Bitcoin Kurs Prognose: BTC vs. Gold - warum ein 10x realistisch ist
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.

Bitcoin scheint im April 2025 erwachsen geworden. Während in früheren marktbreiten Abverkäufen Bitcoin durchaus mal schnell 20-50 Prozent verloren hat, ist die wertvollste Kryptowährung der Welt im Jahr 2025 ungewöhnlich stabil. Trotz geopolitisch und makroökonomisch komplexer Gemengelage und erheblicher Risiken notiert Bitcoin immer noch über 84.000 US-Dollar. Zuletzt kehrte Bitcoin nach Abverkauf in die etablierte Range zurück. Nun zeigt sich Bitcoin resilient, dennoch bleibt der Aufwärtsdruck ebenfalls überschaubar.
Während das physische Gold dieser Tage ein Allzeithoch nach dem Nächsten markiert, muss Bitcoin gegen Gold abwerten.
Die Kursentwicklung von Bitcoin seit der Ankündigung neuer US-Zölle zeigt dabei ergo eine klare Schwäche im Vergleich zu traditionellen Werten. Während Gold in derselben Zeit um 12,9 Prozent zulegen konnte, verlor Bitcoin 16,7 Prozent – trotz zwischenzeitlicher Erholung von einem noch tieferen Minus. Auch der S&P 500 und der Nasdaq verzeichneten Rückgänge, doch Bitcoin blieb leicht hinter beiden Indizes zurück.
Die Zahlen deuten darauf hin, dass Bitcoin aktuell nicht als sicherer Hafen wahrgenommen wird. Im Gegensatz zu Gold, das von geopolitischen Spannungen profitiert, fehlt Bitcoin bislang diese Funktion im Mainstream. Bitcoin schwankt noch zwischen Risk-on und Risk-off-Asset. Bullen würden wohl behaupten, dass Bitcoin eben die Vorteile beider Seiten vereint, Bären hingegen die Risiken in den Vordergrund stellen.
Dennoch könnte diese Entwicklung langfristig bullisch sein. Denn nach führenden Analysten zeigt Gold das gigantische Potenzial, das in Bitcoin steckt.
Bitcoins Potenzial wird immer noch unterschätzt
Die hiesige Analyse von Belle hebt hervor, wie gewaltig die Kapitalvolumina in traditionellen Märkten im Vergleich zum Krypto-Sektor noch immer sind. Der entscheidende Vergleich: Gold konnte an einem einzigen Tag seine Marktkapitalisierung um rund eine Billion US-Dollar steigern. Das entspricht in etwa dem gesamten aktuellen Marktwert von Bitcoin. Daraus leitet sich eine zentrale These ab: Der Krypto-Markt – insbesondere Bitcoin – steht noch ganz am Anfang seiner potenziellen Entwicklung.
Was Belle damit aufzeigt, ist keine reine Zahlenspielerei. Vielmehr geht es um das Missverhältnis zwischen der Größe etablierter Anlageklassen und dem im Vergleich dazu geringen Volumen von Bitcoin. Wenn bereits kleinere Kapitalumschichtungen innerhalb der traditionellen Märkte stattfinden, könnten diese Kapitalbewegungen eine überproportional starke Preisreaktion bei Bitcoin auslösen.
Die These lautet also: Solange institutionelle Gelder größtenteils noch in klassischen Assets gebunden sind, bleibt das Aufholpotenzial von Bitcoin enorm. Sollte sich ein breiterer Umschwung in Richtung digitaler Sachwerte vollziehen, könnte Bitcoin deutlich stärker profitieren, als viele derzeit einkalkulieren.
Bitcoin vs. Gold: Kurzfristiges Potenzial für Krypto
Doch schon kurzfristig scheint hier Raum für eine Aufwärtsbewegung von BTC gegen Gold.
Laut Joe Consorti, dem Head of Growth bei Theya, besteht ein historisch belegbarer Zusammenhang zwischen neuen Rekordständen beim Goldpreis und anschließenden Bitcoin-Rallyes. Dabei zeigt sich ein zeitlicher Abstand von etwa 100 bis 150 Tagen, in dem Bitcoin typischerweise verzögert auf die Bewegungen des Goldmarkts reagiert.
Die Erklärung dahinter: Gold dient traditionell als Frühindikator geldpolitische Lockerungen und noch allgemeiner Liquidität. Wenn sich expansive Maßnahmen wie Zinssenkungen oder Geldmengenausweitung abzeichnen, steigt in der Regel zunächst der Goldpreis. Bitcoin folgt in einem zweiten Schritt, meist mit deutlich stärkeren Kursbewegungen.
Kurzfristig könnte Gold jedoch noch in einem letzten Pump eine weitere Aufwärtsbewegung erfahren. Im Bitcoin/Gold-Chart sehen wir aktuell ein bullisches Crossover, bestehend aus MA 100 und MA 200. Das letzte Golden-Cross dieser beiden Indikatoren entstand hier im August 2024. Im Anschluss gab es noch einen letzten Aufwärtsschub von Gold gegen Bitcoin, bevor die Trendwende vollzogen wurde.

