Nach Inflationsdaten

Darum gibt der Eurokurs deutlich nach

03.01.23 20:41 Uhr

Darum gibt der Eurokurs deutlich nach | finanzen.net

Der Euro hat sich am Dienstag im New Yorker Handel von seine vorangegangenen Verlusten etwas erholt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1343 EUR 0,0012 EUR 0,91%

7,4473 CNY -0,0675 CNY -0,90%

0,8358 GBP 0,0000 GBP 0,00%

8,0777 HKD 0,0000 HKD 0,00%

160,7530 JPY 0,5530 JPY 0,35%

1,0369 USD -0,0018 USD -0,17%

1,1953 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,00%

0,9650 EUR 0,0000 EUR 0,00%

Die Gemeinschaftswährung Euro notierte zuletzt bei 1,0561 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,0545 (Montag: 1,0683) Dollar festgesetzt, der Dollar damit 0,9483 (0,9361) Euro gekostet.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Inflationsdaten aus Deutschland hatten den Euro belastet. Die entsprechende Rate sank im Dezember von 10,0 Prozent im Vormonat auf 8,6 Prozent. Volkswirte hatten einen weniger deutlichen Rückgang auf 9,0 Prozent erwartet. Zuvor hatten bereits Daten zur Preisentwicklung aus sechs Bundesländern auf einen Rückgang der Inflationsrate in Deutschland im Dezember hingedeutet und so den Euro im frühen europäischen Handel belastet. In Spanien hatte sich jüngst die Inflationsdynamik ebenfalls abgeschwächt.

Eine in der Eurozone insgesamt nachlassende Inflation könnte den Druck auf die EZB verringern, die Leitzinsen weiter deutlich anzuheben. Die Daten für den gesamten Währungsraum werden an diesem Freitag veröffentlicht. Steigende Zinsen machen eine Währung für Anleger tendenziell attraktiver.

Ein rasches Ende der Zinserhöhungen erwartet Jörg Zeuner, Chefvolkswirt von Union Investment, jedoch nicht. "Für die Europäische Zentralbank gibt es trotzdem viel zu tun", heißt es in einem Kommentar. "Aufgrund des anhaltend hohen absoluten Inflationsniveaus und der hartnäckig hohen Kerninflation wird sie noch bis weit in den Frühling hinein an ihrem geldpolitischen Straffungskurs festhalten." Bei der Kerninflation werden schwankungsanfällige Größen wie Energie und Lebensmittel herausgerechnet.

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: kanvag / Shutterstock.com, filmfoto / Shutterstock.com