzeltitel. „Auf die Auswahl kommt es an“, plädiert auch Henderson für sein aktives FondsManagement. Die durchschnittliche Marktkapitalisierung per 31. Oktober 2010 liegt bei rund 2,8 Milliarden Euro. Mit einem aktuellen Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 14,7x ist das FondsPortfolio preislich deutlich günstiger als Analystenschätzungen, die im Trend für Grundstoffe mit einem KGV von 21,1x kalkulieren.

Wer­bung

FondsVergleichsindex. Analyse. Sinnvoll.

FondsManager Henderson hebt die Unabhängigkeit seiner Aktienauswahl für den JPM Global Natural Resources von einem Vergleichsindex hervor. Zur Orientierung und passend zu den drei Branchenschwerpunkten des Fonds bietet er Investoren den HSBC Gold, Mining & Energy Index an. Die SJB interessiert, wie sich die Strategie des FondsManagements gegenüber dem Rohstoffsektor allgemein verhält. Ob also die Spezialisierung auf Gold, Energie und Grundstoffe bessere Resultate liefert als eine Erweiterung der Sektorenpalette. Dafür stellt die SJB den Fonds dem Rohstoffaktienindex Thomson Reuters / Jefferies CRB Global Commodity Equity Index gegenüber. Dabei wird die Spezialisierung des Fonds anhand der Kennzahlen erkennbar. Die Korrelation über drei Jahre liegt bei 0,86. Über ein Jahr korrelieren Fonds und Index mit 0,82. Noch deutlicher wird die Unabhängigkeit durch die Analyse der Kennzahl R². Deren Wert über drei Jahre liegt bei 0,74 und über ein Jahr bei 0,67. Das heißt, mittelfristig ist der Fonds zu einem Anteil von 74,0 Prozent direkt von der Entwicklung des Index abhängig.

FondsRisiko. Volatilität. Berechenbar.

Von seinen Investoren erwartet FondsManager Henderson eine stärkere Risikobereitschaft. Die Kennzahlenanalyse zeigt warum. Die mittelfristige Spurabweichung (Tracking Error) über drei Jahre von 21,08 Prozent macht deutlich, wie sehr es Henderson auf die aktive Einzeltitelauswahl ankommt. Dafür ist er auch bereit, ins aktive Risiko zu gehen. Das Beta über drei Jahre entspricht 1,20, also 20,0 Prozentpunkten über dem Marktrisikofixwert von 1. Der Betawert entspricht einer FondsVolatilität über drei Jahre von 42,81 Prozent im Vergleich zu 31,56 Prozent beim Thomson Reuters / Jefferies CRB Global Commodity Equity Index. Damit ist Hendersons Risikobereitschaft nicht vollständig beschrieben. Um den Wiederaufstieg nach dem Horrorjahr 2008 mit einer Wertentwicklung von -65,50 Prozent in Angriff zu nehmen, war er zum Beispiel im rollierenden 12-Monatsvergleich per 6. Oktober 2009 bereit, bis zu 42,0 Prozentpunkten ins Risiko gegenüber dem Markt zu gehen. Die korrespondierende IR von 0,43 zeigt, dass dieses Risiko in Relation zu den aktiven Erträgen rentabel gewesen ist. Per 6. Dezember liegt die FondsVolatilität über ein Jahr bei 26,68 Prozent und damit noch 3,42 Prozent über der Indexvolatilität.

Wer­bung

FondsRendite. Leistung. Bemerkenswert.

Im laufenden Jahr hat der JPM Global Natural Resources per 6. Dezember eine Wertentwicklung von +45,42 Prozent erzielt. 2009 konnte der Fonds +111,58 Prozent hinzugewinnen. Trotz dieser bemerkenswerten Ergebnisse kennen Investoren bei der FondsEntwicklung nicht nur rosige Zeiten. Vor allem im rollierenden 12-Monatszeitraum 2007/2008 lag der Fonds mit einer Wertentwicklung von -66,06 Prozent rund 36,85 Prozentpunkte hinter seiner Benchmark. Gegenüber dem von SJB gewählten Vergleichsindex Thomson Reuters / Jefferies CRB Global Commodity Equity Index reicht es mittelfristig für ein positives Alpha von 0,38. Insgesamt zeigt der Fonds über den gesamten Vergleichszeitraum von 36 Monaten eine bemerkenswert starke Bandbreite beim Alphaausschlag. Im rollierenden Jahresvergleich rangieren die Werte zwischen einem Alpha von -4,42 per 5. Dezember 2008 und 4,08 per 4. Dezember 2009. Die Bandbreite der IR rangiert zwischen -2,21 und 4,01. Diese volatile Entwicklung unterstreicht einerseits, in wie weit die Produktivität der Rohstoffunternehmen von der Entwicklung von Angebot und Nachfrage abhängig ist. Andererseits, dass auch im sachwertorientierten Rohstoffsektor viel Kursphantasie steckt.

