Machtwechsel in Argentinien

Darum legen Euro und Pfund leicht zu

28.10.19 16:45 Uhr

Darum legen Euro und Pfund leicht zu | finanzen.net

Der Euro hat am Montagvormittag leicht zugelegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1336 EUR 0,0002 EUR 0,18%

7,4851 CNY -0,0159 CNY -0,21%

0,8326 GBP 0,0006 GBP 0,07%

8,0391 HKD -0,0223 HKD -0,28%

160,3770 JPY 0,2170 JPY 0,14%

1,0323 USD -0,0021 USD -0,20%

1,2013 EUR -0,0008 EUR -0,07%

1,2401 USD -0,0034 USD -0,27%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,13%

0,9688 EUR 0,0021 EUR 0,21%

0,8066 GBP 0,0024 GBP 0,30%

Gemeinsam mit dem britischen Pfund profitierte die Gemeinschaftswährung Euro von der Einigung der EU-Staaten auf eine weitere Verschiebung des Brexit. Am Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,1090 US-Dollar und damit etwas mehr als am Morgen. Kurzzeitig war der Euro über die Marke von 1,11 Dollar gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1087 (Freitag: 1,1107) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9020 (0,9003) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Auch das britische Pfund gewann leicht an Wert. Die EU-Staaten hatten sich am Montagvormittag auf einen Aufschub des britischen EU-Austritts bis Ende Januar 2020 geeinigt. Sollte die Ratifizierung des Austrittsabkommens vorher gelingen, ist der Brexit auch vor Fristende möglich. Die britische Regierung hatte die Verschiebung auf Verlangen des Parlaments beantragt. Frankreich hatte sich bislang dagegen gesperrt und allenfalls eine kurze technische Verlängerung befürwortet.

Für etwas mehr Risikofreude am Devisenmarkt sorgten auch Aussagen von US-Präsident Donald Trump, die auf Fortschritte zur Beilegung des Handelskonflikts zwischen den USA und China hindeuteten. Beide Länder seien demnach weiter auf dem Weg zu einem Teilabkommen. "Wir liegen, würde ich sagen, ein bisschen vor dem Zeitplan, vielleicht deutlich vor dem Zeitplan", sagte Trump am Montag. Als möglichen Termin für die Unterzeichnung nannte er erneut den Asien-Pazifik-Gipfel in Chile im November.

Mit Kursgewinnen reagierte der argentinische Peso auf einen Machtwechsel in dem südamerikanischen Land. Der konservative Präsident Mauricio Macri unterlag in der Präsidentenwahl dem linksgerichteten Kandidaten Alberto Fernandez. Der Wahlsieg hatte sich in den Vorwahlen allerdings bereits abgezeichnet.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,86328 (0,86598) britische Pfund, 120,69 (120,59) japanische Yen und 1,1047 (1,1019) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold (31,1 Gramm) wurde am Nachmittag in London mit 1492 Dollar gehandelt. Das waren etwa zwölf Dollar weniger als am Freitag.

/bgf/jsl/stw

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Natursports / Shutterstock.com, isak55 / Shutterstock.com