Nach US-Daten

Warum der Eurokurs auf ein Einmonatshoch steigt

14.04.21 17:18 Uhr

Warum der Eurokurs auf ein Einmonatshoch steigt | finanzen.net

Der Euro hat am Mittwoch weiter zugelegt und den höchsten Stand seit etwa einem Monat erreicht.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1343 EUR 0,0012 EUR 0,91%

7,4473 CNY -0,0675 CNY -0,90%

0,8358 GBP 0,0000 GBP 0,00%

8,0777 HKD 0,0000 HKD 0,00%

160,7530 JPY 0,5530 JPY 0,35%

1,0369 USD -0,0018 USD -0,17%

1,1953 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,00%

0,9650 EUR 0,0000 EUR 0,00%

Im Tageshoch kostete die Gemeinschaftswährung 1,1974 US-Dollar und damit so viel wie zuletzt Mitte März. Bis zum späten Nachmittag fiel der Euro nur geringfügig zurück. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1964 (Dienstag: 1,1896) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8368 (0,8406) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Der Euro profitiert derzeit von einer Schwäche des US-Dollar. Wurde die amerikanische Währung am Dienstag durch Inflationszahlen aus den USA belastet, kam am Mittwoch die zumeist gute Aktienmarktstimmung hinzu. Der US-Börsenindex Dow Jones legte weiter zu und erreichte ein weiteres Rekordhoch. Der Dollar geriet unter Druck, da er von Anlegern als eine Art Reservewährung betrachtet wird. Er profitiert daher meist von Unsicherheit, während Zuversicht oft belastet.

Am Abend rückt die US-Geldpolitik in den Mittelpunkt. Es äußert sich zum einen der Vorsitzende der US-Notenbank Fed, Jerome Powell. Zudem meldet sich sein Stellvertreter, Richard Clarida, zu Wort. Erwartet wird darüber hinaus der Konjunkturbericht der Federal Reserve. Der Bericht bietet eine Zusammenfassung der wirtschaftlichen Entwicklung in den vergangenen Monaten.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,86918 (0,86698) britische Pfund, 130,33 (130,23) japanische Yen und 1,1033 (1,1001) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 1739 Dollar gehandelt. Das waren etwa sechs Dollar weniger als am Vortag./bgf/jsl/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Denis Vrublevski / Shutterstock.com