Gerichtsurteil

Kryptowährung Ether rechtlich als Provision zulässig

16.04.25 16:36 Uhr

Urteil bestätigt: Ether als Provision erlaubt | finanzen.net

Arbeitnehmer können unter bestimmten Bedingungen Provisionen in Form der Kryptowährung Ether erhalten.

Werte in diesem Artikel
Devisen

3.518,3527 CHF 58,8250 CHF 1,70%

3.763,0286 EUR 63,9717 EUR 1,73%

3.284,5816 GBP 64,2836 GBP 2,00%

648.903,1798 JPY 10.458,7981 JPY 1,64%

4.407,7812 USD 66,6746 USD 1,54%

0,0003 ETH -0,0000 ETH -1,67%

0,0003 ETH -0,0000 ETH -1,70%

0,0003 ETH -0,0000 ETH -1,96%

0,0000 ETH -0,0000 ETH -1,84%

0,0002 ETH -0,0000 ETH -1,51%

Das geht aus einem Urteil (10 AZR 80/24) des Bundesarbeitsgerichts in Erfurt hervor. Eine solche Vereinbarung ist laut Gerichtssprecherin aber nicht zwangsläufig in jedem Arbeitsverhältnis zulässig.

Ether grundsätzlich als Sachbezug zu vereinbaren sei nur dann möglich, wenn dies bei objektiver Betrachtung im Interesse des Arbeitnehmers liege. Zudem müsse ein bestimmter unpfändbarer Betrag des Arbeitsentgelts in Geld ausgezahlt werden.

Hintergrund der Entscheidung ist ein Streit zwischen einem Unternehmen, das sich auch mit Kryptowährung befasst, und einer ehemaligen Mitarbeiterin. Diese hatte darauf geklagt, dass ihr noch ausstehende Provisionsansprüche wie im Arbeitsvertrag festgehalten in Ether übertragen werden sollen. Das Unternehmen war hingegen überzeugt, die Ansprüche bereits durch eine Geldzahlung erfüllt zu haben und argumentierte, es sei unzulässig, Arbeitsentgelt in Form von Kryptowährung auszuzahlen.

Das Bundesarbeitsgericht gab der Klägerin mit dem Urteil nun grundsätzlich recht. Allerdings müsse die genaue Höhe des Anspruchs vom zuständigen Landesarbeitsgericht in Baden-Württemberg als Vorinstanz verhandelt und entschieden werden.

/maf/DP/men

ERFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Ponderful Pictures / Shutterstock.com, pedrosek / Shutterstock.com