Neuer Krypto-Winter?

Morgan Stanley-Analysten: Underperformance von Ether zeigt Parallele zu Kryptoabschwung von 2018

20.06.22 21:38 Uhr

Morgan Stanley-Analysten: Underperformance von Ether zeigt Parallele zu Kryptoabschwung von 2018 | finanzen.net

Inflationssorgen belasten derzeit nicht nur die Aktienmärkte, auch am Kryptomarkt ging es in den vergangenen Wochen und Monaten steil abwärts. Die US-Bank Morgan Stanley sieht in der Underperformance von Ether gar eine Parallele zum Krypto-Abschwung von 2018.

Werte in diesem Artikel
Aktien

134,06 EUR -0,22 EUR -0,16%

Devisen

92.785,6621 CHF -469,8921 CHF -0,50%

98.316,9595 EUR -489,9850 EUR -0,50%

82.150,8243 GBP -406,1412 GBP -0,49%

15.810.913,9993 JPY -78.797,2919 JPY -0,50%

101.871,1418 USD -507,6980 USD -0,50%

2.970,1076 CHF -33,8138 CHF -1,13%

3.147,1668 EUR -35,5744 EUR -1,12%

2.629,6821 GBP -29,6194 GBP -1,11%

506.113,9331 JPY -5.720,9271 JPY -1,12%

3.260,9376 USD -36,8604 USD -1,12%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,54%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 1,14%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,51%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 1,13%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,52%

0,0004 ETH 0,0000 ETH 1,13%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 5,41%

0,0000 ETH 0,0000 ETH 1,33%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,47%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 1,13%

• US-Notenbank kämpft gegen hohe Inflation
• Entschlossene Zinswende belastet riskantere Anlagen wie Kryptowährungen
• Morgan Stanley: Ether-Underperformance spiegelt Kryptoabschwung von 2018 wider

Die Finanzmärkte leiden derzeit unter Inflationssorgen und einer damit einhergehenden Straffung der Geldpolitik. Die US-Notenbank signalisierte bereits, bei ihrem Versuch die Inflation einzudämmen, in Kauf zu nehmen, dass sich die wirtschaftliche Expansion verlangsamt. So leitete die Fed im März dieses Jahres eine Zinswende ein und erhöhte erstmals seit Ende 2018 wieder ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte - im Mai folgte ein Schritt um 0,5 Prozentpunkte, vor wenigen Tagen dann erst ein großer Zinsschritt um 0,75 Prozentpunkte auf eine Spanne von 1,5 bis 1,75 Prozent. Die entschlossene Zinswende belastet auch riskante Anlagen wie Kryptowährungen, die keine laufenden Erträge abwerfen - für Anleger werden festverzinsliche Wertpapiere wieder interessanter.

Wer­bung
Über 500+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

Inflationssorgen und Zinsanhebungen belasten Kryptomarkt

So ist es kaum verwunderlich, dass sich die Stimmung am Kryptomarkt im Laufe der letzten Monate verschlechtert hat. Während Bitcoin und Ether im November letzten Jahres noch neue Höchststände bei 68.763 US-Dollar respektive 4.865 US-Dollar erreichen konnten, notieren sie inzwischen bei rund 19.443 US-Dollar bzw. bei rund 1.046 US-Dollar (Stand: 19.06.2022). Das bedeutet für den Bitcoin ein Minus von mehr als 71 Prozent seit seinem Allzeithoch im vergangenen Herbst - für Ether ging es derweil um rund 78 Prozent abwärts. Der Wert aller rund 19.800 Digitalwährungen beläuft sich laut CoinMarketCap derzeit auf etwa 860 Milliarden US-Dollar, während sich die Marktkapitalisierung vor rund einem halben Jahr noch bei fast drei Billionen US-Dollar bewegte.