SJB Fazit.

FondsManager Ian Henderson und sein Team haben sich mit dem JPM Global Natural Resources buchstäblich erdreich eingegraben. Sie sind davon überzeugt, dass aus „Hoffnung“ auch „Realität“ wird. Die volatile FondsEntwicklung zeigt, dass die Spezialisierung aufgehen kann. In Krisenzeiten fehlt es teilweise an abfedernder Sektorendiversifikation. Gerade im globalisierten Rohstoffsektor wäre das eine Option. Für Mehrrendite und Risikominimierung.


Erläuterungen

Alpha

Ist die Kennziffer für die Renditechancen. Sie misst die Mehrrendite, die über der zu erwartenden Rendite des Marktes liegt. Das Alpha beziffert jenen Teil der Rendite, der nicht mit der allgemeinen Marktentwicklung oder höherer Risikobereitschaft zu erklären ist, sondern auf aktiver Titelauswahl und Beispiel: Ein Alpha von 5 zeigt an, dass der Fonds bei einer Nullentwicklung des Index 5 Prozent Mehrrendite erzielt hat, ohne dafür ein höheres Risiko einzugehen.

Beta

Ist die Kennziffer für die Risiken. Sie ist das Resultat eines Risikovergleichs zwischen Fonds und Index. Das Kriterium ist deren Schwankungsintensität (Volatilität). Beim Beta wird dem Index der feste Wert „1“ zugesprochen. Weicht die Volatilität des Fonds um 15 Prozent nach unten ab, ist sein Beta 0,85, weicht er 15 Prozent nach oben ab, ist es 1,15. Ein Wert über 1 spricht gegen den Fonds, ein Wert unter 1 für ihn. Das Beta eines Fonds ist negativ, wenn sich Fonds und Index abwärts bewegen.

Dividendenrendite

Diese Kennzahl misst die Dividende einer Aktie im Verhältnis zum Aktienkurs zum Zeitpunkt der Ausschüttung. Sie wird in Prozent gemessen. Je höher der Wert, desto mehr Erträge in Form der Dividende bekommen die Anteilseigner aus der Unternehmensleistung heraus. Diese Erträge sind unabhängig von der Kursentwicklung an der Börse. Im Gegensatz zum Kurs-Gewinn-Verhältnis KGV werden hier die Erträge als Maßstab für die Rendite genommen, die tatsächlich den Anteilseignern zugute kommen. Ist der Wert hoch, deutet das auch auf eine Unterbewertung des Unternehmens an der Börse hin, denn wie eine hohe Dividende zeigt, ist die Ertragskraft größer, als der Aktienkurs ausdrückt.

Information Ratio

Um die Qualität des Managements eines bestimmten Fonds besser einschätzen zu können, ist die Information Ratio eine zentrale Kennzahl. Errechnet wird die Information Ratio, indem man die FondsRendite durch das FondsRisiko teilt. Die Rendite wird hierbei mit Alpha gemessen. Das FondsRisiko anhand des Tracking Errors. Je höher dieser Wert ist, desto besser das Management des zu untersuchenden Fonds.

Korrelation

Ist die Kennziffer für die wechselseitige Abhängigkeit zweier Investments. Angegeben wird, wie wahrscheinlich sich die Kursverläufe gegenläufig (Korrelation -1), unabhängig (Korrelation 0) oder gleichläufig (Korrelation +1) verhalten.

Kurs-Buch-Verhältnis (KBV)

Das KBV ist eine Kennzahl für den Substanzwert eines Unternehmens. Es wird errechnet, in dem man den Aktienkurs durch den Buchwert je Aktie teilt. Der Buchwert der Aktiengesellschaft ergibt sich durch den Abzug der Verbindlichkeiten von der Summe der Aktiva. Der Buchwert der Aktie ist das Ergebnis der Teilung des Unternehmensbuchwerts durch die Anzahl der Aktien. Je niedriger der Wert ist, desto preiswerter ist die Aktie. Der Kurs entspricht der Substanz des Buchwerts. Dann hat die Aktie einen „fairen“ Wert.

Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)

Das KCV ist eine Kennzahl der Liquidität eines Unternehmens. Man erhält es, in dem man den Aktienkurs durch den Cashflow je Aktie teilt. Der Cashflow eines Unternehmens bildet die wirklichen Zahlungsflüsse in einer bestimmten Zeitperiode ab. Sein Wert gibt das Volumen der im Unternehmen für Investitionen und Verbindlichkeiten vorhandenen liquiden Mittel an. Mit dem KCV kann die Entwicklung der Ertragskraft einer Aktiengesellschaft bewertet werden. Dabei gilt eine Aktie als umso preiswerter, je niedriger ihr KCV ist.

Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)

Das KGV ist die Kennzahl der Ertragskraft eines Unternehmens. Es wird errechnet, in dem man den Aktienkurs durch den Gewinn je Aktie teilt. Hier gilt: Je niedriger die Kennzahl, desto preiswerter ist die Aktie. Ein niedriges KGV bedeutet an der Börse ein Einstiegssignal in die Aktie. Sie gilt als unterbewertet und hat Aufstiegspotenzial. Liegt ihr KGV über dem Marktdurchschnitt, ist das ein Ausstiegssignal. Sie gilt als überbewertet. Die Wahrscheinlichkeit, dass ihr Kurs fällt ist hoch.

Diese Kennzahl drückt den Prozentsatz der Bewegungen eines Fonds aus, die durch Bewegungen in seinem Referenzindex erklärt werden können. R² ist das Quadrat der Korrelation. Das heißt, dass maximale R² liegt bei 1. Dies bedeutet, dass 100,0 Prozent der Entwicklung des Fonds durch den Referenzindex bestimmt wird. Ein R² von 0,5 bedeutet, dass 50,0 Prozent der Entwicklung des Fonds das Ergebnis der Entwicklung des Referenzindex ist. Je deutlicher diese Zahl unterhalb von 1 liegt, umso unabhängiger ist der Ertrag des Fonds vom Referenzindex. R² wird genutzt, um die Aussagekraft von Beta zu bestimmen. Je höher das R², desto signifikanter das Beta, weil klar wird, wie sehr eine erhöhte und niedrige Risikokennziffer auf aktivem FondsManagement oder Marktentwicklung basiert.

Sharpe Ratio

Ist die Kennziffer für einen Rendite-Risiko-Vergleich zwischen unterschiedlichen Geldanlagen. Die nach dem Nobelpreisträger William Sharpe benannte Kennziffer misst die durchschnittliche Rendite in Bezug auf das eingegangene Risiko. Dabei wird der Fonds mit dem risikolosen Geldmarkt konfrontiert. Angenommen, die Sharpe Ratio liegt beim Fonds bei 0,40 und beim Index bei 0,30. Dann erwirtschaftet der Fonds mit jedem Risikoschritt ein Drittel mehr Rendite als der im Index dargestellte Markt. Eine negative Zahl bedeutet: Der Fonds ist schlechter als der Geldmarkt.

Tracking Error

Ist die Kennziffer für die Spurabweichung des Fonds vom Index. Sie misst, wie stark die Positionen und ihre Gewichtung im Portfolio des Fonds prozentual von denen des Index abweichen. Je niedriger der Tracking Error, desto stärker orientiert sich der FondsManager am Vergleichsindex. Je höher der Wert ist, desto unabhängiger bewegt sich der FondsManager in seinem Markt.

Value-at-risk (VAR)

Der Begriff bezeichnet ein Risikomaß für die Wahrscheinlichkeit und den Umfang von Verlusten einer bestimmten Risikoposition (z. B. eines Portfolios von Wertpapieren) in einem gegebenen Zeithorizont. Ein VAR von 10 Mio. Euro bei einer Haltedauer von 1 Tag und einer als Konfidenzniveau bezeichneten Eintrittssicherheit von 97,5 Prozent bedeutet, dass der potenzielle Verlust der betrachteten Risikoposition von einem Tag auf den nächsten mit einer Wahrscheinlichkeit von 97,5 Prozent den Betrag von 10 Mio. Euro nicht überschreiten wird. VAR wurde von J.P. Morgan entwickelt und ist heute ein Standardrisikomaß im Finanzsektor.

Autor: SJB FondsSkyline OHG 1989 für Unternehmer und Führungskräfte

Gerd Bennewirtz ist als geschäftsführender Gründungsgesellschafter der SJB FondsSkyline OHG 1989 Herausgeber speziell auf Privatinvestoren zugeschnittener Newsletter. Die täglich, wöchentlich und monatlich erscheinenden Publikationen können gratis angefordert werden unter FondsEcho@sjb.de oder www.sjb.de.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.