Nach ifo-Geschäftsklima

Darum legt der Euro trotz schwacher Konjunkturdaten etwas zu

24.06.22 21:07 Uhr

Darum legt der Euro trotz schwacher Konjunkturdaten etwas zu | finanzen.net

Der Euro hat am Freitag trotz schwacher Konjunkturdaten aus Deutschland etwas zugelegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1202 EUR -0,0010 EUR -0,79%

8,3201 CNY 0,0658 CNY 0,80%

0,8608 GBP 0,0077 GBP 0,90%

8,8369 HKD 0,0847 HKD 0,97%

161,7300 JPY 0,1000 JPY 0,06%

1,1388 USD 0,0104 USD 0,92%

1,1618 EUR -0,0104 EUR -0,89%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,11%

0,8782 EUR -0,0082 EUR -0,92%

Der Euro hat am Freitag trotz schwacher deutscher Konjunkturdaten etwas zugelegt. Im New Yorker Handel kostete die Gemeinschaftswährung zuletzt 1,0549 US-Dollar, im Tagestief waren zuvor knapp über 1,05 Dollar bezahlt worden. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0524 (Donnerstag: 1,0493) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9502 (0,9530) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Ein schwacher ifo-Geschäftsklimaindex aus Deutschland belastete den Euro kaum. Das industrielle Stimmungsbarometer enttäuschte die Erwartungen. "Steigende Energiepreise und die drohende Gasknappheit bereitet der deutschen Wirtschaft große Sorgen", kommentierte ifo-Präsident Clemens Fuest.

Am Donnerstag hatte die Bundesregierung im Notfallplan Gas die Alarmstufe ausgerufen. Grund ist eine starke Verringerung der Gaslieferungen durch Russland. Ökonomen warnen vor erheblichen Folgen für die deutsche Wirtschaft, sollten die russischen Gaslieferungen komplett ausfallen. "Tatsächlich ist die konjunkturelle Situation labil", erklärte Commerzbank-Chefökonom Jörg Krämer. So könnte es nach einer weiteren Reduzierung der russischen Gaslieferungen zu einer folgenschweren Rationierung von Gas in der Industrie kommen.

Auch aus den USA kamen Wirtschaftsdaten, die die Konjunktursorgen international untermauerten - dort vor allem unter dem Eindruck der hohen Inflation und dem davon ausgehenden Druck, die Zinsen zu steigern. Die von der Universität Michigan erhobene Stimmung der US-Verbraucher war mit 50,0 Punkten auf ein Rekordtief gefallen. Allerdings wurden die aus der Befragung resultierenden längerfristigen Inflationserwartungen etwas nach unten revidiert.

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: qvist / Shutterstock.com, kanvag / Shutterstock.com