Morgan Stanley-Analysten: Ether schneidet wie 2018 schlechter ab als Bitcoin

Auch die Analysten der US-Bank Morgan Stanley sehen in den steigenden Fed-Zinsen einen Belastungsfaktor für die Krypto-Preise. Wie CoinDesk berichtet, schrieb Morgan Stanley in einem Bericht, dass US-Dollar-Liquidität den Märkten entzogen werde und die Erwartungen höherer Zinssätze der Federal Reserve den Krypto-Preisen schadeten.

Ether, als größter Altcoin, schneide außerdem genau wie während des Abschwungs auf den Kryptomärkten im Jahr 2018 derzeit wieder schlechter als Bitcoin ab. "Wenn das relative ETH/BTC-Kreuz fällt, ist dies ein Zeichen dafür, dass die breitere Krypto-Begeisterung nachlässt", da Geld aus den volatileren alternativen Münzen abgezogen werde, heißt es laut CoinDesk in der Notiz. Auch wenn der Preiszyklus von Ether in US-Dollar ähnlich wie 2018 sei, stellten die Analysten einen Unterschied fest: Während 2018 der Anteil der Einzelhändler deutlich höher gewesen sei, seien es diesmal vor allem institutionelle Investoren, die die Verkäufe vorantreiben.

Laut den Morgan Stanley-Analysten habe sich das Krypto-Äquivalent der quantitativen Straffung fortgesetzt, was den Absturz von Bitcoin auf unter das wichtige technische Niveau von 28.000 US-Dollar angeheizt habe. Die Investoren, die im letzten Jahr Bitcoin gekauft haben, seien nun ratlos und es gebe keine offensichtlichen technischen Niveaus, die man bis etwa 19.500 US-Dollar, dem Hoch von 2017, beobachten könnte, so die Experten der US-Bank.

Bei Stablecoins "geht die Ausgabe schnell zurück", heißt es laut CoinDesk im Bericht von Morgan Stanley und das habe dazu beigetragen, dass sich die Hebelwirkung innerhalb des "dezentralisierten Krypto-Ökosystems" seit Anfang Mai halbiert habe und die Preise von Krypto-Derivaten destabilisiert worden seien, da sie von ihren zugrunde liegenden Vermögenswerten abgewichen seien.

Bleibt abzuwarten, ob sich die Kryptowährungen aus ihrer Abwärtsspirale befreien können oder tatsächlich ein neuer Krypto-Winter droht.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Morgan Stanley

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Morgan Stanley

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Wit Olszewski / Shutterstock, Ponderful Pictures / Shutterstock.com

Nachrichten zu Morgan Stanley

Wer­bung

Analysen zu Morgan Stanley

DatumRatingAnalyst
16.07.2024Morgan Stanley NeutralUBS AG
19.04.2023Morgan Stanley BuyJefferies & Company Inc.
14.04.2022Morgan Stanley BuyGoldman Sachs Group Inc.
28.09.2021Morgan Stanley HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
20.04.2021Morgan Stanley kaufenCredit Suisse Group
DatumRatingAnalyst
19.04.2023Morgan Stanley BuyJefferies & Company Inc.
14.04.2022Morgan Stanley BuyGoldman Sachs Group Inc.
20.04.2021Morgan Stanley kaufenCredit Suisse Group
15.10.2020Morgan Stanley OutperformRBC Capital Markets
05.10.2020Morgan Stanley OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
16.07.2024Morgan Stanley NeutralUBS AG
28.09.2021Morgan Stanley HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
02.04.2020Morgan Stanley neutralDeutsche Bank AG
21.01.2020Morgan Stanley NeutralCitigroup Corp.
04.04.2019Morgan Stanley HoldHSBC
DatumRatingAnalyst
20.01.2016Morgan Stanley SellSociété Générale Group S.A. (SG)
25.07.2011Morgan Stanley underperformRBC Capital Markets
02.10.2009Morgan Stanley underperformCalyon Securities Inc.
31.08.2005Morgan Stanley underweightPrudential Financial
28.07.2005Morgan Stanley underweightPrudential Financial

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Morgan Stanley nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"