Drees & Sommer

Das Büro als Wohlfühlort: Design Offices und Drees & Sommer präsentieren neue Erkenntnisse

07.02.25 15:36 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


Das Büro als Wohlfühlort: Design Offices und Drees & Sommer präsentieren neue Erkenntnisse | finanzen.net

In einer Zeit, in der Remote-Arbeit und Home Office immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellt sich die Frage: Wie muss ein Büro gestaltet sein, damit Mitarbeitende gerne (zurück)kommen? Diese Frage haben sich Design Offices und Drees & Sommer gestellt und eine explorative Studie zum Event- und Meetingverhalten von Mitarbeitenden in den Räumlichkeiten von Design Offices in München durchgeführt.

Das Unternehmen Design Offices bietet deutschlandweit an über 40 Standorten einen Mix aus flexiblen Büro-, Meeting- und Eventräumen, die von mehr als 20.000 Wissensarbeiter:innen genutzt werden. Von August 2023 bis Dezember 2023 hat sich Design Offices mit den Health and Wellbeing-Expert:innen von Drees & Sommer zusammengetan, um die Bedingungen zu untersuchen, die eine Arbeitsumgebung zu einem Wohlfühlort machen. Die Durchführung der Studie fand in den eigenen Räumlichkeiten der 16.500 Quadratmeter großen Macherei in München statt.

MICE-Analyse: Zukunft der Meeting- und Tagungsräume

Die sogenannte MICE steht hierbei für Meetings, Incentives, Conventions, Events. Die Studie befragte 161 Personen, darunter 31 Prozent Meeting-Teilnehmende und 69 Prozent Meeting-Planende. Vernetzung und Wissensaustausch finden nicht statisch am Schreibtisch statt, sondern im teamübergreifenden Dialog. Kreativität braucht Raum für Muße, Ablenkung und Entspannung. Menschen steigern ihre Kreativität und ähnliche Fähigkeiten, wenn sie sich oft in unterschiedlichen Räumen bewegen. Tatsächlich verbringen wir 75 Prozent des Tages unterwegs im Design Office und nicht am Schreibtisch. Diese Erkenntnis wirft Fragen auf: Wie treffen sich Menschen zukünftig? In der Stadt, auf dem Land zum Wandern? Wie oft, wann und wo? Und welche Auswirkungen hat das auf unsere zukünftige Büroplanung und die Gestaltung von Stadtquartieren und Vororten? Die Analyse beleuchtet diese Fragen und zeigt, wie wichtig flexible und inspirierende Arbeitsumgebungen für die Innovationskraft und die Qualität der Ergebnisse sind. Wissenschaftliche Methoden untersuchen die Vorteile dieser Qualitäten und bieten wertvolle Einblicke in die Zukunft der Arbeitswelt.

Einer der wichtigsten Kriterien im Rahmen der durchgeführten Analyse ist das Health and Wellbeing Scoring im Vergleich zu konventionellen Office Layouts. Das Scoring misst das Level einer Immobilie bezogen auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden der Nutzerinnen und Nutzer. Dadurch erhalten sowohl Eigentümer als auch Mieter von Immobilien Handlungsempfehlungen, wie das Verhältnis von Mensch und Gebäude nachweislich verbessert werden kann. Damit wirken sich entsprechende Maßnahmen positiv auf die sozialen Kriterien einer Immobilie aus.

Der Methodenmix aus qualitativen Interviews, einer Verhaltensbeobachtung (Empathic observation) durch sogenanntes Shadowing, einer objektiven Bewertungsmatrix für Wellbeing Parameter und einer Datenerhebung mittels Fragebogen, -brachte sieben Kernaussagen hervor:

  1. Flexible Workspaces inspirieren und sind ein Wohlfühlort.
  2. Inspirierende Umgebungen fördern die geistige Flexibilität.
  3. Räumliche Veränderung beeinflusst Kreativität, Flexibilitätsverhalten und Veränderungsbereitschaft.
  4. Flexible Workspaces wirken sich positiv auf die Kreativität aus.
  5. Räumliche Freiheit steigert die Innovationskraft.
  6. Kommunikation im Zwischenraum ersetzt fehlenden Austausch im Homeoffice.
  7. Inspiration, Abwechslung & mehr sind der Grund flexible Workspaces zu nutzen.

Welche neuen Anforderungen entstehen und wie verändert sich die Meetingwelt?

Diese Erkenntnisse bringen neue Anforderungen mit sich. Meetings sollen automatisiert, schnell und direkt buchbar sein. Urbane Standorte werden aufgrund der Erreichbarkeit als Meeting-Orte bevorzugt. Dennoch müssen sich Quartiere und Innenstadtentwicklung verändern und bereits jetzt müssen die Planungsimpulse in die Innenstadtentwicklung aufgenommen werden. Zukünftig werden eher externe Veranstaltungsorte genutzt, wobei sich der Anteil der Meetings in Tagungshotels halbiert und der in Coworking Spaces mehr als verdoppelt. Faktoren wie Raumqualität, Erreichbarkeit, Catering, technische und funktionale Ausstattung sowie ein inspirierendes Umfeld sind ausschlaggebend für die Wahl der Meeting-Location. Diese veränderten Ansprüche stellen vor allem für Tagungshotels eine große Herausforderung dar, um sich weiterhin als attraktive Meetingorte zu etablieren, und eröffnen andererseits das Potenzial für neue Meeting-Locations.

Autorin: Dr. Lena Reiß, Head of Aviation bei Drees & Sommer SE

Dr. Lena Reiß ist Expertin für Health and Wellbeing, Employee Experience und Professorin für nutzerorientierte Immobiliengestaltung an der Frankfurt University of Applied Science. Zusätzlich gründete sie TRANSolution Consulting & Architecture, das heute Teil der Drees & Sommer SE ist. Ihr Architekturstudium absolvierte Dr. Reiß an der Technischen Universität München, wo sie mit einem Diplom im Industriedesign abschloss. Erste berufliche Erfahrungen sammelte sie in einem Architekturbüro in München, bevor sie bei der Fraport AG ihr Wissen im Key Account und Kapazitätsmanagement vertiefte. Als Dozentin und Expertin im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden beschäftigt sie sich nicht nur im praktischen Kontext mit neuen Arbeitswelten und menschlichem Verhalten, sondern forscht auch wissenschaftlich an diesen Themen. Ihre Dissertation und Publikationen, wie "The Transit Space at Hub Airport" (2018), befassen sich intensiv mit diesen Themen.

Drees & Sommer: Uniting opposites to create a world we want to live in.

Nachhaltige, innovative und wirtschaftliche Lösungen für Immobilien, Industrie, Energie und Infrastruktur zu beraten, umzusetzen – oder den Kunden sogar beides aus einer Hand zu bieten – das zeichnet das partnergeführte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE aus. Im Jahr 1970 gegründet und seitdem als Nachhaltigkeitspionier und Digitalisierungstreiber der Real Estate Branche bekannt, beschäftigt das Unternehmen mehr als 5.100 Mitarbeitende an 59 Standorten. Interdisziplinär zusammengesetzte Teams arbeiten in mehr als 5.000 Projekten weltweit daran, eine lebenswerte Zukunft zu schaffen und scheinbare Gegensätze zu vereinen: Tradition und Zukunft, Analog und Digital, Effizienz und Wohlbefinden. Als Unternehmer im Unternehmen steht dafür eine persönlich verantwortliche Partnerschaft ein.


Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Bildquellen: Drees & Sommer