Der erfahrene Trader Peter Brandt sieht beim Goldpreis derzeit ein sogenanntes „Blow-off Top“ – also eine Phase extrem schneller Kursanstiege, die meist das Ende eines Trends markieren. Er warnt jedoch davor, jetzt auf fallende Kurse zu wetten. Solche Übertreibungen können länger anhalten, als viele erwarten. Dennoch sei eine Korrektur bei Gold indiziert, in Übereinstimmung mit anderen Indikatoren.
Bitcoin Alternative: Bitcoin könnte 10x schaffen, doch BTCBULL hat mehr Potenzial
Bitcoin bleibt natürlich auch 2025 unangefochten das Basis-Investment im Kryptomarkt. Institutionelle Akteure und langfristig orientierte Investoren setzen zunehmend auf Bitcoin als strategisches Element zur Absicherung. Diese starke Brand schafft den Nährboden für innovative Produkte, die unmittelbar auf der Bitcoin-Performance basieren. So startete BTCBULL vor wenigen Wochen seinen Presale. Bis jetzt konnten schon fast 5 Millionen US-Dollar investiert werden.

BTCBULL ist ein solches Produkt, das die narrative Kraft von Meme-Coins mit der Substanz realer Ausschüttungen verbindet. Im Gegensatz zu klassischen Community-Tokens, die oft rein spekulativ agieren, basiert BTCBULL auf einem klaren Anreizmechanismus: Bei festgelegten Kursmeilensteinen von Bitcoin – beginnend bei 150.000 US-Dollar – erfolgt eine automatische Ausschüttung echter Bitcoins an die Halter. Dieser Mechanismus wiederholt sich in 50.000er-Schritten. Das Modell transformiert die Meme-Logik in ein strukturiertes Belohnungssystem und verleiht dem Token eine reale Wertverknüpfung mit dem führenden digitalen Asset. Wenn Bitcoin erfolgreich ist, könnte BTCBULL eben noch erfolgreicher sein – denn hier werden echte Bitcoins verschenkt.
Ergänzt wird dieses Konzept durch ein deflationäres Design. Sobald der Bitcoin-Kurs 125.000 US-Dollar überschreitet, startet ein automatischer Burn-Prozess, der das BTCBULL-Angebot sukzessive reduziert. Jede weitere Kurssteigerung um 50.000 US-Dollar löst zusätzliche Burn-Ereignisse aus. Darüber hinaus ermöglicht das Protokoll attraktives Staking mit einer aktuellen Rendite von rund 85 Prozent.
Die Mischung aus Bitcoin-Airdrops, Token-Burns und Staking-Rewards macht BTCBULL zu einer heißen Wahl für einen Bitcoin-Bullenmarkt.
Zur Teilnahme am Presale wird ein kompatibles Wallet mit ETH oder USDT benötigt. Der Token kann direkt über die offizielle Website mittels integrierter Swap-Funktion erworben werden. Da der Preis schon morgen wieder steigt, müssen sich Anleger beeilen, sofern sie direkt Buchgewinne aufbauen wollen.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.