Positive Stimmung

Wieso der Euro erneut zulegen kann

19.05.20 16:58 Uhr

Wieso der Euro erneut zulegen kann | finanzen.net

Der Eurokurs hat am Dienstag unter dem Strich moderat zugelegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1343 EUR 0,0012 EUR 0,91%

7,4473 CNY -0,0675 CNY -0,90%

0,8358 GBP 0,0000 GBP 0,00%

8,0777 HKD 0,0000 HKD 0,00%

160,7530 JPY 0,5530 JPY 0,35%

1,0369 USD -0,0018 USD -0,17%

1,1953 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,00%

0,9650 EUR 0,0000 EUR 0,00%

Am späten Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,0940 US-Dollar und damit etwas mehr als im frühen Handel. Zeitweise war der Euro bis auf 1,0976 Dollar gestiegen, er konnte die Gewinne aber nicht halten. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0950 (Montag: 1,0832) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9132 (0,9232) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Profitieren konnte der Euro am Dienstag vor allem durch den von Deutschland und Frankreich vorgelegten Wiederaufbauplan für die europäische Wirtschaft nach der Corona-Krise. Der Plan sieht Finanzmittel von 500 Milliarden Euro vor. Ökonomen dämpften jedoch die Euphorie an den Märkten: Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer verwies auf zahlreiche Hürden, darunter Widerstand aus einigen EU-Ländern. Gelder dürften frühestens ab dem Jahr 2021 fließen, erwartet Krämer.

Konjunkturdaten aus Deutschland stärkten die Zuversicht von Ökonomen, dass sich die Wirtschaft im zweiten Halbjahr von der Corona-Krise erholen dürfte. Die Konjunkturerwartungen des Mannheimer ZEW-Instituts stiegen im Mai den zweiten Monat in Folge. Die aktuelle Wirtschaftslage wurde jedoch deutlich schlechter bewertet. Der konjunkturelle Tiefpunkt der Corona-Krise dürfte dennoch überwunden sein, kommentierte Chefökonom Carsten Brzeski von der Bank ING.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,89535 (0,89153) britische Pfund, 118,00 (116,31) japanische Yen und 1,0633 (1,0521) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold (31,1 Gramm) wurde am Nachmittag in London mit 1745 Dollar gehandelt. Das waren etwa 13 Dollar mehr als am Vortag.

/bgf/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Africa Studio / Shutterstock.com