Emerging Markets

Im Gleichschritt mit dem Wachstum

03.02.10 11:30 Uhr

Mit dem db x-trackers MSCI Emerging Markets können Anleger am Aufschwung der Schwellenländer teilhaben.

Werte in diesem Artikel

von Christoph Platt, Euro am Sonntag

Ob ernsthafte Warnung oder PR-Gag: Der Ratschlag, den Fondsmanager Vincent Strauss Anfang der Woche erteilte, sorgte für großes Erstaunen. Strauss, der schon lange den erfolgreichen Schwellenländeraktienfonds Comgest Magellan lenkt, empfahl Anlegern, aus seinem Fonds auszusteigen. Die kommenden Jahre würden von Übertreibungen in den Emerging Markets geprägt sein. Diesen könne er als defensiver Investor nicht folgen – ergo würde sein Vehikel hinter dem breiten Markt zurückbleiben.

Wer­bung

Um an der Hausse in den Schwellenländern in den kommenden zwei Jahren teilzuhaben, empfahl er ein Engagement in ETFs. Denn diese könnten den voraussichtlich steilen Anstieg voll mitnehmen und ihren Anlegern eine hohe Rendite bescheren. Nur der Ausstieg müsse rechtzeitig vor dem Platzen der Blase erfolgen, riet der Fachmann.

Wer sich beim Investieren nicht auf bestimmte aufstrebende Regio­nen festlegen will, kann mit dem db x-trackers MSCI Emerging Markets TRN Index ETF in den extrem breit gefassten gleichnamigen Index investieren. Dieser ist als Total-Return-Barometer konzipiert, Dividenden werden also reinvestiert. Dementsprechend kommt der Fonds ohne Ausschüttungen aus.

Wer­bung

Der MSCI Emerging Markets bildet die Entwicklung von mehr als 750 Aktien ab. Die Unternehmen stammen aus 29 Ländern, die den Status eines entwickelten Industrielands noch nicht erreicht haben. Die Gewichtung der Titel innerhalb des Index erfolgt nach ihrer Marktkapitalisierung.

Chinesische Titel haben den größten Anteil: Sie machen ein gutes Sechstel des Index aus. Es folgen Brasilien mit 16, Südkorea mit 13 und Taiwan mit elf Prozent. Indien steuert neun Prozent bei, Südafrika und Russland haben ein Gewicht von jeweils knapp sieben Prozent.

Wer­bung

Bei den Sektoren liegt der Schwerpunkt auf Finanztiteln: Sie machen mehr als ein Fünftel des Index aus. Auf den Plätzen folgen mit jeweils etwa 15 Prozent die Branchen Energie sowie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. Der Sektor Informationstechnik steuert 13 Prozent bei, der Sektor Industrie gut neun Prozent.

Der db x-trackers ETF ist der größte in Deutschland erhältliche ­Indexfonds, der auf den MSCI-Emer­ging-Markets-Index setzt. Sein Vermögen beträgt beachtliche 3,5 Milliarden US-Dollar. Anleger sollten beachten, dass sie sich mit ihm Wechselkursschwankungen aussetzen – mit allen Chancen und Risiken.

Das Problem von ETFs, die nur ein einzelnes Schwellenland abbilden, hat der Indexfonds nicht: Die breite Streuung verhindert, dass einzelne Titel ein unerwünschtes Übergewicht erhalten. Ein Klumpenrisiko wird damit vermieden.

db x-trackers MSCI Emerg. Markets
ISIN LU0292107645
Anbieter db x-trackers
Index MSCI Emerg. Mkts. TRN
Abbildungsverhältnis ca. 1?:?10
Auflage 22. Juni 2007
Erstnotiz 9. Juli 2007
Fondswährung US-$
Ausgabeaufschlag –
Jährliche Gebühr 0,65 %
Börse alle dt. Börsen außer Berlin
Servicenummer 069/91?03?05?49
Fazit: ETF mit breiter Streuung. Trotzdem ziemlich volatil. Als Basisinvestment für das Engagement in Schwellenländern geeignet.